Unser Whey Protein wird in den französischen Alpen hergestellt und ist einzigartig auf der Welt.

Alle unsere Proteine

Wir sind Apotheker, Sportler und regelmäßige Konsumenten unserer Produkte. Wir haben ein weltweit einzigartiges Whey-Protein entwickelt und stellen es her, das aus Weidemilch aus Rhône-Alpes (Frankreich) ohne Zusatzstoffe und Süßstoffe gewonnen wird, um maximale Leistung zu erbringen.

Nahrungsergänzungsmittel für alle Sportler

Alle unsere Produkte

Alle unsere Produkte werden von unserem Team aus Apothekern entwickelt. Ziel ist es, die gesündesten und leistungsfähigsten Nahrungsergänzungsmittel für alle Sportler und alle Praktiken anzubieten. Alle unsere Produkte sind frei von Zusatzstoffen und Süßstoffen.

Ziele

  • Tägliche Erholung
  • Masse gewinnen
  • Intensive Erholung
  • Muskelkraft
  • Kohlenhydratzufuhr
  • Kohlenhydratbelastung

Ausdauer

Fitness

Gemeinsamer Sport

Unsere Verpflichtungen als Apothekersportler

Wer sind wir?

Protéalpes ist eine Marke für Nahrungsergänzungsmittel, die von Apothekern gegründet wurde. Rund um ein Whey-Protein, das weltweit einzigartig und das Aushängeschild der Marke ist, werden alle Produkte intern mit demselben Ziel entwickelt: Gesundheit und Leistung.

Lächelnder junger Mann mit erhobenem Arm und dem Text OHNE ADDITIFS OHNE BILDUNGSMITTEL. Sporternährung Gesundheit auf Protealpes.

Zertifizierte Formeln

Sportliche Frau trinkt, Text Von Apothekern entworfen. Sporternährung Protealpes, ohne Süssstoffe und Zusatzstoffe.

Protéalpes : Wer sind wir?

Text Fabriqué en France auf blauem Hintergrund, blau und rot unterstrichen, was auf die französische Qualität von Protéalpes hinweist.

Eigene Produktion

Weißer Text Normé Antidoping auf blauem Hintergrund. Zertifiziert Protealpes-Produkte ohne Süßstoffe und Zusatzstoffe, sicher für Sportler.

AFNOR-Norm NF EN 17444

Zu Ihren Diensten!

Eine Frage, kontaktieren Sie uns!

Bei Protéalpes steht die Kundenbeziehung im Mittelpunkt.

Wählen Sie Ihr Produkt

Wir helfen Ihnen!

Garantierte Meinungen

Tausende von Kunden erzählen Ihnen von uns!

Treueprogramm

Viele Vorteile

Sichere Lieferung und Bezahlung

Alle praktischen Infos

Der Shop

Dienste

Uncategorized

Wie kann man die Ernährung bei DAAT anpassen? (Alpha-1-Antitrypsin-Mangel)

Laborprüfkörper auf einem Gentestblatt, der auf die Investition von Protéalpes in reine und innovative Sporternährung hinweist.

Der Alpha-1-Antitrypsin-Mangel (AAT) ist eine seltene genetische Erbkrankheit, die hauptsächlich die Lunge und die Leber betrifft. Die Erkrankung ist durch einen abnormal niedrigen Blutspiegel des Proteins Alpha-1-Antitrypsin (AAT) gekennzeichnet, das für den Schutz des Lungengewebes vor Protease-Enzymen unerlässlich ist.

Für Menschen mit DAAT spielt die Anpassung ihrer Ernährung eine wichtige Rolle bei der Bewältigung der Krankheit und der Verbesserung der Lebensqualität. In diesem Artikel wird ausführlich untersucht, wie man seine Ernährung optimieren kann, wenn man an DAAT erkrankt ist. Dabei werden die besonderen Ernährungsbedürfnisse, die tägliche Lebensmittelauswahl und die Bedeutung der körperlichen Aktivität berücksichtigt.

