
Das Magazin von Protéalpes
Wie wählt man sein Proteinpulver aus?
Wenn die Antwort auf die Frage "Welches ist das beste Proteinpulver?" so einfach wäre, könnte dieser Ratgeber in wenigen Zeilen untergebracht werden. Leider erfordert die Auswahl des am besten geeigneten Proteinzusatzes ein tiefgreifendes Verständnis Ihrer Aktivität, Ihres Körperbaus, Ihrer Bedürfnisse und Ihrer sportlichen Ziele...
Kurz gesagt: Es gibt kein Proteinpulver, das zu 100 % besser ist als andere, aber wir können Ihnen Regeln und Informationen zur Verfügung stellen, damit Sie das Nahrungsergänzungsmittel auswählen können, das für Ihren speziellen Fall am besten geeignet ist.
Whey Protein, Whey Isolat, Casein, hydrolysiertes Whey, Gainer, natives Whey, reines Whey, pflanzliche Proteine... Wie soll man sich bei so vielen verfügbaren Optionen entscheiden?
Inhaltsverzeichnis
- Wie viel Protein sollte man mindestens pro Tag zu sich nehmen?
- Wann sollte man Proteinpulver konsumieren?
- Warum sollte man Proteinpulver verwenden?
- Wie hoch ist die maximale Menge an Protein pro Tag?
- Welche Art von Protein ist für Sie am besten geeignet?
- Was macht die Qualität von Proteinpulver aus?
- Aminogramm des Wheys mit Vanillegeschmack ohne Zuckerzusatz Protéalpes
- Aminogramm des Wheys mit Vanillegeschmack - klassische Produktpalette von Protéalpes
- Wie hoch ist die Verdaulichkeit und Bioverfügbarkeit von Proteinpulver?
- Sollte man Proteinpulver pflanzlichen oder tierischen Ursprungs bevorzugen?
- Sonstiges Proteinpulver tierischen Ursprungs
- Proteinpulver pflanzlichen Ursprungs
- Welche Art von Proteinpulver sollte man wählen (Isolat, Hydrolat, Konzentrat...)?
- Wählen Sie Ihr Proteinpulver entsprechend Ihren Unverträglichkeiten und Empfindlichkeiten aus
- Wählen Sie Ihr Proteinpulver nach den anderen Zutaten aus
- Reinheit und Qualität: Woher weiß ich, ob ein Proteinpulver "sauber" und sicher ist?
- Wie wählen Sie Ihr Proteinpulver entsprechend Ihrer Ernährung aus?
- Wählen Sie ein Proteinpulver für den Gewichtsverlust / Fettabbau :
- Wählen Sie ein Proteinpulver für den Muskelaufbau / Masseaufbau :
- Proteinpulver für eine Gewichtszunahme wählen :
- Proteinpulver als Mahlzeitenersatz wählen :
- Wählen Sie ein Proteinpulver, um die Erholung / athletische Leistung zu fördern :
- Wie wählt man Proteinpulver als Mahlzeitenersatz?
- Schlussfolgerung zur Wahl Ihres Proteinpulvers
- Ihre Gesundheitsfragen zu Whey Protein
- Wann sollten Sie Ihr Whey Protein konsumieren?
- Wie konsumieren Sie Ihr Whey Protein?
- Womit sollten Sie Ihr Whey Protein konsumieren?
- Welche Milch sollte man mit Whey Protein einnehmen?
- Wie kann ich verhindern, dass Whey Protein schäumt?
- Kann man Whey mit Kokosmilch einnehmen?
- Wie vermeide ich Klumpen in meinem Whey Protein Shaker?
- Kann man Whey Protein mit Apfelsaft (oder Fruchtsaft im Allgemeinen) einnehmen?
- Wie wählt man sein Whey Protein aus?
- Welche Whey-Reihe sollte man wählen?
- Welches Whey Protein zum Abnehmen einnehmen?
- Welches Whey hat die wenigsten Kalorien?
- Welches Whey sollte man für einen Ektomorph wählen?
- Welches Whey Protein sollte man zum Kochen wählen?
- Welches Whey Protein sollte eine Frau wählen?
- Welche Arten von Whey gibt es?
- Was ist konzentriertes Whey?
- Was ist Whey Isolat?
- Was ist natives Whey?
- Was ist Kasein?
- Was ist Rohwhey?
- Was ist hydrolysiertes Whey?
Erstens: Nicht alle Proteinpulver sind gleich. Einige sind definitiv besser als andere, und einige sollten Sie verbannen, wenn Sie ein Mindestmaß an Rücksicht auf Ihren Körper nehmen.
Zweitens: Entgegen manchen Vorurteilen ist die Eiweißergänzung nicht nur etwas für Abonnenten von Fitnessstudios oder für Profisportler.
Jeder Sportler, ob Amateur oder Profi, hat einzigartige Ziele, Physiologie und Vorlieben. Es gibt also nicht das eine Whey-Protein, das für jeden das Beste ist.
In diesem Leitfaden zu Proteinpulvern lernen Sie :
- Warum sind Proteine so wichtig?
- Wann sollten Sie Proteinpulver in Ihre Ernährung einbeziehen?
- Welche Elemente sind bei der Zusammensetzung von Proteinpulver wichtig?
- Wie wähle ich das richtige Proteinpulver für mich?
Sie können auch unser (großes) Inhaltsverzeichnis verwenden, um direkt zu einem bestimmten Abschnitt zu gelangen.
Wie viel Protein sollte man mindestens pro Tag zu sich nehmen?
Bevor Sie das richtige Eiweißpulver für sich finden können, ist es hilfreich, genau zu verstehen, warum Eiweiß so wichtig ist.
Der Hauptgrund für die Verwendung eines Proteinpulvers ist, dass es Ihnen hilft, Ihre Ziele für die Proteinzufuhr zu erreichen.
Ihre Bedürfnisse können je nach Ihrer sportlichen Betätigung vom Einfachen bis zum Dreifachen reichen.
Und ein Proteinmangel birgt mehrere Risiken:
- Muskelmasse verlieren (was zu einem niedrigeren Stoffwechsel führen kann)
- Probleme mit Haut, Haaren und Nägeln
- Katabolismus, eine langsamere Erholung und einen verlangsamten Aufbau von Muskelfasern
- langsamere Heilung bei Schnittwunden oder Blutergüssen
- unbeständige Stimmung und weniger regulierte Emotionen
- schwächere Knochen

Bei unserer heutigen westlichen Ernährung stellt die Proteinzufuhr für die meisten Menschen jedoch kein Problem dar. Tatsächlich leiden die meisten Menschen, die sich durchschnittlich westlich ernähren, nicht an einem Proteinmangel.
Der Mindestbedarf an Protein wird auf 0,8 Gramm pro Kilogramm (kg) Körpergewicht geschätzt. Als absolutes Minimum benötigt eine 60 Kilogramm schwere Person also etwa 48 Gramm Protein, um einen Proteinmangel zu vermeiden. Mit einem guten Proteinteller (Hühnerbrust, Tofu, griechischer Joghurt oder Hülsenfrüchte) pro Tag sind Sie also auf der sicheren Seite.
Aber das absolute Minimum an Protein zu essen ist etwas anderes als eine optimale Menge an Protein zu essen.
Sofern Sie keinen speziellen medizinischen Grund haben, Ihre Proteinzufuhr niedrig zu halten, ist es für die meisten aktiven Menschen besser, mehr Protein zu essen.
Warum ist das so? Es gibt viele Gründe, u. a. :
- Bessere Appetitkontrolle: Eine proteinreiche Ernährung scheint das Sättigungsgefühl zu verbessern. Eiweiße haben eine hungerstillende Wirkung, die denjenigen, die ihre Kalorienzufuhr begrenzen wollen, sehr helfen kann.
- Gewichtsmanagement und Körperzusammensetzung: Eine höhere Proteinzufuhr kann Menschen helfen, weniger zu essen, wenn sie versuchen, Fett zu verlieren, die Anzahl der durch die Verdauung (den thermischen Effekt der Nahrung) verbrannten Kalorien zu erhöhen und in Trockenzeiten eine stabile Muskelmasse zu erhalten.
- Muskelwachstum oder -erhalt: Ein hoher Proteingehalt in Verbindung mit Bewegung hilft, Muskelmasse aufzubauen, also an Kraft zu gewinnen, und diese im Laufe der Zeit zu erhalten, vor allem wenn man älter wird.
- Verbesserung der Immunfunktion: Proteine sind die Bausteine von Antikörpern und erfüllen mehrere Funktionen im Immunsystem. Menschen mit einem Proteinmangel sind anfälliger für virale und bakterielle Infektionen.
- Schnellere Erholung nach dem Sport: Eine höhere Proteinzufuhr hilft bei der Reparatur von Gewebe, das während des Sports sowie nach Verletzungen beschädigt wurde.
Sollte man Proteine aus vollwertigen Lebensmitteln bevorzugen?
Generell sind Proteine aus vollwertigen Lebensmitteln vor allem deshalb wertvoller, weil sie mit anderen Nährstoffen verpackt sind: Vitamine, Mineralien, Phytochemikalien, Zoonährstoffe und so weiter, je nachdem, aus welcher Quelle sie stammen. Aus diesem Grund sagen Ihnen alle seriösen Hersteller von Proteinpulvern immer wieder: Whey ist kein Ersatz für eine reichhaltige und ausgewogene Ernährung.
Auch wenn kein Proteinpulver diese Kombinationen exakt nachahmen kann, sind einige Pulver je nach Zusatzstoffen und Verarbeitung eine viel bessere Wahl als andere. Für Whey gilt: Je weniger verarbeitet und je weniger Zusatzstoffe es enthält, desto besser.
Proteine aus vollwertigen Lebensmitteln sind also reichhaltiger, aber Proteinpulver wird schneller verdaut. Dies ist ein wichtiger Vorteil für Sportler, die nach einer Trainingseinheit eine schnelle Erholung benötigen.
Es handelt sich um einen Ansatz, der im Englischen "nutrient timing" genannt wird, was man im Deutschen mit "Nährstoffsynchronisation" übersetzen kann. Bei diesem Ansatz werden bestimmte Nährstoffe zu strategischen Zeitpunkten verzehrt, insbesondere im "metabolischen Fenster" nach der Anstrengung. Mit fortschreitender Forschung erwiesen sich die Vorteile eines Proteinshakes unmittelbar nach einem Workout jedoch als weniger wichtig, als wir dachten (obwohl sie immer noch interessanter sind).

Wann sollte man Proteinpulver konsumieren?
Für die meisten Menschen ist es am wichtigsten, wie viel Protein Sie regelmäßig über den Tag verteilt zu sich nehmen, und nicht, wann genau Sie es zu sich nehmen.
Das bedeutet nicht, dass das Timing der Aufnahme von Makronährstoffen völlig überholt ist. Es gibt sicherlich Hinweise darauf, dass in bestimmten Situationen das Timing von Proteinen (und Kohlenhydraten) wichtig ist, um die Assimilation zu fördern.
Aber wenn Sie kein Hochleistungssportler sind oder extremen Fettabbau oder Muskelaufbau anstreben, müssen Sie sich nicht allzu viele Gedanken darüber machen, wann Sie Ihr Protein bekommen.
Oft ist es effektiver, einen Protein-Shaker dann einzunehmen, wenn es im Kontext Ihres Alltags am meisten Sinn macht, weil es einfacher ist, sich daran zu halten.
Die Proteinaufnahme zu verteilen ist umso interessanter, da der Körper nicht zu viel Eiweiß auf einmal aufnehmen kann. Im Allgemeinen wird empfohlen, nicht mehr als 30 g Protein pro Mahlzeit oder Snack zu sich zu nehmen.

Warum sollte man Proteinpulver verwenden?
Obwohl Proteine aus vollwertigen Lebensmitteln die besten sind, ist es nicht immer möglich, alle Proteine, die Sie benötigen, aus vollwertigen Lebensmitteln zu erhalten. Letztendlich gibt es zwei Hauptgründe, warum Sie erwägen könnten, Ihrer Ernährung Proteinpulver hinzuzufügen.
Grund Nr. 1: Bequemlichkeit
In manchen Fällen haben Sportler einfach keine Zeit (oder keine Lust), sich hinzusetzen und eine vollständige Mahlzeit zu essen.
Dies kann passieren, wenn der Sportler :
- Sehr beschäftigt mit Arbeit, Pflege, anderen Verpflichtungen oder dass sein Trainingsprogramm zu umfangreich ist, um ihm die Zeit für eine sorgfältige Zubereitung der Mahlzeiten zu lassen.
- Strebt einen sehr hohen Proteinbedarf an und hat keine Zeit oder Lust, so viel vollständiges Protein zu essen.
- Ist dabei, auf eine pflanzenbasierte Diät umzusteigen und hat noch nicht ihre bevorzugten Quellen für vollwertige Proteine gefunden.
- Versuchen Sie, Ihre Proteinziele auf Reisen oder mit eingeschränkten Ernährungsoptionen (vegetarisch, vegan...) zu erreichen.
In diesem Fall kann zwar eine komplette, gut durchdachte Mahlzeit ausreichen, aber die Einnahme von Eiweißpräparaten ist einfach praktischer.
Grund Nr. 2: Appetit
Manchmal sind die Menschen nicht hungrig genug, um die Menge an Protein zu essen, die sie benötigen.
Dies kann passieren, wenn eine Person :
- Versucht, an Gewicht zuzunehmen und hat Schwierigkeiten, seine Proteinzufuhr zu erhöhen
- Ist krank und hat die Lust am Essen verloren
- Versucht, seine sportliche Leistung und Erholung zu verbessern, ist aber nicht hungrig genug, um seinen Nährstoffbedarf zu decken.
Beachten Sie, dass diese Gründe alle völlig legitim sind.
Viele Sportler haben Schwierigkeiten, morgens nach dem Aufstehen, beim Mittagessen oder abends nach einer anstrengenden Trainingseinheit ausreichend zu essen.
Sie BRAUCHEN kein Proteinpulver, um gesund zu sein.
Es ist ein Zusatz, kein essentieller Makronährstoff.

Wie hoch ist die maximale Menge an Protein pro Tag?
Selbst auf sehr hohem Niveau, abgesehen von Rugby, benötigt keine Sportart mehr als 2 g Protein pro kg Körpergewicht. Ja, sogar das Krafttraining. Auch wenn die ANSES keine genauen Angaben macht, kann die überwiegende Mehrheit der Sportler eine Obergrenze von 1,8 g Protein pro Körpergewicht festlegen. Das wären 144 g Protein für einen 80 kg schweren Sportler.
Wenn Sie sich für die Verwendung von Proteinpulver entscheiden, sind 20 bis 40 Gramm Protein pro Tag (normalerweise 1 bis 2 Portionen) aus Proteinpulver eine vernünftige Menge, die sich leicht in den Ernährungsplan einbauen lässt.
Vereinfacht gesagt, halten Sie sich an eine Dosis Whey pro Training.
Speichert der Körper Protein?
Der Körper kann Kohlenhydrate und Fette speichern, scheidet aber Eiweiß aus, das er nicht benötigt. Die angesprochenen Regeln sind also keine absoluten Regeln, sondern Richtlinien, um Ihre Nieren nicht zu überlasten, die das überschüssige Eiweiß ausscheiden müssen.
Wenn Sie sich entschieden haben, dass Proteinpulver für Sie geeignet ist, finden Sie hier einige Überlegungen, die Ihnen helfen werden, alle Ihre Optionen zu bewerten und die richtige zu wählen.
Welche Art von Protein ist für Sie am besten geeignet?
Kommen wir zum Kern der Sache.
Diese Frage hängt weitgehend von persönlichen Vorlieben ab.
Neben ethischen Überlegungen - etwa, ob Sie eine pflanzliche oder tierische Quelle bevorzugen - können Sie auch an Nahrungsmittelunverträglichkeiten und -empfindlichkeiten denken.
Die Wahl des besten Proteinpulvers hängt von mehreren Faktoren ab: der Qualität des Proteins (Aminosäureprofile und Verdaulichkeit), ob es mehr oder weniger gut verwertbar ist, seiner Herkunft, den Zusatzstoffen, Ihrem Lebensstil ...
Was macht die Qualität von Proteinpulver aus?
Für viele Menschen hat die Qualität der Proteinquelle oberste Priorität. Wenn es um die Bewertung der Qualität geht, wird viel über vollständige Proteine im Vergleich zu unvollständigen Proteinen gesprochen.
Proteine bestehen aus Aminosäuren, die ein bisschen wie Legosteine in verschiedenen Farben sind. Sie können auf unterschiedliche Weise zusammengesetzt werden, um verschiedene Bedürfnisse des Körpers zu erfüllen.
Insgesamt verwendet Ihr Körper 20 verschiedene Aminosäuren.
Sieben dieser Aminosäuren sind nicht-essentielle Aminosäuren. Ihr Körper kann sie nämlich selbst herstellen.
Es gibt auch vier bedingt essenzielle Aminosäuren, die Ihr Körper zwar herstellen kann, aber nicht immer. Beispielsweise kann es für Ihren Körper schwieriger sein, genügend davon herzustellen, wenn Sie krank sind oder nach einem anstrengenden Sporttraining.
Die anderen neun Aminosäuren werden als essentielle Aminosäuren (EAA) bezeichnet. Ihr Körper kann sie nicht selbst herstellen, daher müssen Sie sie über die Nahrung aufnehmen.
Das ist wichtig, denn EAA spielen eine Schlüsselrolle beim Aufbau und der Reparatur von Gewebe, wie z. B. Muskeln, aber auch bei der Herstellung von Hormonen, Enzymen und Neurotransmittern.
Verzweigtkettige Aminosäuren (BCAAs), eine Unterkategorie von EAAs, sind aufgrund ihrer Rolle bei der Muskelproteinsynthese besonders wichtig.
Die Muskelproteinsynthese ist der Prozess, den Ihr Körper nutzt, um die Muskeln nach dem Training zu reparieren und aufzubauen. Während die Muskelproteinsynthese weitaus komplexer ist als eine einzelne Aminosäure, spielt Leucin eine entscheidende Rolle bei der Auslösung dieses Prozesses, was es wahrscheinlich zum bekanntesten BCAA macht.

Aminosäuren können in drei Kategorien unterteilt werden: essentielle Aminosäuren, bedingt essentielle Aminosäuren und nicht essentielle Aminosäuren.
Ein gutes Proteinpulver enthält ausreichende Mengen aller neun PPAs. Unvollständige Proteinpulver enthalten keine oder nur geringe Mengen eines oder mehrerer AAEs. Whey (Proteinpulver aus gefilterter Milch) ist das Nahrungsergänzungsmittel mit dem besten Aminosäurenprofil.
Sportler befürchten manchmal, dass sie nicht alle essenziellen Aminosäuren erhalten, wenn sie sich für pflanzliche Proteinquellen entscheiden. Das liegt daran, dass viele pflanzliche Proteine arm an spezifischen Aminosäuren sind oder diese fehlen.
Erbsenprotein ist z. B. arm an Methionin, einem EAA. Sie können Ihren Gesamtproteinbedarf aber immer noch decken, wenn Sie den ganzen Tag über eine Vielzahl anderer pflanzlicher Proteinquellen essen. Beispielsweise sind Tofu, Paranüsse und weiße Bohnen allesamt gute Methioninquellen.
Darüber hinaus bieten einige pflanzliche Proteine, wie Sojaprotein und die Erbsen-Reis-Mischung, ein vollständiges PFA-Profil. Häufig stellen die Hersteller von Nahrungsergänzungsmitteln Mischungen aus verschiedenen pflanzlichen Proteinen her, um sicherzustellen, dass alle PFA in optimalen Mengen enthalten sind.
Um Klarheit zu schaffen, hier die Aminosäureprofile von 2 Protealpes-Produkten :
Aminogramm des Wheys mit Vanillegeschmack ohne Zuckerzusatz Protéalpes
Durchschnittlicher Aminosäuregehalt | Für 100 g | Pro Portion von 30 g |
Isoleucin (BCAA) | 4,8 g | 1,4 g |
Leucin (BCAA) | 8,4g | 2,5g |
Valin (BCAA) | 4,7 g | 1,4 g |
Asparaginsäure | 8,4 g | 2,5 g |
Glutaminsäure | 13,7 g | 4,1 g |
Alanin | 4,1 g | 1,2 g |
Arginin | 1,9 g | 0,6 g |
Cystein | 2,0 g | 0,6 g |
Glycin | 1,5 g | 0,4 g |
Histidin | 1,4 g | 0,4 g |
Lysin | 7,5 g | 2,2 g |
Methionin | 1,7 g | 0,5 g |
Phenylalanin | 2,6 g | 0,8 g |
Proline | 4,9 g | 1,5 g |
Serin | 4,2 g | 1,2 g |
Threonin | 5,7 g | 1,7 g |
Tryptophan | 1,5 g | 0,5 g |
Tyrosin | 2,3 g | 0,7 g |
Aminogramm des Wheys mit Vanillegeschmack - klassische Produktpalette von Protéalpes
Durchschnittlicher Aminosäuregehalt | Für 100 g | Pro Portion von 4 0g |
Isoleucin (BCAA) | 3,9 g | 1,5 g |
Leucin (BCAA) | 6,7 g | 2,7 g |
Valin (BCAA) | 3,6 g | 1,4 g |
Asparaginsäure | 6,6 g | 2,7 g |
Glutaminsäure | 10,8 g | 4,3 g |
Alanin | 3,3 g | 1,3 g |
Arginin | 1,6 g | 0,7 g |
Cystein | 1,6 g | 0,6 g |
Glycin | 1,1 g | 0,5 g |
Histidin | 1,2 g | 0,5 g |
Lysin | 5,9 g | 2,4 g |
Methionin | 1,4g | 0,6g |
Phenylalanin | 1,9 g | 0,8 g |
Proline | 3,9 g | 1,6 g |
Serin | 3,3 g | 1,3 g |
Threonin | 4,5 g | 1,8 g |
Tryptophan | 1,2 g | 0,5 g |
Tyrosin | 1,8 g | 0,7 g |
Wie hoch ist die Verdaulichkeit und Bioverfügbarkeit von Proteinpulver?
Neben den vollständigen und unvollständigen Proteinen gibt es noch eine Reihe weiterer Methoden, die von Wissenschaftlern zur Bewertung der Proteinqualität verwendet werden.
Die wichtigsten Maße, die von Wissenschaftlern untersucht werden, sind die Verdaulichkeit und die Bioverfügbarkeit, d. h. die Fähigkeit des Körpers, eine bestimmte Art von Protein zu verwerten. Diese leichte Verwertbarkeit von Eiweiß kann je nach der Aminosäurenzusammensetzung eines Proteins sowie anderen Faktoren variieren.
Der Protein Digestibility Corrected Amino Acid Score ist ein Maß dafür, wie viel von einem bestimmten Protein tatsächlich verdaulich ist. Die höchstmögliche Punktzahl liegt bei 1,0. Und je höher die Punktzahl, desto höher ist die Qualität des Proteins (Lesen Sie dies, wenn Sie mehr darüber erfahren möchten, wie PDCAAS berechnet wird).
Mehrere gängige Proteinpulver lassen sich nach dieser Skala folgendermaßen einordnen:
- Whey: 1
- Whey-Isolat: 1
- Kasein: 1
- Eiweißprotein: 1
- Sojaproteinisolat: 0,9
- Hanfprotein: 0,6
- Proteinkonzentrat aus Reis: 0,4
- Proteinkonzentrat aus Erbsen: 0,9


Wie Sie sehen können, neigen tierische Proteine dazu, eine höhere Punktzahl zu erreichen als pflanzliche Proteine.
Wie bei der Wahl von Proteinen aus unvollständigen Quellen gilt auch hier: Nur weil ein Proteinpulver keinen PDCAAS von 1,0 hat, ist es keine schlechte Option. Es kann immer noch vorteilhaft sein, solange Sie den ganzen Tag über eine Vielzahl von Proteinquellen erhalten.
Sollte man Proteinpulver pflanzlichen oder tierischen Ursprungs bevorzugen?
Die Optionen für tierisches Eiweiß lassen sich in zwei Kategorien unterteilen: Milcheiweiß und andere tierische Eiweißquellen.
Proteinpulver auf Milchbasis
Die beliebtesten und am besten erforschten Proteinpulver werden aus Milch hergestellt. Das bekannteste ist das klassische Whey, das aus Molkeprotein gewonnen wird. Dies sind allesamt vollständige Proteinquellen.
Molkeprotein wird in der Regel für Shakes nach dem Training empfohlen, da es sich um ein sehr hochwertiges, schnell verdauliches Protein handelt, das reich an BCAAs ist. Manchmal finden Sie Whey auch als Konzentrat, Isolat und hydrolysierte Formeln, aber diese verschiedenen Arten von Whey sind vor allem Marketing und haben tatsächlich nur einen sehr bescheidenen Nutzen für die überwiegende Mehrheit der Sportler.
Casein, ein Verwandter des Wheys, wird oft als eine gute Art von Proteinpulver angepriesen, das man vor dem Schlafengehen zu sich nehmen kann, da es langsamer verdaut wird. Sie finden es hauptsächlich in zwei Formen: mizellares Casein (ein Isolat) und hydrolysiertes Casein. Beachten Sie, dass die Einnahme von hydrolysiertem Casein nicht wirklich sinnvoll ist, da ein hydrolysiertes Protein theoretisch schneller verdaut wird und dies dem Ziel, sich für ein langsam verdauliches Protein wie Casein zu entscheiden, entgegensteht.
Einige Marken verkaufen auch Mischungen aus Konzentrat und Isolat der gleichen Proteinart. Beispielsweise können Sie sowohl Molkekonzentrat als auch Molkeisolat in der Zutatenliste sehen.
Obwohl dies als Vorteil dargestellt werden kann, handelt es sich im Wesentlichen um eine Sparmaßnahme des Herstellers, da die Herstellung von Molkeisolat teurer ist als die des Konzentrats. Bisher gibt es keine Daten, die belegen, dass diese Formulierung einen echten Vorteil für den Sportler bringt.
Whey oder Casein, was soll man wählen?
Wenn Sie zwischen Whey und Casein wählen müssen: Whey ist im Allgemeinen die bessere Wahl, außer in besonderen Fällen (z. B. sehr intensives Trockentraining).
Beide sind gut durchdacht, was bedeutet, dass sie eine zuverlässige Wahl darstellen. Auch hier kommt es vor allem darauf an, wie viel Protein Sie insgesamt über den Tag verteilt zu sich nehmen. Für die meisten Menschen dürften Unterschiede in der Verdauungs- oder Absorptionsrate keine Rolle spielen.
Wenn Sie allergisch gegen Milchprodukte sind, sind dies natürlich keine guten Optionen für Sie. Wenn Sie empfindlich oder intolerant gegenüber bestimmten Milchprodukten sind, kann es sein, dass Sie Whey vertragen, Kasein aber nicht oder umgekehrt.
Sonstiges Proteinpulver tierischen Ursprungs
Für diejenigen, die keine Milchprodukte verwenden können oder es vorziehen, dies nicht zu tun, gibt es verschiedene andere Arten von Proteinpulvern tierischen Ursprungs (die oft viel teurer sind).
Eiweißprotein
Eiweißprotein ist oft eine gute Option für diejenigen, die eine ovo-vegetarische (milchfreie) Quelle für vollständige Proteine bevorzugen.