Wir befassen uns mit dem besonderen Energiebedarf, der Zufuhr von Proteinen, Fetten, Kohlenhydraten, Vitaminen und Mineralstoffen sowie mit praktischen Strategien zur Anpassung der Ernährung im Alltag. Schließlich gehen wir auf die wichtige Rolle des Sports bei der umfassenden Behandlung dieser seltenen Krankheit ein.

Was ist DAAT?

Der Alpha-1-Antitrypsin-Mangel (DAAT) ist eine seltene genetische Erbkrankheit, die durch eine Mutation im SERPINA1-Gen verursacht wird. Die Erkrankung betrifft vor allem die Lunge und die Leber und führt zu einem erhöhten Risiko, chronische Lungen- und Lebererkrankungen zu entwickeln.

DAAT ist durch eine unzureichende oder abnormale Produktion des Proteins AAT in der Leber gekennzeichnet. Dieses Protein spielt eine entscheidende Rolle beim Schutz des Lungengewebes vor entzündungsfördernden Enzymen. Bei einem Mangel wird die Lunge anfälliger für Schäden durch diese Enzyme, wodurch sich das Risiko der Entwicklung eines Lungenemphysems erhöht. Patienten mit DAAT haben in der Regel einen Blutspiegel des Proteins AAT, der unter dem Normalwert liegt. Dieser Mangel kann bereits in der frühen Kindheit oder im Erwachsenenalter auftreten, wobei die Symptome je nach Schweregrad des Mangels variieren.

Lungenmanifestationen

Zu den wichtigsten pulmonalen Manifestationen von DAAT gehören :

  • Lungenemphysem
  • Ateminsuffizienz
  • Keuchende Atmung
  • Kurzatmigkeit
  • Chronischer Husten

Diese Symptome können sich durch die Exposition gegenüber Umweltfaktoren wie Tabakrauch, Luftschadstoffen und Atemwegsinfektionen verschlimmern.

Hepatische Beeinträchtigungen

DAAT kann auch zu hepatischen Komplikationen führen, darunter :

  • Chronische Lebererkrankung
  • Zirrhose
  • Gelbsucht bei Neugeborenen

Was sind die besonderen Ernährungsbedürfnisse von Menschen mit DAAT?

Zunächst ist festzustellen, dass Menschen mit DAAT aufgrund der erhöhten Atemarbeit in der Regel einen erhöhten Energiebedarf haben. Es wird empfohlen, die Kalorienzufuhr um 20-30 % über den normalen Bedarf hinaus zu erhöhen. Dies kann eine tägliche Zufuhr von etwa 40 kcal/kg des idealen Körpergewichts bedeuten.

Bedarf an Protein

Eine angemessene Proteinzufuhr ist für den Erhalt der Muskelmasse und die Unterstützung des Immunsystems unerlässlich. Es wird empfohlen, täglich 1,2 bis 1,5 g(1) Protein pro kg Körpergewicht zu sich zu nehmen (bei sportlich aktiven Personen kann die Zufuhr sogar auf 2,2 g pro Tag/kg Körpergewicht erhöht werden). Es gibt keine Kontraindikation für eine Proteinergänzung, z. B. mit Whey, insbesondere für Patienten, die regelmäßig Sport treiben, solange keine zugrunde liegende Leberschädigung im Zusammenhang mit der Krankheit vorliegt.

Bedarf an Lipiden

Im Gegensatz zu den Empfehlungen für die Allgemeinbevölkerung benötigen Menschen mit DAAT eine höhere Zufuhr an gesunden Fetten. Eine Ernährung, die reich an Omega-3-Fettsäuren ist, kann helfen, Entzündungen zu reduzieren und die Lungenfunktion zu verbessern. Die empfohlene Fettzufuhr beträgt etwa 40 % der Gesamtenergiezufuhr.

Bedarf an Kohlenhydraten

Kohlenhydrate sollten bei Menschen mit DAAT im Vergleich zur Allgemeinbevölkerung einen geringeren Anteil an der Ernährung ausmachen, vor allem einfache Kohlenhydrate (Zucker) mit hohem GI. Allgemein wird eine Kohlenhydratzufuhr von etwa 40-45 % der Gesamtenergiezufuhr empfohlen, wobei komplexe Kohlenhydrate mit niedrigem glykämischen Index bevorzugt werden sollten.