Das Protein auf Kollagenbasis
Kollagen ist derzeit als Nahrungsergänzungsmittel für die Gesundheit der Haut, der Gelenke, der Knochen und des Darms sehr beliebt. Kollagenpeptide, die häufigste Form von Kollagen in Nahrungsergänzungsmitteln, werden in der Regel aus Rinder- oder Fischhäuten gewonnen.
Manche Menschen verwenden es auch, um ihre Proteinzufuhr zu erhöhen, und es gibt einige Kollagenpulver, die speziell als Proteinergänzungen vermarktet werden.
Das ist ein wenig ironisch, denn bis Anfang der 2010er Jahre galt Kollagen als billiges Protein. Das lag zum Teil daran, dass Kollagen keine vollständige Proteinquelle ist. Auch als Proteinergänzung wurde es nicht gut untersucht.
Kollagen kann einige Vorteile mit sich bringen. Insbesondere Kollagen Typ II kann die Gesundheit der Gelenke fördern, wenn es zusammen mit Vitamin C eingenommen wird. Als Proteinquelle ist es jedoch nicht ideal. Die Qualität ist unterschiedlich und die Kontamination mit Schwermetallen gibt Anlass zur Sorge. Daher ist es besonders wichtig, nach Optionen zu suchen, die von Dritten getestet wurden.
Proteinpulver auf Fleischbasis
Proteinpulver auf Fleischbasis werden häufig aus Rindfleisch gewonnen, haben aber in der Regel ein ähnliches Aminosäureprofil wie Kollagen. Das bedeutet, dass es sich in der Regel um unvollständige und minderwertige Proteine handelt. Andererseits zeigte eine Studie von Sharp M, Lane J, et al. aus dem Jahr 2015, dass Rinderproteinisolat genauso effektiv wie Whey ist, um die fettfreie Körpermasse zu erhöhen. Es sind jedoch weitere Forschungen erforderlich.
Proteine aus Knochenbrühe
Knochenbrüheprotein wird hergestellt, indem Knochen, Sehnen und Bänder unter hohem Druck gekocht werden, um eine Brühe zu erzeugen. Diese wird dann in Form von Pulver konzentriert. Die meisten Proteine in Knochenbrühe stammen aus Kollagen. Daher ist sie, ebenso wie Kollagenpeptide, keine vollständige Proteinquelle.
Proteinpulver aus Knochenbrühe kann nützlich sein, um Ihre Proteinzufuhr zu erhöhen, wenn Sie keine gängigen Allergene wie Milchprodukte und Soja zu sich nehmen können, aber es ist nicht ideal, um als Proteinpulver verwendet zu werden. Dies gilt umso mehr, als Knochenbrüheprotein tendenziell teuer ist und nicht gut untersucht wurde, um als Proteinzusatz verwendet zu werden.
Proteinpulver pflanzlichen Ursprungs
Nicht alle pflanzlichen Proteine sind vollständige Proteine, aber solange Sie sich abwechslungsreich mit einer Mischung aus verschiedenen Proteinquellen ernähren, erhalten Sie alle Aminosäuren, die Sie benötigen.
Sojaprotein
Sojaprotein ist wirksam bei der Förderung des Muskelwachstums und ist außerdem ein vollständiges Protein. Tatsächlich zeigen Forschungsergebnisse aus dem Jahr 2018, die imInternational Journal of Sport Nutrition and Exercise Metabolism veröffentlicht wurden, dass die Supplementierung mit Sojaprotein ähnliche Zuwächse an Kraft und fettfreier Körpermasse erzeugt wie Molkenprotein (Whey) als Reaktion auf ein Widerstandstraining.
Soja war auch Gegenstand zahlreicher Kontroversen, insbesondere in Bezug auf die hormonelle Gesundheit, die Verwendung von GVOs, die Enteignung von Bauern und die Abholzung von Wäldern für den Sojaanbau... Was die Auswirkungen auf den Körper betrifft, so zeigen Forschungsergebnisse, dass Lebensmittel auf Sojabasis und Ergänzungen mit Isoflavonen (bioaktive Verbindungen in Soja) offenbar keine Auswirkungen auf den Testosteronspiegel bei Männern haben.
Es gibt auch Belege dafür, dass Soja das Brustkrebsrisiko bei Frauen nicht erhöht. Und obwohl in diesem Bereich weitere Forschungen erforderlich sind, scheint es auch, dass Soja keine negativen Auswirkungen auf die Schilddrüsengesundheit hat.
Achtung: Soja ist ein recht häufiges Allergen, das kann also auch bei Ihrer Entscheidung eine Rolle spielen.
Erbsenprotein
Erbsenproteine sind leicht verdaulich, hypoallergen und in der Regel preisgünstig. Es ist reich an Aminosäuren (Lysin, Arginin und Glutamin). Wie bereits erwähnt, ist es jedoch arm an Methionin AAE und daher kein vollständiges Protein.
Reisprotein
Reisprotein ist ebenfalls eine gute Wahl als hypoallergenes Protein und tendenziell relativ preiswert. Es hat einen geringen Gehalt an der Aminosäure Lysin und ist daher keine vollständige Proteinquelle.
Das Hanfproteinpulver
Hanfproteinpulver wird durch das Mahlen von Hanfsamen hergestellt, was es zu einer hervorragenden Wahl als Alleinfuttermittel macht. Dadurch ist es reich an Ballaststoffen und eine Quelle für Omega-3-Fette. Wie Reisprotein ist Hanfprotein jedoch lysinarm und daher ein unvollständiges Protein.
Mischungen sind bei Proteinpulvern pflanzlichen Ursprungs üblich. Sie werden häufig verwendet, um ein robusteres Aminosäurenprofil zu erstellen, da verschiedene Proteinquellen unterschiedliche Mengen der einzelnen Aminosäuren enthalten. Beispielsweise werden Reis- und Erbsenproteine häufig kombiniert.
Welche Art von Proteinpulver sollte man wählen (Isolat, Hydrolat, Konzentrat...)?
Proteinpulver werden mithilfe verschiedener Verarbeitungsmethoden erzeugt und kommen in vielen verschiedenen Formen vor, darunter Konzentrate, Isolate, die basische Form und Hydrolysate.
Betrachten wir die einzelnen Transformationsmethoden genauer.
Die Konzentrate
Proteine werden aus tierischen oder pflanzlichen Lebensmitteln unter Einsatz von hoher Hitze und Säuren oder Enzymen extrahiert. Konzentrate sind am wenigsten verarbeitet und können zwischen 35 und 80 Gewichtsprozent Protein enthalten.
Ein Proteinanteil von 70-80 % ist in der Regel der gängigste Wert (obwohl er insbesondere bei pflanzlichen Proteinen auch niedriger sein kann).
Der restliche Prozentsatz besteht aus Kohlenhydraten und Fetten. Wenn es Ihnen also nichts ausmacht, ein paar zusätzliche Kalorien aus nicht-proteinhaltigen Quellen zu haben, könnte Proteinkonzentrat eine gute Option für Sie sein.
Achtung bezüglich der Proteinkonzentration: Der Prozentsatz an Protein pro kg oder Gramm ist kein Faktor, den Sie bei der Wahl Ihres Supplements berücksichtigen sollten. Die Qualität des Proteins und die anderen Faktoren, die Sie in diesem Leitfaden kennengelernt haben, sind weitaus wichtiger, um einen guten Fortschritt zu gewährleisten.
Die Isolate
Proteinisolate durchlaufen einen zusätzlichen Filtrationsprozess, der die Menge an Fett und Kohlenhydraten reduziert und oft zu einer Konzentration von 90 Gewichtsprozent oder mehr Protein führt. Dadurch sind sie etwas schneller verdaulich, obwohl es keine Belege dafür gibt, dass dies die Erholung, das Muskelwachstum oder den Fettabbau verbessert. Weitere Einzelheiten finden Sie in unserem umfassenden Leitfaden zu Whey-Isolat.
Da Isolate in der Regel etwas weniger Fett und Kohlenhydrate enthalten als Konzentrate, können sie eine bessere Wahl für Menschen sein, die ihre Fett- oder Kohlenhydrataufnahme sorgfältig einschränken oder bereit sind, für einen potenziellen, wenn auch unbewiesenen Zusatznutzen einen höheren Preis zu zahlen.
Whey-, Kasein- und Milchisolate können auch etwas besser für Menschen mit Laktoseintoleranz sein, da bei einer weitergehenden Behandlung ein Großteil der Laktose entfernt wird.
Die Hydrolysate
Um dieses Produkt herzustellen, werden die Proteine einer weiteren Behandlung mit Hitze, Enzymen oder Säure unterzogen, wodurch die Proteinketten weiter in kürzere Peptide zerbrochen werden.
Die Idee dahinter ist, dass diese zusätzliche Verarbeitung und die daraus resultierenden kürzeren Ketten die Proteinhydrolysate noch leichter verdaulich und resorbierbar machen.
Es ist ein bisschen so, als ob Ihr Protein für Sie vorverdaut wäre.
Sie werden daher in der Regel an Sportler vermarktet, die während ihrer Trainingseinheiten Proteinshakes trinken.
Obwohl dieser Prozess in der Theorie Sinn macht, ist es alles andere als klar, dass Hydrolysate zu diesem Zweck besser sind als Isolate.
Da Hydrolysate jedoch aufgrund ihrer Verarbeitung im Wesentlichen vorverdaut sind (sie enthalten sogar weniger Laktose), können sie für manche Menschen leichter verdaulich sein.
Hydrolysate haben jedoch einige Nachteile. Erstens neigen sie zu einem bitteren Geschmack, der in der Regel durch die Zugabe einer größeren Menge Süßstoff und/oder Zucker überdeckt werden muss.
Zweitens behalten Whey-Konzentrate und "nicht-ionisierte" Isolate bioaktive Mikrofraktionen, die die Verdauung, die Stimmung und die Immunfunktion verbessern können. Whey-Hydrolysate (und "ionisierte" Isolate) enthalten diese bioaktiven Mikrofraktionen nicht. (Kasein scheint ebenfalls einige dieser bioaktiven Mikrofraktionen zu enthalten, ist aber in diesem Bereich weniger gut untersucht).
Der Preis kann auch ein Nachteil von Hydrolysaten sein, je nachdem, wie hoch Ihr Budget ist. Generell gilt: Je stärker ein Proteinpulver verarbeitet wird, desto teurer ist es.
Was die Art des Proteinpulvers betrifft, so ist das klassische Whey-Protein in 95 % der Fälle das beste Preis-Leistungs-Verhältnis, selbst für Spitzensportler.
Wählen Sie Ihr Proteinpulver entsprechend Ihren Unverträglichkeiten und Empfindlichkeiten aus
Wenn Sie eine bekannte Nahrungsmittelunverträglichkeit oder -empfindlichkeit haben, werden Sie Proteinpulver, die diese Zutaten enthalten, meiden wollen. Wenn Sie beispielsweise eine Unverträglichkeit gegenüber Eiern und Milchprodukten haben, sollten Sie sich für ein Proteinpulver pflanzlichen Ursprungs entscheiden.
Wenn Sie zu Verdauungsproblemen neigen, sind stärker verarbeitete Optionen wie Isolate und Hydrolysate in der Regel leichter zu verdauen.
Es ist auch nicht ungewöhnlich, dass man nach der Verwendung eines neuen Proteinpulvers Verdauungsprobleme bekommt. Dies kann aus verschiedenen Gründen geschehen. Nutzen Sie die folgende Checkliste, um der Sache auf den Grund zu gehen.
Überprüfen Sie die Zutaten
Das von Ihnen gewählte Proteinpulver kann Inhaltsstoffe enthalten, auf die Sie empfindlich reagieren, oder es kann auf eine Weise verarbeitet werden, die Ihnen nicht zusagt. Deshalb ist es ratsam, das Etikett der Inhaltsstoffe zu überprüfen (wir erklären Ihnen weiter unten, wie Sie das tun können). Möglicherweise müssen Sie mehrere verschiedene Optionen ausprobieren, bevor Sie das richtige Proteinpulver für sich finden.
Beobachten Sie Ihre allgemeine Ernährung
Wie Ihr Körper auf ein Proteinpulver reagiert, kann auch davon abhängen, was Sie an diesem Tag gegessen haben. Viele Menschen können z. B. eine bestimmte Menge Laktose vertragen, aber sobald sie ihren Schwellenwert überschreiten, treten Symptome auf. Wenn Ihr Proteinpulver Laktose enthält, könnte es Sie dazu bringen, den Schwellenwert zu überschreiten.
Achten Sie auf die Mengen
Es kann sich auch um eine Frage der Menge handeln. Manchmal wird Männern gesagt, dass sie zwei Dosen Proteinpulver statt einer verwenden sollen. Für manche Menschen kann das einfach eine zu große Menge sein, als dass ihr Verdauungstrakt sie optimal verarbeiten kann. Andere könnten Shakes mit 1500 Kalorien zusammenstellen, um Gewicht zuzulegen. Den meisten Menschen würde es schwer fallen, dies zu verdauen. Es kann daher sinnvoll sein, mit kleineren Mengen zu experimentieren.
Nehmen Sie Ihr Protein langsamer zu sich
Wenn du zu schnell trinkst, schluckst du möglicherweise zu viel Luft, was deinen Magen durcheinander bringen kann. Und wenn Sie einen Shake trinken, der viele verschiedene Zutaten enthält, braucht Ihr Verdauungstrakt Zeit, um diese zu verarbeiten. Schalten Sie einen Gang zurück und Sie werden feststellen, dass der Shake leichter zu verdauen ist.
Wählen Sie Ihr Proteinpulver nach den anderen Zutaten aus
Süßstoffe, Aromen und Verdickungsmittel sind in Proteinpulvern zwar üblich, doch einige enthalten mehr davon als andere.
Kurz gesagt: Je mehr Zusatzstoffe, desto weniger interessant ist das Produkt für Ihren Körper.
Je weniger Zutaten, desto besser also.
Eine einfache Technik und lesen Sie Ihren Großeltern die Zutatenliste vor und wählen Sie das Produkt mit den wenigsten für sie fremden Elementen.
Es gibt zwar Ausnahmen, aber im Allgemeinen ist es besser, nach Proteinpulvern mit weniger Zutaten zu suchen. Abgesehen davon gelten Richtlinien wie "Achten Sie auf Lebensmittel mit weniger als fünf Zutaten" nicht unbedingt für Proteinpulver.
Hier finden Sie einen Überblick über die häufigsten Zutaten in Proteinpulvern und wie Sie damit umgehen können.
Proteine
Da die Zutaten nach Gewicht geordnet sind, muss die Proteinquelle als erstes angegeben werden. Sie umfasst in der Regel den Namen der Proteinquelle (Milch, Molke, Kasein, Soja, Hanf) und die Verarbeitungsmethode (Konzentrat, Isolat, Hydrolysat). Bei Proteinpulvern aus ganzen Lebensmitteln sehen Sie vielleicht etwas wie "Hanfsamenpulver".
Süßstoffe
Aromatisierte Proteinpulver enthalten oft eine bestimmte Art von Süßstoff.
Nutritive Süßstoffe, wie Honig, Ahornsirup, brauner Reissirup, Kokosnusszucker, Rohrzucker, Melasse und Agave. Sie können anhand des Zuckergehalts sofort sagen, ob ein Produkt nahrhafte oder "natürliche" Süßstoffe enthält.
Idealerweise wählen Sie ein Proteinpulver, das weniger als 15 Gramm Zucker pro Portion enthält (vor allem, wenn Ihr Ziel der Fettabbau oder eine bessere allgemeine Gesundheit ist).
Zur Information: Das Protealpes Whey mit Vollrohrzucker enthält 9.2g Zucker und 2.1g Zucker für das Whey Protein mit Vanille ohne Zuckerzusatz.
Welche Süßstoffe können in Ihrem Proteinpulver enthalten sein / welche Süßstoffe sollten vermieden werden?
Nicht nährstoffreiche / hochintensive Süßstoffe wie Sucralose, Aspartam, Saccharin und Acesulfam-Kalium. Dies ist die gleiche Art von Süßstoffen, die auch in Light-Limonaden vorkommt. Sie können also nicht anhand des Zuckergehalts feststellen, ob ein Proteinpulver diese enthält; Sie müssen das Etikett mit den Inhaltsstoffen überprüfen.
Anmerkung zu Sucralose: Forscher haben sich kürzlich mit Süßstoffen und insbesondere mit Sucralose beschäftigt. Im Jahr 2022 ist dieser chlororganische Stoff neben Aspartam einer der am häufigsten verwendeten Süßstoffe.
Laut einer Studie mit dem Titel " Sucralose affects glycemic and hormonal responses to an oral glucose load" und einer zweiten Studie mit dem Titel "Sucralose, A Synthetic Organochlorine Sweetener: Overview of Biological Issues" kann dieser Süßstoff, der häufig in Proteinpulvern enthalten ist, den Stoffwechsel auf vielfältige Weise beeinträchtigen.
Eine wiederholte Einnahme soll hormonelle Störungen, Störungen der Darmflora und Stoffwechselstörungen begünstigen.
Außerdem warnen viele neuere Studien vor dem Erhitzen von Sucralose, da sie instabil werden und potenziell toxische Verbindungen freisetzen kann, wenn sie auf 98 °C erhitzt wird. Es wird daher dringend davon abgeraten, mit sucralosehaltigem Proteinpulver zu kochen.
Um die gesündesten Produkte auf dem Markt anbieten zu können, hat sich Protéalpes dafür entschieden, keine Zusatzstoffe und Süßstoffe in seinen Produkten zu verwenden.
Stevia und Mönchsfruchtextrakt sind nicht nährstoffreiche Süßstoffe, obwohl sie manchmal als "natürliche" Süßstoffe aufgeführt und vermarktet werden.
Dies kann für Verbraucher frustrierend sein, da Unternehmen für Nahrungsergänzungsmittel manchmal damit werben, dass ihre Produkte "keine künstlichen Süßstoffe" enthalten, obwohl sie Mönchsfruchtextrakt oder Stevia enthalten. Es ist daher wichtig, die Zutatenliste zu überprüfen, wenn Sie lieber auf alle nicht nahrhaften Süßstoffe verzichten möchten.
Zuckeralkohole wie Sorbitol, Maltitol und Erythritol stellen eine weitere kalorienfreie Option dar und bestehen aus Zucker- und Alkoholmolekülen. Da Zuckeralkohole im Körper wie Ballaststoffe wirken, kann es bei empfindlichen Sportlern gelegentlich zu Verdauungsstörungen kommen.
Raffinierte Zuckerarten wie Saccharose und Maissirup mit hohem Fructosegehalt sind in Proteinpulvern weniger verbreitet. Wenn Sie jedoch auf Ihre Aufnahme von raffinierten Zuckern achten, kann es hilfreich sein, zu überprüfen, ob sie auf der Zutatenliste stehen.
Die Aromen
Aromatisierte Proteinpulver enthalten auch Aromastoffe, die manchmal als spezifische Zutaten aufgeführt werden. Meistens werden sie auf dem Etikett vager als Aromen, künstliche Aromen oder natürliche Aromen dargestellt.
Künstliche Aromen werden allgemein als sicher anerkannt, wenn sie in den vorgesehenen Mengen konsumiert werden, wie die kleinen Mengen, die in den meisten Gläsern mit Proteinpulvern enthalten sind.
Die einzige Ausnahme von dieser Regel wäre, wenn Sie gegen einen bestimmten Inhaltsstoff allergisch sind. Wenn ein natürliches Aroma eines oder mehrere der acht wichtigsten Lebensmittelallergene enthält, muss dies in der Zutatenliste angegeben werden. Wenn Sie jedoch eine Allergie haben, die nicht zu den acht Hauptallergenen gehört, ist es wichtig zu wissen, dasssie nicht auf dem Etikett erwähnt werden muss.
Am einfachsten und sichersten ist es immer noch,Eiweißpulver mit künstlichen Aromen weitestgehend zu vermeiden.
Die Verdickungsmittel
Proteinpulver enthalten oft Substanzen, die für einen dickeren, weniger schaumigen Protein-Shaker für mehr Volumen sorgen. Dabei handelt es sich in der Regel um Psylliumschalen, Dextrine, Xanthangummi/Guargummi und Inulin.
Diese Stoffe sind in kleinen Mengen normalerweise unbedenklich, und wenn manche Menschen Proteinpulver ohne sie bevorzugen, sollte das Vorhandensein von Verdickungsmitteln auf dem Etikett der Inhaltsstoffe keinen Anlass zur Sorge geben.
Aber noch einmal: Je weniger Inhaltsstoffe ein Produkt hat, desto besser ist es für Ihren Körper.
Emulgatoren und Antiklumpmittelzutaten
Proteinpulver aus vollwertigen Lebensmitteln verklumpen in der Regel stärker und bilden Klumpen, was sie weniger ideal zum Mischen von Hand macht. Das liegt oft daran, dass ihnen klumpende Zutaten und Emulgatoren (die für ein cremiges Mundgefühl sorgen) wie Carrageen, Lecithine, Carboxymethylcellulose und Siliciumdioxid fehlen.
Wie bei den Verdickungsmitteln wurde nachgewiesen, dass kleine Mengen dieser Zutaten sicher sind, aber warum sollte man sie zu sich nehmen, wenn Produkte wie Protealpes keine enthalten?
Pflanzliche Öle
Es können auch pflanzliche Öle hinzugefügt werden, um eine cremigere Textur zu erzielen. Sie sind sicher, solange es sich nicht um hydrierte oder teilweise hydrierte Öle handelt. Diese Öle sollten möglichst vermieden werden, da sie negative Auswirkungen auf die Gesundheit haben können, wie z. B. die Erhöhung des Low-Density-Lipoprotein-Cholesterins (LDL) und die Senkung des High-Density-Lipoprotein-Cholesterins (HDL).
Einige Verdickungsmittel und Zutaten mit Antiklumpwirkung dienen auch als Konservierungsmittel, damit die Proteinpulver stabil bleiben.
Andere Zusatzstoffe
Einige Proteinpulver enthalten zusätzliche Ergänzungen wie Kreatin, zusätzliche BCAAs, Omega-3- und -6-Fettsäuren, Verdauungsenzyme und Probiotika.
Diese Ergänzungen werden von Marketingfachleuten oft als Mehrwert angepriesen. Aber wir wissen letztlich nicht, ob diese Nährstoffe wirksam sind, wenn sie zusammen mit dem Proteinpulver formuliert werden.
Außerdem legen die Hersteller diese Ergänzungen oft nur in unzureichenden Mengen bei. Daher ist es in der Regel besser, nach einer zusätzlichen Ergänzung zu suchen, als sie in Ihrem Proteinpulver zu suchen.
Wenn Sie z. B. Kreatin ausprobieren wollen, sollten Sie es als separat formuliertes Supplement einnehmen. Obwohl es möglich ist, sie zusammen in einem Shake zu konsumieren.
Reinheit und Qualität: Woher weiß ich, ob ein Proteinpulver "sauber" und sicher ist?
Labortests haben gezeigt, dass einige Proteinpulver mit Schwermetallen oder Dopingsubstanzen verunreinigt sind. Angesichts dieser Informationen stellt sich natürlich die Frage, ob Proteinpulver sicher sind.
Je nachdem, wo Sie leben, können Nahrungsergänzungsmittel eine regulierte Industrie sein oder auch nicht (in Frankreich sind sie es relativ gut). Es ist daher wichtig, die Regulierung von Nahrungsergänzungsmitteln in Ihrem Land oder Ihrer Region zu verstehen.
Achtung: Die meisten Hersteller von Nahrungsergänzungsmitteln verkaufen nicht absichtlich gefälschte Nahrungsergänzungsmittel (obwohl dies durchaus vorkommt). Das Hauptproblem ist, dass die Nahrungsergänzungsmittel mit anderen Substanzen wie Schwermetallen (wie Blei) oder gefährlichen Chemikalien verunreinigt sein können, und in vielen Fällen weiß das niemand, nicht einmal die Unternehmen, die sie herstellen.
Auch für Wettkampfsportler ist es wichtig, genau zu wissen, was in ihren Nahrungsergänzungsmitteln, einschließlich Proteinpulvern , enthalten ist, falls sie eine verbotene Substanz enthalten, die bei einem Dopingtest entdeckt werden und ihre Karriere gefährden könnte. Kein Proteinpulver ist es wert, nach monatelangem Training disqualifiziert zu werden, weshalb Protealpes diese Fragen sehr ernst nimmt und über eine eigene Produktionsstätte verfügt.
Aufgrund der unterschiedlichen Regulierungsniveaus ist es sinnvoll, wenn möglich von Dritten getestete Nahrungsergänzungsmittel zu wählen, insbesondere wenn Sie an einem Ort leben, an dem weniger Tests vor dem Inverkehrbringen durchgeführt werden.
Wichtiger Hinweis: Proteinpulver, die von Dritten getestet werden, können teurer sein. Dies liegt zum Teil daran, dass der Testprozess recht kostspielig ist. Gleichzeitig zeigt die Investition in Tests von Dritten, dass ein Hersteller von Nahrungsergänzungsmitteln sich verpflichtet, die Gesundheit und den Ruf seiner Kunden zu schützen.
Weitere Punkte, auf die Sie bei den Zutaten achten sollten
Wie andere Lebensmittel und Nahrungsergänzungsmittel werden auch Proteinpulver oft mit Modewörtern wie "biologisch" und "natürlichen Ursprungs" vermarktet. Wenn Sie sich für ein Proteinpräparat entscheiden, ist es wichtig zu verstehen, was diese Etiketten wirklich bedeuten, damit Sie entscheiden können, ob sie für Sie wichtig sind oder nicht.
Menschen ziehen oft biologische Produkte nicht biologischen Produkten vor, weil sie Bedenken wegen Pestiziden, Hormonen, Antibiotika, Gentechnik und chemischen Düngemitteln haben.
Die neuesten Daten legen nahe, dass der Verzehr von biologischen Lebensmitteln positive Auswirkungen auf die Gesundheit haben könnte. Es ist jedoch noch zu früh, um zu schlussfolgern, dass Bio-Lebensmittel sicherer oder nährstoffreicher sind als konventionelle Lebensmittel. Außerdem haben wir bei Protéalpes die Entscheidung getroffen, in unseren Produkten keine Biomilch zu verwenden und stattdessen Milch von lokalen Weiden (Savoyen) zu verwenden, da Biomilch oft durch ganz Europa zu großen Zentralen reist, bevor sie weiterverteilt wird.
Wenn du dich für ein biologisches Proteinpulver entscheidest, achte auf das offizielle Bio-Siegel deines Landes oder deiner Region.
Bei einigen Proteinarten wie Whey, Kasein und Rinderisolat wird die Tatsache, dass sie mit Gras gefüttert werden, ebenfalls als Vorteil angesehen. Grasgefütterte Rinder fressen nur Gras und Raufutter, mit Ausnahme von Milch vor dem Absetzen. Zertifizierte grasgefütterte Tiere dürfen nicht mit Getreide oder Getreidenebenprodukten gefüttert werden und müssen ständigen Zugang zu Weideflächen haben.
Mit Gras gefüttertes Fleisch wird oft wegen seiner gesundheitlichen Vorteile angepriesen, da es mehr Omega-3-Fettsäuren enthält als nicht mit Gras gefüttertes Fleisch, so dass das Verhältnis von Omega-6- zu Omega-3-Fettsäuren höher ist. Da die meisten Eiweißpulver jedoch sehr wenig Fett enthalten, überträgt sich dieser Vorteil nicht unbedingt vom Alleinfuttermittel auf das Eiweißpulver.
Außerdem können grasgefütterte Produkte immer noch mit Wachstumshormonen und Antibiotika behandelt werden, wenn Sie sich also darüber Sorgen machen, ist die Entscheidung für ein zertifiziertes biologisches Proteinpulver die bessere Option.