Bedarf an Vitaminen und Mineralien

Patienten mit DAAT haben einen erhöhten Bedarf an bestimmten Mikronährstoffen:

  • Vitamin D: wichtig für die Knochengesundheit und das Immunsystem
  • Vitamin C: starkes Antioxidans, das das Immunsystem unterstützt
  • Vitamin E: schützt die Zellen vor oxidativem Stress
  • Zink: unterstützt das Immunsystem und die Wundheilung
  • Selen: wichtiges Antioxidans für die Lungengesundheit
  • Magnesium: an der Muskel- und Atmungsfunktion beteiligt

Es ist wichtig zu beachten, dass diese Empfehlungen allgemein gehalten sind und dass jeder Patient mit DAAT einen Arzt oder einen spezialisierten Ernährungsberater aufsuchen sollte, um einen individuellen Ernährungsplan zu erhalten, der auf seinen spezifischen Zustand, den Krankheitsverlauf und mögliche Komplikationen abgestimmt ist.

Wie kann man seine tägliche Ernährung mit einem DAAT anpassen?

Die Anpassung der täglichen Ernährung ist für Menschen mit Alpha-1-Antitrypsin-Mangel (DAAT) von entscheidender Bedeutung. Ein angepasster Ernährungsansatz kann dazu beitragen, das Fortschreiten der Lungenerkrankung zu verlangsamen und die Lebensqualität der Patienten zu verbessern.

Um die Nahrungsaufnahme zu optimieren, empfiehlt es sich, die Mahlzeiten über den Tag zu verteilen. Diese Strategie verringert die Kurzatmigkeit, die mit der Verdauung großer Mahlzeiten verbunden ist, hält das Energieniveau stabil und erleichtert die Nährstoffaufnahme. Ein typisches Schema könnte drei Hauptmahlzeiten und zwei bis drei Zwischenmahlzeiten umfassen, die gleichmäßig über den Tag verteilt werden.

Die Wahl der Nahrungsmittel spielt eine wichtige Rolle bei der ernährungsmedizinischen Behandlung von DAAT. Es wird empfohlen, eine große Vielfalt an buntem Obst und Gemüse zu verzehren, das reich an Antioxidantien ist, die dazu beitragen können, die Lungenbläschen vor oxidativen Schäden zu schützen. Mageren Proteinquellen wie Fisch, Geflügel, Hülsenfrüchten und fettarmen Milchprodukten sollte der Vorzug gegeben werden. Die Einbeziehung gesunder Fette, insbesondere von Quellen von Omega-3-Fettsäuren wie fettem Fisch, Nüssen und Samen, kann helfen, Entzündungen zu reduzieren. Komplexe Kohlenhydrate wie Vollkornprodukte und stärkehaltige Lebensmittel mit niedrigem glykämischen Index sind vorzuziehen, um die Energiewerte stabil zu halten. 

Es ist wichtig zu beachten, dass der Konsum von Alkohol vermieden oder eingeschränkt werden sollte, da er mit bestimmten Medikamenten interagieren und die mit DAAT verbundenen Leberstörungen verschlimmern kann. 

Auch die Garmethoden können die Verdaulichkeit und den Nährwert von Lebensmitteln beeinflussen. Es wird empfohlen, schonende Garmethoden wie Dämpfen, Pochieren oder Niedertemperaturgaren zu bevorzugen und gleichzeitig Frittieren und Grillen zu vermeiden, da dabei lungenschädigende Verbindungen entstehen können. 

Die Hydratation spielt eine wesentliche Rolle bei der Bewältigung von DAAT. Eine angemessene Wasserzufuhr von mindestens 1,5 bis 2 Litern pro Tag hilft, das Bronchialsekret zu verflüssigen, eine gute Lungenfunktion aufrechtzuerhalten und die Ausscheidung von Giftstoffen zu erleichtern. Diese Zufuhr sollte bei körperlicher Betätigung oder großer Hitze erhöht werden.