Wenn Ihnen schließlich die Gesundheit und Behandlung der Tiere selbst wichtig ist, sollten Sie ein Produkt von einem zertifizierten Hersteller ohne Grausamkeit wählen. Ein Produkt mit der Aufschrift "mit Gras gefüttert" und/oder "ohne Antibiotika" bedeutet nicht automatisch, dass es ohne Grausamkeit hergestellt wurde.
Wie wählen Sie Ihr Proteinpulver entsprechend Ihrer Ernährung aus?
Schließlich sollten Sie darüber nachdenken, wie Ihr Proteinpulver in den Gesamtkontext Ihrer Ernährung passt.
Hier ist, was Sie in Betracht ziehen könnten, abhängig von Ihren Zielen und davon, was Sie sich von Ihrem Proteinshake erhoffen.
Wählen Sie ein Proteinpulver für den Gewichtsverlust / Fettabbau :
Viele Verbraucher fragen sich: "Welches Protein zum Zeichnen von Muskeln?" und suchen nach einem Proteinpulver zum Abnehmen.
Es ist jedoch nicht das Produkt an sich, das Sie schlanker macht, sondern die Kombination aus angemessener körperlicher Aktivität und weniger Kalorienaufnahme als -verbrauch.
Wenn Sie Fett abbauen wollen, achten Sie auf das Verhältnis von Protein zu Kalorien in Ihrem Proteinpulver. Das beste Proteinpulver zur Gewichtsabnahme wird einen höheren Proteingehalt und einen niedrigeren Kohlenhydrat- und Fettgehalt aufweisen, da die beiden letztgenannten Makronährstoffe aus ganzen Lebensmitteln befriedigender sind.
Achten Sie jedoch darauf, die Kohlenhydrate nicht vollständig zu streichen, da sie für die Erholung der Muskeln unerlässlich sind. Wir empfehlen Ihnen die Whey-Produkte ohne Zuckerzusatz von Protéalpes, bei denen wir das Verhältnis sorgfältig ausgearbeitet haben (114 Kalorien für 22,3 g Protein).
Wählen Sie ein Proteinpulver für den Muskelaufbau / Masseaufbau :
Um Muskeln aufzubauen, sollten Sie nach einem Proteinpulver mit einem hohen Protein-Kalorien-Verhältnis Ausschau halten, da das Hauptziel darin besteht, ein angemessenes Gesamtprotein zu konsumieren.
Wenn es Ihnen schwerfällt, angemessene Gesamtkalorien zu sich zu nehmen, kann ein Proteinpulver, das auch reich an Kohlenhydraten ist, rund um die Trainingseinheiten hilfreich sein. Mit 149 für 23.3g Protein ist das Whey Protein mit Vollrohrzucker von Protéalpes Ihre beste Wahl.
Proteinpulver für eine Gewichtszunahme wählen :
Für diejenigen, die versuchen, irgendeine Art von Gewicht zuzunehmen - meist liegt das an einer Krankheit, die den Appetit zügelt -, sollten Sie Pulver in Betracht ziehen, die reich an Proteinen, Kohlenhydraten und Fetten sind. Vor allem, wenn Sie nicht viele andere Lebensmittel bekommen, ist es wichtig, alle drei zu bekommen. Hierfür gibt es verschiedene Möglichkeiten.
Sie können sich für einen Whey Gainer entscheiden, ein sehr kalorienreiches Produkt, das in Fitnessstudios beim Masseaufbau sehr verbreitet ist.
Die zweitbeste Lösung besteht oft darin, dass Sie Ihren eigenen Gainer aus gesunden Lebensmitteln herstellen, indem Sie Ihr Proteinpulver mit Vollzucker in einen kalorienreichen Smoothie (Banane, Agave ...) einbauen.
Proteinpulver als Mahlzeitenersatz wählen :
Wenn Sie vorhaben, Ihren Proteinshake als Mahlzeitenersatz zu verwenden, ist es wichtig, dass Sie auch andere Nährstoffe hinzufügen. Obwohl es Proteinpulver gibt, die mit eingebauten zusätzlichen Nährstoffen kommen, empfehlen wir Ihnen, stattdessen Ihren eigenen Shaker zu machen, indem Sie Obst, Gemüse, eine gesunde Fettquelle und eventuell mehr einbauen.
Auf diese Weise profitieren Sie von allen Vorteilen einer vollwertigen Ernährung mit diesen Zutaten. Auch hier bildet das Whey Protein von Protéalpes eine hervorragende Grundlage.
Wählen Sie ein Proteinpulver, um die Erholung / athletische Leistung zu fördern :
Es gibt eine Vielzahl von vorgeschlagenen Verhältnissen für die Aufnahme von Kohlenhydraten und Proteinen nach dem Sport, um die Erholung zu maximieren, aber es gibt nicht viele Belege dafür, dass ein bestimmtes Verhältnis optimal ist.
Ein Proteinpulver mit einem Kohlenhydrat-Protein-Verhältnis von 2:1 oder 3:1 könnte von Vorteil sein, aber letztlich ist Ihre gesamte Makronährstoff- und Kalorienzufuhr für den Tag der wichtigste bestimmende Faktor für die athletische Erholung.
Wenn Sie ein Sportler sind, der an mehreren Wettkämpfen an einem Tag teilnimmt, könnte die Einnahme eines Getränks mit 30-45 g Kohlenhydraten, 15 g Eiweiß und Elektrolyten (Natrium und Kalium) in 600 ml Wasser für jede Stunde Aktivität die Erholung und Leistung fördern.
Wie wählt man Proteinpulver als Mahlzeitenersatz?
Wählen Sie nach Ihrem Geschmack
Es ist wichtig, ein Proteinpulver auszuwählen, das Sie wahrscheinlich regelmäßig zu sich nehmen werden. Den Geschmack zu genießen, ist eine Möglichkeit, dies zu erreichen. Natürlich ist es von Person zu Person verschieden, welche Option des Proteinpulvers am besten schmeckt. Protéalpes bietet bislang drei Hauptgeschmacksrichtungen an: Kakao, Kakao rote Früchte und Vanille.
Wählen Sie nach der Textur
Die Feinheit des Proteinpulvers kann sich darauf auswirken, wie leicht es sich mit der Hand in einem Shaker mischen lässt. Diese Information steht nicht auf dem Etikett, aber Sie können es manchmal feststellen, wenn Sie das Pulver ansehen oder es berühren.
Proteinpulver aus Pflanzen neigen dazu, eine körnigere oder kreidigere Textur zu haben, was bedeutet, dass sie oft besser schmecken, wenn sie mit einem elektrischen Mixer (statt in einem Shaker) gemischt werden.
Das Mischen mit einer cremigeren Flüssigkeit wie Pflanzenmilch oder das Hinzufügen von fettreicheren Elementen wie Joghurt und Nussbutter zu Ihrem Shaker kann ebenfalls dazu beitragen, ein kreidiges Proteinpulver weicher zu machen.
Stärker verarbeitete Pulver, wie Isolate und Hydrolysate, haben eher eine glattere und bittere Textur.
Verwendete künstliche Aromen
Manche Menschen reagieren besonders empfindlich auf den Geschmack von künstlichen Aromen und nicht nährstoffhaltigen Süßstoffen. Suchen Sie nach dem Beispiel von Protéalpes nach einem Proteinpulver, das ohne Süßstoffe und mit natürlichen Aromen hergestellt wird.
Unaromatisiertes Proteinpulver kann ebenfalls eine gute Option sein, wenn Sie keine künstlichen Aromen mögen oder einfach den Geschmack von vollwertigen Lebensmitteln bevorzugen.
Sie können nicht aromatisiertes (oder aromatisiertes) Proteinpulver auf verschiedene Weise verwenden, z. B. :
- Indem Sie es in Muffins, Kekse und sogar Proteinriegel einarbeiten...
- Wird in Haferflocken, Pudding, Suppen und Pfannkuchenteig eingearbeitet...
Wie bereits erwähnt, müssen Sie vielleicht mit einigen Geschmacksrichtungen experimentieren, bevor Sie das richtige Proteinpulver für sich finden. Zu diesem Zweck bietet Ihnen Protéalpes eine Packung mit 3 verschiedenen Geschmacksrichtungen an.
Schlussfolgerung zur Wahl Ihres Proteinpulvers
Proteinpulver ist kein wesentlicher Ernährungsbestandteil.
Es ist jedoch ein nützliches Hilfsmittel, wenn Sie es intelligent zu Ihrer Ernährung hinzufügen.
Ein Werkzeug, das nicht nur für Kraftsportler oder Hochleistungssportler geeignet ist.
Wenn Sie Schwierigkeiten haben, Ihre Ziele in Bezug auf die Proteinzufuhr oder die Erholung zu erreichen, sei es aus Bequemlichkeit oder Appetit, kann Proteinpulver genau das sein, was Sie brauchen.
Generell gilt: Wählen Sie Produkte mit möglichst wenigen Inhaltsstoffen, ohne Süßungsmittel und Zusatzstoffe, um die Risiken für Ihren Körper zu minimieren.
Beachten Sie, dass Sie vielleicht ein paar Versuche machen müssen, bevor Sie das richtige Produkt finden. Unser Tipp: Suchen Sie sich eine aus und halten Sie sich zwei Wochen lang an sie und betrachten Sie diese Zeit als Experiment.
Achten Sie darauf, wie Sie sich fühlen, und notieren Sie jede Veränderung. Haben Sie mehr Energie als früher? Haben Sie neue, seltsame Verdauungsprobleme? Haben Sie in den Stunden nach dem Training weniger Hunger? Überlegen Sie, wie diese Veränderungen Sie Ihren Zielen näher bringen oder Sie von ihnen entfernen können.
Wenn die Veränderungen positiv sind, haben Sie vielleicht Ihren Gewinner gefunden. Wenn nicht, versuchen Sie es mit einem anderen Duft, einer anderen Marke oder einer anderen Art von Protein.
Letztendlich läuft die Wahl des besten Proteinpulvers für Sie darauf hinaus, die richtigen Fragen zu stellen und dann mit verschiedenen Optionen zu experimentieren.
Was ist mit diesen Ratschlägen? Sie sind solide, nicht nur bei der Wahl eines Proteinpulvers, sondern bei jeder Entscheidung in der Welt der Ernährung.
Ihre Gesundheitsfragen zu Whey Protein
Sind die Whey Proteine von Protéalpes allergenfrei?
Alle von ProtéAlpes angebotenen Whey Proteine enthalten keine anderen Allergene als Milch (Laktose).
Es gibt keine Spuren von Nüssen (Nüsse, Mandeln...) oder Gluten.
Was ist die Zusammensetzung von Whey Protein?
Proteine, egal ob pflanzlich oder tierisch, bestehen aus sogenannten Aminosäuren. Diese sind für die Stärkung und Erneuerung der Muskelfasern unerlässlich, aber nicht alle Proteine haben die gleiche Aminosäurenzusammensetzung.
Vereinfacht gesagt unterscheidet man zwischen nicht-essentiellen und essenziellen Aminosäuren (EAAs), die der Körper nicht selbst synthetisieren kann und die daher mit der Nahrung zugeführt werden müssen.
Es gibt 9 EAAs :
- Tryptophan
- Isoleucin
- Lysin
- Methionin
- Threonin
- das Valin
- Leucin
- Phenylalanin
- Histidin
Whey Protein ist ein so beliebtes Produkt, zunächst in Fitnessstudios wie auch bei Leistungssportlern, vor allem deshalb, weil es alle EAAs und BCAAs in sehr interessanten Mengen liefert.
Heute wird Whey immer häufiger in Ausdauersportarten eingesetzt.
Whey wird vom Körper besonders schnell aufgenommen (schneller als z. B. Kasein), was es zu einem idealen Verbündeten für Sportler macht, die sich nach anstrengenden Trainingseinheiten effektiv erholen möchten.
Kann man Whey Protein während der Stillzeit einnehmen?
Die Einnahme von Whey während der Stillzeit ist durchaus möglich und für Sportlerinnen oder Frauen mit Mangelerscheinungen sogar interessant. Während der Stillzeit benötigt der Körper der Frau etwas mehr als 15 g zusätzliches Protein pro Tag, ein Bedarf, der nicht immer durch die Ernährung gedeckt werden kann.
Da sich ein Mangel jeglicher Art auf die Qualität der Muttermilch auswirkt, kann die Einnahme eines hochwertigen Eiweißpräparatsden Tagesbedarf decken, wenn die normale Ernährung nicht ausreicht.
Während Proteine kein Risiko für das Baby darstellen, ist bei den anderen Inhaltsstoffen, die einige Produkte enthalten, nichts weniger sicher. Einige Proteinpulver wiesen zum Beispiel Spuren von Dopingmitteln und sogar Schwermetallen auf.
Um jedes Risiko unerwünschter Nebenwirkungen zu vermeiden, wird dringend empfohlen, ein gutes Whey ohne Zusatzstoffe und Süßstoffe zu wählen, das in Frankreich aus hochwertiger Milch hergestellt wird.
Während der Schwangerschaft sieht die Sache etwas anders aus.
Obwohl diese Zeit eine etwas höhere Proteinzufuhr für die Frau erfordert (1,2 g/kg Körpergewicht/Tag zu Beginn der Schwangerschaft und 1,52 g/kg Körpergewicht/Tag am Ende der Schwangerschaft), sind die Gesundheitsbehörden der Meinung, dass die unbekannten Auswirkungen der anderen Inhaltsstoffe von Whey zur Vorsicht bei der Gesundheit des Babys führen sollten.
Ist Whey gefährlich?
Manchmal wird Whey Protein mit Doping oder bestimmten Nebenwirkungen wie Nierenproblemen oder einer schlechten Verdauung in Verbindung gebracht.
Nun, wie wir gesehen haben, enthält das Grundprodukt Rohwhey nichts, was für den Körper schädlich wäre.
Viele fürchten z. B. Laktose, aber auch wenn der Name "Molkenprotein" verwirrend sein kann, bleiben nach dem Filtern der Molke nur winzige Spuren von Laktose übrig.
Schaum kann nach kräftigem Mischen in einem Shaker entstehen.
Keine Sorge, es ist ungefährlich, sehr gut verdaulich und sogar ein Qualitätsmerkmal, da nicht denaturierte Proteine von Natur aus zum Schäumen neigen.
Das Vorhandensein dieses Schaums bedeutet, dass Sie ein hochwertiges, lecithinfreies Produkt in Ihrem Shaker haben.
In diesem Fall wird das Image des Wheys getrübt und sein Verzehr kann für Sportler schädlich sein.
Darüber hinaus sind laut einer Studie aus dem Jahr 2004, die in 13 verschiedenen Ländern durchgeführt wurde, 15% der auf dem Markt befindlichen Produkte mit Dopingsubstanzen verunreinigt...
Schließlich entscheiden sich Hersteller dafür, Sucralose zu verwenden, um den Zuckergehalt ihrer Produkte zu senken. Neuere Studien (2020) zeigen jedoch, dass dieser Inhaltsstoff die Blutzucker- und Insulinreaktion des Körpers sowie die Darmmikrobiota verändert und dass das Erhitzen zur Freisetzung hochtoxischer Elemente führen kann.
Um alle Risiken zu vermeiden, entscheiden Sie sich für ein laktosearmes Whey, wenn Sie intolerant sind, und bevorzugen Sie ein Wheyprotein ohne Süßstoffe, Zusatzstoffe, Allergene und mit einer möglichst kurzen Zutatenliste.
Für weitere Informationen lesen Sie unseren Artikel über die Gefahren von Whey Protein.
Können Diabetiker Whey Protein einnehmen?
Menschen mit Diabetes müssen ständig auf ihren Blutzuckerspiegel achten, was die Einnahme von Proteinpulvern schwieriger macht als bei gesunden Menschen.
Viele Sportler fragen sich daher, ob es möglich ist, Whey trotz Diabetes einzunehmen.
Neueste Studien haben gezeigt, dass Whey helfen kann, den Blutzuckerspiegel zu senken, ohne die Gesundheit von Diabetikern zu beeinträchtigen. Proteine liefern Aminosäuren, die die Insulinsekretion fördern können. Dies kann Menschen mit Diabetes bei der Regulierung ihres Blutzuckerspiegels helfen.
Es ist jedoch wichtig zu betonen, dass die Wahl des Wheys entscheidend ist, um Komplikationen zu vermeiden. Diabetiker sollten ein Whey ohne Zuckerzusatz und ohne Süßstoffe wählen, um einen möglichen plötzlichen Anstieg des Blutzuckerspiegels zu vermeiden.
Ebenso ist es wichtig, vor Beginn der Whey-Supplementierung einen Arzt zu konsultieren, da nur ein Gesundheitsexperte die Schwere der Erkrankung und die Risiken einschätzen kann.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der Verzehr von Whey für Diabetiker von Vorteil sein kann, aber er muss unter strenger ärztlicher Aufsicht erfolgen und es muss besonders auf die Qualität des gewählten Proteinpulvers geachtet werden.
Wenn Diabetiker diese Empfehlungen befolgen, können sie ihren Lieblingssport oder ihre körperliche Aktivität bedenkenlos ausüben, ohne ihrer Gesundheit zu schaden.
Warum sollte man Whey einnehmen?
Sportler verwenden daher routinemäßig Whey-Protein, um ihre sportliche Leistung und Erholung zu verbessern. Es handelt sich dabei nicht um ein Wunder- oder Dopingmittel, sondern um eine Optimierung ihrer Protein- und Aminosäurenzufuhr, um von den positiven Effekten des Trainings zu profitieren.
Wenn Sie Ihre Ernährung mit hochwertigen Produkten kontrollieren, können Sie sich besser erholen, schneller und umfassender von Ihrem Training profitieren und sich höhere sportliche Ziele setzen.
Whey enthält nicht nur alle essentiellen Aminosäuren, sondern ist auch insofern eine interessante Option, als es eine hohe Menge an Protein bei einer begrenzten Menge an Kalorien liefert.
Wann sollten Sie Ihr Whey Protein konsumieren?
Kann man Whey Protein auch morgens einnehmen?
Sie können Whey Protein den ganzen Tag über konsumieren, aber Whey Protein zum Frühstück zu sich zu nehmen, hat viele Vorteile:
- Proteine erhöhen den Sättigungseffekt und helfen, Heißhungerattacken im Laufe des Vormittags einzudämmen.
- Sie beenden den Katabolismus der Nacht.
- Sie helfen dabei, den Blutzuckerspiegel Ihres Körpers zu regulieren.
- Eine Proteinzufuhr gleich am Morgen signalisiert dem Körper, dass es nicht zu knapp werden kann, und verhindert so eine Überspeicherung von Kohlenhydraten und Fetten.
Achtung, diese Effekte sind das Ergebnis der Proteinaufnahme. Whey ist also interessant, aber der Sportler kann durchaus das gleiche Ergebnis mit einem proteinhaltigen Frühstück (Hafer, Ei...) erzielen.
Kann man Whey Protein vor dem Schlafengehen einnehmen?
Eiweißpulver ist auch ein hervorragendes Getränk vor dem Schlafengehen. Eiweißshakes sind vor allem für den Muskelaufbau bekannt, aber sie können zusätzliche Vorteile bieten, wenn sie vor dem Schlafengehen getrunken werden.
Die Einnahme von Whey vor dem Schlafengehen fördert den Schlaf durch eine ganz bestimmte Aminosäure: Tryptophan.
Tryptophan verbessert die Produktion von Serotonin (dem Glückshormon) und Melatonin (dem Schlafhormon). Um diese Wirkung zu maximieren, können Sie Ihr Proteinpulver mit Milch, Joghurt oder Sojamilch mischen, die alle reiche Quellen für Tryptophan sind.
Darüber hinaus hat eine britische Studie aus dem Jahr 2014 gezeigt, dass bei aktiven Männern die Einnahme von Molkeprotein vor dem Schlafengehen den Stoffwechsel beim Aufwachen erhöht.
Eine letzte Warnung zur Einnahme von Whey vor dem Schlafengehen lautet, darauf zu achten, dass Sie es nicht mit zu viel Zucker zu sich nehmen (z. B. nicht in einem Smoothie). Zucker erhöht nämlich sofort Ihr Energieniveau, bringt Ihren glykämischen Index für mehrere Stunden durcheinander und stört den Schlaf.
Kann man Whey Protein jeden Tag einnehmen?
Kurz gesagt: Ja, Wheyprotein ist ein Nahrungsergänzungsmittel, das täglich eingenommen werden kann, wenn es den Bedürfnissen und Zielen des Sportlers entspricht. Je nach Ihren Zielen können Sie also auch an trainingsfreien Tagen Whey konsumieren, wenn dies aus ernährungswissenschaftlicher Sicht Sinn macht.
Andererseits ist auch ein gutes Whey-Protein, das keine Zusatzstoffe enthält, kein Mahlzeitenersatz und kein Ersatz für eine gesunde und ausgewogene Ernährung.
Wie kann man Whey einnehmen?
Whey Protein ist umso interessanter, als es in flüssiger Form in einem Shaker oder Smoothie eingenommen werden kann oder auf der Grundlage vielfältiger und origineller Rezepte gekocht werden kann.
Die häufigste Art, Ihr Whey zu konsumieren, ist in flüssiger Form direkt nach dem Training, da dies auch die beste Assimilation ermöglicht:
Gießen Sie 200 ml Flüssigkeit (Wasser oder Milch) in einen Shaker.
Fügen Sie 1 Scoop Whey Protein Protéalpes (ca. 23g Protein) hinzu.
Schütteln Sie den Shaker 3-5 Mal von oben nach unten
Machen Sie leichte kreisende Bewegungen, um das Mischen zu beenden
Öffnen und probieren!
Tipp zur Minimierung der Schaumbildung im Shaker: Bei heißen Temperaturen kann es vorkommen, dass die Mischung im Shaker stark schäumt.
Das ist ein natürliches Phänomen.
Hitze bringt die molekularen Protein/Wasser-Anordnungen durcheinander.
Um diese Unannehmlichkeit zu verhindern, lagern Sie Ihren Whey-Beutel an einem kühlen Ort, z. B. im Keller oder sogar im Kühlschrank.
Dies beeinträchtigt die Qualität des Pulvers nicht und sorgt dafür, dass Sie eine schaumfreie Mischung erhalten!
Vermeiden Sie es, mehr als zwei Portionen pro Tag zu sich zu nehmen.
Whey ist zwar reich an Protein und BCAAs, aber es ist kein Ersatz für eine ausgewogene Ernährung und einen gesunden Lebensstil.
Sie können das Whey problemlos vor dem Schlafengehen einnehmen.
Weitere Informationen finden Sie in unserem Artikel über die Einnahme von Whey.
Wie viel Whey pro Tag einnehmen?
Die Menge an Whey oder die Anzahl der Shakes, die Sie pro Tag einnehmen sollten, hängt von der erforderlichen Tagesdosis ab, die wiederum von der Trainingsintensität und den Zielen des Sportlers abhängt.
Wie viele Whey Protein Shaker sollten Sie also pro Tag einnehmen?
Ihr Körper hat nach einem Ruhetag einen anderen Proteinbedarf als nach einer Trainingseinheit, bei der die Muskelfasern besonders stimuliert werden.
Für eine optimale Erholung wird empfohlen, nach dem Training 20-25 g Protein zu sich zu nehmen.
Das trifft sich gut, denn eine Portion Protealpes Whey liefert Ihnen etwa 23 g Protein.
Was die empfohlene Gesamtmenge an Protein pro Tag betrifft, so sollte ein Athlet, der auf Masseaufbau abzielt, etwa 2 g Protein pro Kilogramm Körpergewicht pro Tag (einschließlich Nahrung) anstreben.
Für Ausdauersportler, die nicht speziell nach Muskelhypertrophie streben, scheint hingegen ein Ziel von 1,3 bis 1,6 g Protein pro kg und Tag ausreichend zu sein, um eine angemessene Versorgung mit BCAAs und EAAs zu gewährleisten.
Für einen sitzenden Menschen ohne große körperliche Aktivität ist ein Verhältnis von 0,8/0,9 g Protein pro kg ausreichend und wird gut genug Aminosäuren liefern.
Die Menge an Whey nach Kalorien Fett, Kohlenhydrate und Eiweiß enthalten jeweils Kalorien.
Man geht davon aus, dass Sie 10-35 % Ihrer täglichen Kalorien über mageres Eiweiß beziehen sollten.
Das bedeutet, dass Sie bei einer Diät mit 2000 Kalorien 200 bis 700 Kalorien über Proteine benötigen.
Da ein Gramm Protein 4 Kalorien entspricht, liegt Ihr Proteinbedarf zwischen 50 und 175 g pro Tag.
Mit herkömmlichen Mahlzeiten wird es sehr schnell komplex, Ihren Proteinbedarf zu decken, ohne Ihre Nahrungs- und damit Kalorienzufuhr drastisch zu erhöhen.
Hier kommt Whey mit einem sehr hohen Verhältnis von Protein zu aufgenommenen Kalorien ins Spiel.
Kann man Whey Protein auch während des Trainings einnehmen?
Ein Pre-Workout auf Koffeinbasis kann während des Trainings bescheidene Verbesserungen von Kraft und Ausdauer bieten.
Der Verzehr einer Kombination aus Proteinen und Kohlenhydraten nach dem Training kann die fettfreie Körpermasse und die Erholungsgeschwindigkeit erhöhen. Aber sollten Sie auch intratrainingsmäßig ein Supplement konsumieren?
Kurz gesagt: Nein, das wird keine Auswirkungen haben und könnte sogar :
- Ihnen Bauchschmerzen bereiten, wenn Sie dazu neigen, schwer zu verdauen,
- Ihr verfügbares Energieniveau für das Training senken, da die Verdauung von Proteinen nicht sofort erfolgt und Energie benötigt.
Einige Nuancen gibt es, wenn Sie ein Ausdauersportler sind (z. B. Radfahrer oder Läufer) oder ein intensives Widerstandstraining absolvieren. Die Aufnahme von Kohlenhydraten und Proteinen während des Trainings kann die Schäden an Ihren Muskeln minimieren und die Hormone stimulieren, die den Muskelaufbau fördern.
In diesem speziellen Fall ist es ratsam, vorverdaute Proteine (wie Hydrolat oder Isolat, die schneller aufgenommen werden) mit einem hohen Kohlenhydratanteil zu sich zu nehmen.
Ein ausgezeichneter Shaker für lange Trails ist z. B. die Mischung aus einer Portion Whey Protein ProtéAlpes mit Vollrohrzucker und einer Portion Ovomaltine mit Wasser.
Weitere Informationen finden Sie in unserem Artikel über die Einnahme von Whey vor dem Training.
Wie konsumieren Sie Ihr Whey Protein?
Womit sollten Sie Ihr Whey Protein konsumieren?
Whey-Proteine können einfach mit Wasser gemischt oder in vielen verschiedenen Getränken wie Orangensaft, Apfelsaft, Milch, Smoothies, Pflanzenmilch wie Sojamilch, Kokosmilch, Reismilch usw. eingenommen werden. Sie können sie auch zu den Nahrungsmitteln hinzufügen, die Sie zubereiten, wie Müsli, Joghurt oder Eis.
Was Sie mit Ihrem Whey zu sich nehmen sollten, hängt von Ihren Zielen und der gewünschten Dauer der Assimilation ab.