Es muss betont werden, dass die Exposition gegenüber Tabakrauch und Schadstoffen im Freien die Symptome von DAAT verschlimmern kann. Die Patienten sollten daher aktives und passives Rauchen sowie verschmutzte Umgebungen meiden, um ihre Lungengesundheit zu erhalten.

Wie steht es mit dem Sport?

Sport kann die Lungenfunktion verbessern, indem das Lungenvolumen erhalten oder sogar vergrößert wird, was das Fortschreiten des Emphysems, das häufig mit DAAT einhergeht, verlangsamen kann. Außerdem stärkt körperliche Aktivität die Atemmuskulatur, was das Atmen erleichtert und die Kurzatmigkeit verringert. Sie kann auch die allgemeine Ausdauer erhöhen und das Immunsystem stärken, wodurch das Risiko von Atemwegsinfektionen, für die DAAT-Patienten anfälliger sind, verringert wird.

Empfehlungen und Vorsichtsmaßnahmen

Bevor ein Patient mit einem Übungsprogramm beginnt, sollte er unbedingt einen Facharzt konsultieren. Möglicherweise sind Lungenfunktionstests erforderlich, um die Atemkapazität zu messen und die Form und den Schweregrad der Krankheit zu bestimmen.

Im Allgemeinen werden Ausdaueraktivitäten mit geringer Belastung wie Gehen, Schwimmen oder stationäres Radfahren empfohlen. Die Intensität und Dauer des Trainings sollte auf jeden Patienten individuell abgestimmt werden, je nach Alter, Form der DAAT und ob Komplikationen wie Emphyseme oder COPD vorliegen.

Es ist entscheidend, dass die Patienten ihre Symptome während des Trainings überwachen. Bei übermäßiger Kurzatmigkeit, Brustschmerzen oder ungewöhnlicher Müdigkeit sollte die Aktivität abgebrochen werden. 

Das Übungsprogramm sollte regelmäßig neu bewertet und an den Krankheitsverlauf und die Fortschritte des Patienten angepasst werden.

Besondere Erwägungen

Auch Patienten mit fortgeschrittenem Emphysem können von Bewegung profitieren, wenn sie sorgfältig betreut wird, möglicherweise im Rahmen eines Programms zur pulmonalen Rehabilitation. Bei Patienten, die eine Substitutionstherapie erhalten, kann die körperliche Aktivität normal ausgeübt werden, aber es ist wichtig, mit dem Arzt zu besprechen, wann die Bewegung im Vergleich zu den Alpha-1-Antitrypsin-Injektionen am besten geeignet ist.

Zum Abschluss hier eine Tabelle, die die wichtigsten Punkte dieses Artikels zusammenfasst:

📝 Aussehen💡 Details
🧬🧧 Genetische UrsacheMutation des SERPINA1-Gens
🫁 LungensymptomeEmphysem, Ateminsuffizienz
🏋️‍♂️ Energiebedarf+20-30 % Kalorienzufuhr
🍗 Proteine1,2 bis 1,5 g/kg/Tag, bis zu 2,2 g für Sportler
🥑 Lipide40 % Gesamtenergiezufuhr, Omega-3-Fettsäuren
🍞 Kohlenhydrate45 % Zufuhr, komplexe Kohlenhydrate bevorzugen und hohe GI außerhalb der Belastungs- oder Nachbelastungsphasen vermeiden
💊 MikronährstoffeVitamine D, C, E, Zink, Selen, Magnesium
🚱 VorsichtsmaßnahmenAlkohol, Tabak und verschmutzte Umgebungen meiden

Quellen:

1Dietary protein intake and human health von

Ein Artikel geschrieben von

Aymeric Mendez & Guillaume Lavastre

Guillaume und Aymeric sind die Gründer von Protéalpes. Sie sind außerdem Apotheker, die sich für Ernährung und Sport begeistern.

Sie entdecken die Marke? Testen Sie jetzt unser Whey Protein!

Sie vertrauen uns

Zahlreiche Vereine und Athleten aller Disziplinen verwenden unsere Produkte.

    0
    Ihr Warenkorb
    Ihr Warenkorb ist leer.Zurück zum Shop
      Versandkosten berechnen
      Aktionscode