Wenn Sie Muskelmasse aufbauen möchten, sollten Sie Lebensmittel wählen, die reich an guten Kohlenhydraten und guten Fetten sind. Wenn Sie hingegen mit einer kalorienarmen Diät abnehmen möchten, sollten Sie Ihr Whey mit kalorienarmen Produkten wie Wasser, fettarmer Milch, fettfreiem Quark usw. zu sich nehmen.
Welche Milch sollte man mit Whey Protein einnehmen?
Whey wird oft mit Wasser eingenommen, aber das Mischen mit Milch verleiht Ihrem Proteindrink einen besseren Geschmack und eine bessere Textur.
Wenn Sie sich dafür entscheiden, Ihr Whey mit Kuhmilch einzunehmen, hängt die Art der Milch von Ihren Zielen ab.
Vollmilch wird mehr Fett und damit mehr Kalorien enthalten und ist daher eher für eine Phase des Masseaufbaus geeignet. Umgekehrt gilt: Je fettarmer die Milch, desto weniger Kalorien hat sie und ist daher besser für eine Diät geeignet, die auf Gewichtsverlust abzielt.
Wenn Sie sich für Pflanzenmilch entscheiden, hängt es von der jeweiligen Zusammensetzung ab, welche am besten geeignet ist. Zum Beispiel
Wie kann ich verhindern, dass Whey Protein schäumt?
Wenn man sich für ein Whey ohne Zusatzstoffe entscheidet, neigt das Whey dazu, mehr zu schäumen als gewöhnlich, aber im Gegensatz zu einer weit verbreiteten Meinung ist dies ein Beweis für die Qualität des Proteins. Viele Produkte enthalten nämlich Lecithin, einen Zusatzstoff, der das Aufschäumen verhindert.
Ein Whey, das beim Mischen schäumt , hat also einen hohen Anteil an Milchprotein und damit an Aminosäuren und BCAAs. Der Schaum ist also für Sportler völlig unbedenklich, aber wenn Sie die resultierende Textur stört, versuchen Sie, Ihren Shaker weniger kräftig zu schütteln und keinen Schneebesen oder Mixer zum Mischen zu verwenden.
Kann man Whey mit Kokosmilch einnehmen?
Die Mischung aus Whey und Kokosmilch fügt gesunde Fette hinzu, so dass Sie länger satt bleiben.
Gesüßte Kokosmilch ist gut, wenn Sie sich einer Trainingseinheit nähern (als Pre-Workout), aber Milch ohne Zuckerzusatz ist besser, vor allem, wenn Sie sich in einer Phase der Gewichtsabnahme befinden.
Wählen Sie eine Kokosmilchmarke, die 5 g Fett oder weniger enthält. Wenn Sie versuchen, an Masse zuzunehmen, können Sie auf 10 g gehen.
Schließlich liefern pflanzliche Milch wie Kokosmilch nicht nur zusätzliche Kohlenhydrate, die während eines Workouts von Vorteil sind, sondern sorgen auch für einen nahezu laktosefreien Whey-Shake.
Achtung: Auch wenn die Veränderungen bei der Verwendung von Milch nur gering sind, wird die Geschwindigkeit der Aufnahme von Whey durch das Mischen von Whey mit etwas anderem als Wasser leicht verringert. Es ist also nicht ideal, wenn Sie mehrere Trainingseinheiten in kurzer Zeit hintereinander absolvieren müssen.
Wie vermeide ich Klumpen in meinem Whey Protein Shaker?
Die Entstehung von Klumpen rührt von der Molekularstruktur des Molkeproteins her, das bestimmte Fette enthält und daher Wasser abstoßen und Klumpen bilden kann.
Aus gesundheitlicher und ernährungswissenschaftlicher Sicht ist nichts dagegen einzuwenden, klumpige Proteindrinks zu trinken. Es kann jedoch sein, dass die Erfahrung nicht die beste ist.
Der Whey-Shaker ist sicherlich die einfachste und bequemste Art, Protein zu sich zu nehmen, aber Klumpen entstehen aus mehreren Gründen:
- zu wenig Wasser oder Milch im Verhältnis zur Whey-Dosis
- eine zu kalte Flüssigkeit
- zu kräftige oder nicht ausreichende Mischung
- minderwertiger Shaker
- die Art des Proteinpulvers (aufgrund seiner Aminosäurestruktur kann z. B. Kasein leichter verklumpen als Molkenprotein. Das liegt daran, dass es einen höheren Anteil an Prolin hat, einer Aminosäure, die kein Wasser mag).
- eine zu fettige Flüssigkeit (Flüssigkeiten mit einer höheren Viskosität wie Milch, Kokosmilch oder Orangensaft sind oft fettiger und neigen daher eher dazu, beim Mischen Klumpen zu bilden)
Ein letzter Tipp, um Klumpen in Ihrem Shaker zu vermeiden: Geben Sie niemals zuerst das Whey und dann die Flüssigkeit hinzu. Es muss umgekehrt sein. Geben Sie zuerst die Flüssigkeit und dann das Proteinpulver darüber.
Kann man Whey Protein mit Apfelsaft (oder Fruchtsaft im Allgemeinen) einnehmen?
Wenn Sie den Geschmack von Proteinpulver nicht mögen, fragen Sie sich vielleicht, ob Sie es mit etwas wie Apfelsaft mischen können, um es attraktiver zu machen.
Für manche Sportler ist die Mischung aus Whey und Apfelsaft um eine Trainingseinheit herum hervorragend, da die Kohlenhydrate Energie liefern und bei der Erholung helfen.
Außerdem kann Apfelsaft leicht mit geschmacksneutralem Protein (neutrales Whey) gemischt werden, wodurch der Geschmack von Whey, den manche nicht mögen, überdeckt wird.
Whey und Apfelsaft sind eine ausgezeichnete Wahl vor einem Workout. Der Zucker im Apfelsaft wird einen schnellen Energieschub liefern, der für Ihr Workout vorteilhaft ist.
Es gibt jedoch einige Einschränkungen für das Mischen von Whey-Protein mit Fruchtsäften...
Apfelsaft fügt Kalorien hinzu, ohne das Sättigungsgefühl zu erhöhen. Daher ist er am besten für diejenigen geeignet, die Schwierigkeiten haben, ausreichend zu essen (in der Masseaufbauphase), und nicht für diejenigen, die Körperfett abbauen (Trockenphase). Pro Tasse enthält Apfelsaft 117 Kalorien und 29 g Kohlenhydrate, die alle aus Zucker stammen.
Eiweißpulver und Apfelsaft sind keine gute Wahl für das Frühstück, da der Zucker sehr schnell verdaut wird und Sie am Vormittag wieder hungrig sind.
Whey und Apfelsaft sind keine gute Idee vor dem Schlafengehen, da der Zucker im Saft Ihren Blutzuckerspiegel durcheinander bringen kann.
Wie wählt man sein Whey Protein aus?
Welche Whey-Reihe sollte man wählen?
Protéalpes bietet Ihnen 2 verschiedene Whey-Protein-Produktreihen an: Die erste bietet Produkte mit Vollrohrzucker, biologisch und nicht raffiniert, das ist die klassische Produktreihe, die zweite ist ohne Zuckerzusatz.
Wie treffen Sie Ihre Wahl?
Welche Rolle spielen Kohlenhydrate und Proteine im Körper? In der Sporternährung neigen wir dazu, viel Wert auf Proteine zu legen und dabei manchmal die anderen Makronährstoffe zu vergessen.
Dennoch ist die Aufnahme von Kohlenhydraten beim Sport genauso wichtig.
Es wird oft gesagt, dass Proteine wahre "Bausteine" für den Körper sind.
Auf der Ebene der Muskeln sorgen die Aminosäuren und BCAAs, aus denen sie bestehen, für die Synthese, Reparatur und Stärkung der Muskelfasern.
Deshalb ist eine ausreichende Proteinzufuhr wichtig, um sowohl beim Krafttraining als auch bei Ausdauersportarten Fortschritte zu erzielen.
Molkeproteinpulver (Whey Protein) soll genau diese Zufuhr ergänzen.
Auch in einer kalorienarmen Situation kann die Einnahme von Whey Protein das Verhältnis von fettfreier Masse zu Fettmasse (Muskelmasse zu Fettmasse) erhöhen und zu einer effektiveren Gewichtskontrolle führen.
Normalerweise zielt die Einnahme dieser proteinbasierten Nahrungsergänzungsmittel darauf ab, die Erholung zu verbessern und/oder den Masseaufbau zu fördern.
Gerade nach dem Sport werden der Muskelkatabolismus und der Muskelanabolismus ausgelöst, um die Muskelfasern zu stärken.
Kohlenhydrate dienen dagegen der Energiegewinnung.
Diese Nährstoffe werden in Glukose umgewandelt, bevor sie vom Körper verbrannt werden.
Ein Teil davon wird in Form von Glykogen in den Muskeln und der Leber gespeichert.
Diese Substanz kann bei Bedarf leicht in Glukose umgewandelt werden.
So greift man beim Sport auf die Glykogenreserven zurück.
Kohlenhydrate sind nicht der Feind von Bodybuildern und Fitnesssportlern, die Masse aufbauen oder einfach nur ihre Muskelmasse erhalten wollen.
In den letzten Jahren hat die Kommunikation der großen Fitness- und Bodybuilding-Anbieter den Kohlenhydraten eine schlechte Rolle zugewiesen, indem sie Zucker mit verschiedenen Stoffwechselstörungen in Verbindung brachten.
Selbst wenn dieser Zusammenhang begründet ist, sollte man immer die Dosis berücksichtigen, bevor man die Gefährlichkeit eines Nährstoffs behauptet.
In der Ernährung, wie bei Proteinen oder Fetten, kann ein Übermaß potenziell schädlich für den Menschen sein.
" Alles ist Gift, nichts ist Gift, es ist die Dosis, die das Gift macht " Paracelsus
Eine Portion Altitude Whey Protein, Classic Range, gesüßt, enthält etwa 8-9 g Zucker.
Zum Vergleich: Der Zuckergehalt entspricht dem eines halben Apfels.
Die in 200 ml Wasser rekonstituierte Mischung wird 2 bis 2,5 Mal weniger süß sein als ein Fruchtsaft.
In diesem Pulver haben wir die Menge an Zucker und Mineralien so dosiert, dass eine Isotonizität (gleiche Teilchenkonzentration wie im Blut) von ca. 300 mOsm/L erreicht wird, während gleichzeitig die Energie wieder aufgestaut wird.
Diese geringe Menge an Zucker pro Einnahme wird also direkt für die Auffüllung der Muskelglykogenspeicher verwendet und nicht in Fett verstoffwechselt.
Der Nutzen von Kohlenhydraten mit Whey in der Ernährung Durch die Verwendung von Proteinen zusammen mit Kohlenhydraten in einem Whey-Pulver wird der glykämische Index von Kohlenhydraten, die allein verzehrt werden würden, gesenkt.
Kohlenhydrathaltige Wheys sorgen dafür, dass Leber und Muskeln ihre Glykogenspeicher direkt nach dem Training wieder auffüllen können.
Dies ist natürlich eine Ergänzung zu den Proteinen, ihren Aminosäuren und BCAAs, die dazu dienen, die Schäden an Ihren Muskeln zu reparieren, indem sie die am meisten beanspruchten Muskelgruppen stärken.
Beachten Sie auch, dass Kohlenhydrate die Rehydrierung des Sportlers fördern.
Während einer Trainingseinheit oder einer beliebigen Muskelanstrengung verliert man zwischen 0,5 und 2,5 L Wasser pro Stunde.
Um diesen Verlust auszugleichen, sollte man im Idealfall ein isotonisches Getränk trinken.
Ein hypotonisches Produkt (z. B. reines Wasser) ist zwar nicht schlecht, gleicht aber den Verlust an Mineralsalzen nicht aus.
Ein hypertonisches Getränk (zu viele Mineralien, zu konzentriert) ist hingegen schädlich für den Sportler, da es zu einer Verzögerung der Verdauungsgeschwindigkeit und damit zu einer Einschränkung der Rehydratation führen wird.
Dies kann auch zu Krämpfen oder Sodbrennen führen.
Mit einer kontrollierten Kohlenhydratquelle in einem Proteindrink (um die 5% Kohlenhydrate) ist die Rehydrierung optimal.
Hier helfen Kohlenhydrate, insbesondere unraffinierter Vollkornzucker, der reich an Mineralien ist, sich dieser Zusammensetzung anzunähern.
Es wird geschätzt, dass ein Proteindrink oder ein Whey-Shaker etwa 5% Kohlenhydrate enthalten sollte, um eine optimale Rehydrierung zu erreichen.
Im angelsächsischen Sprachgebrauch steht das Duo aus Kohlenhydraten und Eiweiß also für die berühmten "3R's of recovery", für Rehydration (Rehydrierung), Refuel (Auffüllen der Glykogenspeicher) und Rebuild (Wiederaufbau der Muskelfasern).
Ihre kombinierten Wirkungen stehen im Mittelpunkt der Fortschritte von Sportlern, sowohl beim Krafttraining als auch bei Ausdauersportarten.
Proteine allein können solche Effekte also nicht garantieren.
Optimalerweise sollte ein eiweißreicher Drink, der nach dem Sport getrunken wird, etwa 60 % Eiweiß und 30 % Kohlenhydrate enthalten.
Und schließlich: Klassisches Sortiment mit Vollzucker oder Sortiment ohne Zuckerzusatz? Ausgehend von diesen Informationen tendieren wir aus rein ernährungswissenschaftlicher Sicht dazu, die klassische Vollzuckervariante zu empfehlen, da diese die gewünschten positiven Effekte am besten erzielt.
Dennoch ist das Sortiment ohne Zuckerzusatz speziell für bestimmte Sportlergruppen geeignet, insbesondere für Sportler mit Diabetes oder für Sportler, die aus besonderen Gründen ihre Zuckerzufuhr minimieren möchten.
Außerdem ist es sehr interessant für Sportler, die es in Backmischungen (Kuchen, Quark usw.) einrühren oder ihren eigenen Zucker wie Honig, Ahornsirup, bereits gesüßte Pflanzenmilch usw. in den Shaker geben möchten. Pro Portion ist die Proteinzufuhr (in g Protein und BCAA) bei beiden Pulvern ungefähr gleich, und die Kalorienzufuhr ist bei der Produktreihe ohne Zuckerzusatz etwas geringer.
Bei letzterem ist die Zuckeraufnahme mit 1-2 g pro Einnahme vernachlässigbar.
Dieser Zucker entspricht dem Restzucker in den unverarbeiteten und unraffinierten Zutaten, die wir verwenden (Rohproteinpulver, Kokosnusspulver...).
Das Getränk, wenn es mit Wasser rekonstituiert wird, wird daher bei der Produktreihe ohne Zuckerzusatz nicht süß schmecken, da wir keine Süßstoffe verwenden.
Süßstoffe sind synthetische und/oder verarbeitete Verbindungen, die als Ersatz für Zucker in einem Lebensmittelprodukt dienen sollen.
Diese Substitution ist notwendig, um die Kalorienzufuhr des betreffenden Produkts zu reduzieren, es als "null" zu vermarkten und ihm gleichzeitig einen extrem süßen Geschmack zu verleihen.
Diese Billigverbindungen sind zudem an zahlreichen Stoffwechsel-, endokrinen oder Darmmikrobiota-Störungen beteiligt und haben keine Ernährungsfunktion für den Körper.
Aus all diesen Gründen ist Protéalpes strikt gegen ihre Verwendung in seinen Produkten zur Sporternährung.
Was auch immer Ihr Geschmack ist, es gibt 3 verschiedene natürliche Geschmacksrichtungen: Kakao, Vanille und Kakao/Rote Beeren.
Beide Sortimente haben den gleichen Preis bei einem identischen Gewicht von 750 g Pulver.
Die Lieferung erfolgt schnell und kostenlos* ab einem Einkaufswert von 50 Euro.
Optimieren Sie Ihre Muskelerholung und Ihre Leistung mit unseren Ernährungsprodukten von Protealpes!
Welches Whey Protein zum Abnehmen einnehmen?
Bevor wir über eine bestimmte Art von Proteinpulver zum Abnehmen sprechen, sollten wir uns darüber im Klaren sein, dass Gewichtsverlust oder Trockenheit nur zwei Ursachen haben kann:
- Entweder Sie reduzieren die aufgenommenen Kalorien, sodass Ihr Körper mehr verbraucht, als er zugeführt bekommt.
- Entweder Sie steigern Ihre Aktivität, so dass Sie mehr Kalorien verbrennen, als Ihr Körper aufnimmt.
Sie haben es erraten, am effektivsten ist es immer noch, beide Seiten auszuspielen, und Whey oder andere Produkte dieser Art sind nicht das Wundermittel zum Abnehmen.
Was die Wahl des Wheys zum Abnehmen betrifft, so neigen Sportler in der Trockenzeit dazu, ein weniger zuckerhaltiges Produkt zu wählen, um die Kalorienzufuhr zu reduzieren.
So wird in der Produktreihe ProtéAlpes das Whey ohne Zuckerzusatz mit 114 kcal pro Portion bevorzugt, gegenüber 149 kcal pro Dosis bei der Version mit Vollrohrzucker.
Vorsicht: Die Kalorienzufuhr zu schnell und zu drastisch zu reduzieren, kann kontraproduktiv sein und zu einem Jojo-Effekt führen.
Da der Körper das Gefühl hat, dass ihm wichtige Nährstoffe fehlen, speichert er alles, was er kann, sobald Sie nachlassen.
Um noch einen Schritt weiter zu gehen, lesen Sie unseren Artikel Macht Whey dick?
Welches Whey hat die wenigsten Kalorien?
Das Whey Protein mit den wenigsten Kalorien ist das ProtéAlpes Whey Cacao ohne Zuckerzusatz mit nur 5 Kalorien pro Gramm Protein (also durchschnittlich 111 Kalorien pro Shaker).
Whey und generell kalorienarme Produkte sind in letzter Zeit sehr beliebt, aber Vorsicht, sie sind nicht für jeden Körperbau und jedes Ziel geeignet.
Wenn Sie sich nicht in einer Trockenzeit befinden, kann eine zu starke Einschränkung der Kalorienzufuhr Ihren Aufbau von Muskelmasse oder sogar deren Aufrechterhaltung stören.
Im Gegenteil, während des Trainings ermöglicht der Kalorienüberschuss die Synthese von neuem Muskelgewebe und verhindert den Muskelkatabolismus (wenn der Körper das in den Muskelreserven enthaltene Protein verbrennt).
Welches Whey sollte man für einen Ektomorph wählen?
Als Ektomorph ist Ihr Ziel genau das Gegenteil von dem der anderen (Mesomorphs und Endomorphs). Welches Whey Protein sollte ein Ektomorph also zu sich nehmen?
Während andere Morphotypen abnehmen wollen, möchte ein Ektomorph an Gewicht zunehmen.
Die Kriterien für die Auswahl von Whey sind also etwas anders... Für einen Ektomorph ist der schwierigste Teil des Muskelaufbaus nicht das Training, sondern die Aufnahme von ausreichend Kalorien.
Ein kohlenhydratreiches Whey wird daher die tägliche Kalorienzufuhr in die Höhe treiben, vor allem wenn es mit Smoothies oder Milch zu einem Gainer verarbeitet wird.
Vermeiden Sie Protein-Wheys ohne Zuckerzusatz und bevorzugen Sie Produkte mit möglichst wenig raffiniertem Zucker wie Vollrohrzucker.
Achtung: Genau wie Endomorphe oder Mesomorphe benötigt ein Ektomorph keine Nahrungsergänzungsmittel, um seine Ziele (hier: Gewichtszunahme) zu erreichen.
Ein Ektomoprhe kann viele Muskeln aufbauen, indem er einfach ein gutes Hypertrophie-Trainingsprogramm absolviert, ausreichend Proteine und Kohlenhydrate isst, genügend Kalorien zu sich nimmt und ausreichend schläft.
Ohne diese Grundlagen sind Proteinergänzungen eine Geldverschwendung.
Schließlich ist selbst wenn Sie ein Nahrungsergänzungsmittel finden, das Ihre Ergebnisse um das Dreifache steigern kann, dreimal so viel wie 0 immer noch null.
Welches Whey Protein sollte man zum Kochen wählen?
Das Kochen der Proteine verringert den Nährwert dieses Nahrungsergänzungsmittels nicht. Das Kochen mit Whey ist also eine großartige Möglichkeit, seine Snacks abwechslungsreicher zu gestalten und seine Diät länger durchzuhalten.
Doch kann man wirklich mit Whey Protein kochen, ohne an Qualität zu verlieren?
Es gibt mehrere Überlegungen, die Sie anstellen sollten, wenn Sie mit Ihrem Whey kochen möchten:
- Für Desserts wie Gebäck, Kuchen, Muffins, Eis oder andere süße Snacks sind Proteinwheys mit Vanille-, Schokoladen- oder Beerengeschmack eine hervorragende Option. Für süße Speisen hingegen sollten Sie sich an neutralen (geschmacksneutralen) Proteinpulvern orientieren.
- Whey kann Backrezepte etwas trocken werden lassen. Achten Sie daher darauf, viele "feuchte" Zutaten hinzuzufügen, damit die Textur ausgewogen ist.
- Mehrere Untersuchungen von 2020 zeigen, dass das Erhitzen mit Zusatzstoffen wie Sucralose zur Bildung von hochgiftigen Verbindungen führen würde.Es wird absolut davon abgeraten, Whey-Proteine zu erhitzen, die Zusatzstoffe enthalten. Leider enthalten die meistenWheys auf dem Markt solche Zusatzstoffe (im Gegensatz zu der Produktpalette von ProtéAlpes, die als frei von Zusatzstoffen und Süßstoffen zertifiziert ist).
- Das Mischen von Whey mit anderen Zutaten verringert die Geschwindigkeit der Absorption. Der Verzehr von Whey dieser Art vor einer Trainingseinheit ist daher nicht sehr sinnvoll, kann aber vor dem Schlafengehen durchaus interessant sein, um die Assimilation über die gesamte Schlafphase zu verteilen und Katabolismus zu vermeiden.
Welches Whey Protein sollte eine Frau wählen?
Frauen sollten täglich etwa 0,8 Gramm Protein pro Kilogramm Körpergewicht zu sich nehmen, was zwischen 10 und 35 % ihrer täglichen Gesamtkalorienzufuhr entspricht.
Das bedeutet, dass die durchschnittliche sitzende Frau etwa 46 Gramm pro Tag zu sich nehmen sollte.
Kann man sagen, dass es ein besseres Whey für Frauen als für Männer gibt?
Wie bei den Männern hängt das beste Whey von den Zielen ab. Wenn eine Frau Muskeln aufbauen oder an Kraft gewinnen möchte, sind Protein-Wheys mit Vollrohrzucker die beste Wahl.
Umgekehrt ist Whey ohne Zuckerzusatz die beste Option, wenn Sie abnehmen wollen, um die Wahrscheinlichkeit zu maximieren, dass Sie am Ende des Tages ein Kaloriendefizit haben.
Welche Arten von Whey gibt es?
Es gibt verschiedene Arten von Proteinpulver.
Auch wenn nicht alle diese Bezeichnungen legitim sind (oder manchmal sogar völlig marketingorientiert), werden häufig fünf aus Milch gewonnene Proteinpulver unterschieden:
- das Whey-Konzentrat, Konzentrat
- das Whey-Isolat / das Whey-Isolat
- hydrolysiertes Whey
- natives Whey (das Isolat, Konzentrat und hydrolysiert sein kann)
- Kasein (das kein Whey ist)
Zunächst einmal sollten Sie wissen, dass bei der Auswahl eines Wheys die Proteinkonzentration pro 100 g nicht DAS Kriterium sein sollte.
Die Qualität des Produkts, die Menge an Protein pro Scoop und das zugehörige Aminogramm (die vorhandenen Aminosäuren) sind viel, viel wichtiger.
Wir geben Ihnen alle Details in unserem Artikel über die beste Art von Whey Protein.
Was ist konzentriertes Whey?
Konzentriertes Whey ist ein Produkt mit variabler Proteinkonzentration.
Seine Assimilation ist immer schnell, aber das Produkt kann noch mehr oder weniger starke Spuren von Laktose und Fett enthalten.
Was ist Whey Isolat?
Whey-Isolat oder Proteinisolat ist oft die Option Nr. 1, da es einen hohen Proteingehalt hat; es ist sehr fettarm, kalorienarm, fast laktosefrei, leicht verdaulich, schnell aufnehmbar und preislich attraktiv.
Protéalpes verwendet für die Formulierung seiner Whey-Proteine ausschließlich Proteinisolat, das aus den Bergen der Region Rhône-Alpes stammt.
Was ist natives Whey?
Natives Whey hat genau die gleichen Vorteile wie Whey Protein für Sportler, der einzige Unterschied ist, dass die Filtration über die Vollmilch erfolgte, ohne vorher das Kasein zu entfernen.
Entgegen einem weit verbreiteten Missverständnis, das als Begründung für seinen Preis herangezogen wird, ist natives Whey kein "nicht denaturiertes Wheyprotein".
Die Denaturierung hängt von der Qualität des Verarbeitungsprozesses ab.
Mit anderen Worten: Je nach Pasteurisierungs-, Filtrations-, Trocknungs- und Zugabeverfahren der anderen Zutaten kann das native Whey mehr, weniger oder gleich stark denaturiert sein wie ein anderes herkömmliches Whey.
Was ist Kasein?
Kasein wird ebenfalls aus Milch gewonnen, ist aber ein größeres Protein, das langsamer verdaut wird und ein weniger reichhaltiges Aminosäureprofil aufweist.
Dies wird oft abends als Vorbereitung auf eine lange Fastenzeit angeboten, um den Muskelabbau möglichst gering zu halten.
Lesen Sie unseren Artikel über die Unterschiede zwischen Whey und Casein.
Was ist Rohwhey?
Rohwhey ist ein Proteinpulver, das durch die Filtration von Milch entsteht. Es entspricht dehydrierter Molke, die reich an Aminosäuren ist.
Allerdings besitzt es nicht die Qualitäten eines marktfähigen Nahrungsergänzungsmittels, da es dazu neigt, stark zu schäumen und keinen angenehmen Geschmack hat.
Die Hersteller greifen dann auf Zusatzstoffe zurück, um diese Eigenschaften zu kaschieren, die den Verbrauchern nicht gefallen werden. Rohes Whey ist jedoch gesünder, da die Zusatzstoffe verschiedene Beschwerden verursachen können. Es enthält über 70 % Molkenprotein, ein vollständiges Protein, das den Bedürfnissen von Sportlern perfekt entspricht.
Um ein fast rohes Whey zu konsumieren, ist das Whey ohne Zuckerzusatz von Protealpes der beste Mittelweg zwischen einem rohen Whey und einem fertigen Whey mit Kohlenhydraten. Es enthält nur wenige rohe Zutaten, die ihm einen leichten Geschmack verleihen.
Was ist hydrolysiertes Whey?
Hydrolysiertes Whey oder Hydrolysat ist einfach ein Whey, das weiter gefiltert und teilweise vorverdaut wurde.
Sie weist eine extrem hohe Proteinkonzentration auf (90-95 %).
Es ist jedoch ein sehr teures und oftmals stark verarbeitetes und raffiniertes Produkt.
Die ernährungsphysiologischen Vorteile sind nicht nachgewiesen.
Es ist auch anzumerken, dass hydrolysiertes Whey somit kein natürliches Produkt mehr ist, da bei der Umwandlung in Hydrolysat zahlreiche Zusatzstoffe hinzugefügt werden müssen, um eine ideale Mischung zu gewährleisten und den sehr ausgeprägten Geschmack zu überdecken.