Das Eigelb wurde lange Zeit wegen seines Cholesteringehalts verteufelt und ist heute Gegenstand zahlreicher Debatten in der Welt des Kraftsports und des Sports im Allgemeinen. Einige betrachten es als wertvollen Verbündeten für den Muskelaufbau, während andere es lieber meiden. Wie sieht es wirklich aus? Ist Eigelb gut oder schlecht für den Muskelaufbau? In diesem Artikel werden die neuesten wissenschaftlichen Erkenntnisse zusammengefasst, um Klarheit zu schaffen.
Inhaltsverzeichnis
Nährstoffzusammensetzung von Eiern (Eiweiß und Eigelb)
Das Ei, das von der Henne produziert wird, besteht aus zwei verschiedenen Teilen: dem Eiweiß und dem Eigelb, die jeweils eine einzigartige Zusammensetzung und spezifische Nährstoffeigenschaften haben.
Zusammensetzung des Eiweißes
Das Eiweiß, auch Albumen genannt, besteht hauptsächlich aus Wasser (ca. 88 %) und Eiweiß (ca. 10 %). Es ist eine hervorragende Quelle für hochwertiges Eiweiß, das für den Muskelaufbau und die Gewebereparatur unerlässlich ist. Eiweiß enthält alle essentiellen Aminosäuren(insbesondere BCAAs), die für die Proteinsynthese im menschlichen Körper benötigt werden.
Das Eiweiß im Eiweiß wird vom Körper leicht verwertet, was es zu einem relevanten Nahrungsmittel für Sportler und Kraftsportler macht, die ihre Muskelmasse erhöhen wollen.
Proteine, wozu dienen sie?
Proteine spielen eine entscheidende Rolle beim Aufbau von Muskelmasse. Sie liefern die essentiellen Aminosäuren, die für das Wachstum und die Reparatur des Muskelgewebes erforderlich sind. Während des Trainings sind die Muskelfasern Reizen und Mikroverletzungen ausgesetzt; Proteine helfen, sie zu reparieren und zu stärken.
Eier können zwar einen Teil der täglichen Proteinzufuhr ausmachen, aber dieVerwendung von Whey kann auch für den Masseaufbau relevant sein, wenn das Training damit in Verbindung steht, oder für die allgemeinere Erholung im Ausdauerbereich. Es ermöglicht eine schnelle Aufnahme von Nährstoffen nach dem Sport und fördert so die Erholung und das Muskelwachstum(1).
Zusammensetzung des Eigelbs

Das Eigelb hingegen weist eine komplexere und reichhaltigere Nährstoffzusammensetzung auf. Es enthält etwa 50 % Wasser, 16 % Proteine und 32 % Lipide. Das Eigelb ist eine konzentrierte Quelle für essentielle Nährstoffe:
- Lipide: Gelb ist reich an Fettsäuren, darunter gesättigte, einfach ungesättigte und mehrfach ungesättigte Fettsäuren (wie Omega-3- und Omega-6-Fettsäuren). Diese Fettsäuren spielen eine entscheidende Rolle für die Herz-Kreislauf-Gesundheit und die Gehirnentwicklung.
- Cholesterin: Das Eigelb enthält eine bedeutende Menge an Nahrungscholesterin. Neuere Studien legen jedoch nahe, dass die schädlichen Auswirkungen von Nahrungscholesterin auf die Gesundheit weniger bedeutend sind, als noch vor einigen Jahren behauptet wurde(2).
- Vitamine: Gelb ist eine ausgezeichnete Quelle für fettlösliche Vitamine (A, D, E, K) und Vitamine der B-Gruppe (B12, B6, Folsäure). Diese Vitamine sind für viele Körperfunktionen wichtig, u. a. für gesunde Knochen, Sehvermögen und den Energiestoffwechsel.
- Mineralien: Gelb enthält wichtige Mineralien wie Eisen, Zink, Selen und Phosphor, die bei verschiedenen physiologischen Funktionen eine Rolle spielen, u. a. bei der Produktion von roten Blutkörperchen und der Aufrechterhaltung eines gesunden Immunsystems.
- Cholin: Eigelb ist eine der besten Nahrungsquellen für Cholin, einen wichtigen Nährstoff für die Gesundheit des Gehirns und die kognitive Funktion.
Globale Nährstoffzusammensetzung
Hier ist eine zusammenfassende Tabelle mit der Nährstoffzusammensetzung von Vollei, pro 100 g und pro durchschnittlichem Ei (ca. 50 g) :
Nährstoff | Für 100g | Pro Ei (50g) |
---|---|---|
Kalorien | 155 | 78 |
Proteine | 13g | 6.5g |
Lipide insgesamt | 11g | 5.5g |
- davon gesättigt | 3.3g | 1.6g |
- davon einfach ungesättigt | 4.1g | 2.0g |
- davon mehrfach ungesättigt | 1.4g | 0.7g |
Cholesterin | 373mg | 186mg |
Kohlenhydrate | 1.1g | 0.6g |
Es ist wichtig zu beachten, dass die genaue Zusammensetzung je nach Ernährung der Henne und den Haltungsbedingungen variieren kann. Bio-Eier oder Eier aus Freilandhaltung können leicht unterschiedliche Nährstoffprofile aufweisen. Natürlich raten wir aus Sicht der Umwelt, der persönlichen Gesundheit oder auch des Tierschutzes dringend dazu, nur Bio- oder zumindest Freilandeier zu verzehren.
Auswirkungen von Eigelb auf den Muskelaufbau
Die Auswirkungen von Eigelb auf Kraftsportler sind zahlreich und wohltuend, im Gegensatz zu einigen weit verbreiteten Meinungen. Eigelb ist keineswegs ein Nahrungsmittel, das man meiden sollte, sondern spielt eine entscheidende Rolle beim Muskelaufbau und bei der Aufrechterhaltung einer optimalen Gesundheit.
Zunächst einmal ist das Eigelb eine hervorragende Proteinquelle. Seine umfassende Proteinversorgung fördert die Muskelproteinsynthese und trägt so zum Masseaufbau und zur Erholung nach dem Training bei. Obwohl die Konzentration an EAAs (essentiellen Aminosäuren) und BCAAs (verzweigtkettigen Aminosäuren) pro 100 g reines Protein geringer ist als bei Whey, bleibt Eiprotein ein Referenzprotein in der Ernährung.

Die im Eigelb enthaltenen Lipide sind keineswegs schädlich, sondern in Wirklichkeit gut für den Körper. Essentielle Fettsäuren, insbesondere Omega-3- und Omega-6-Fettsäuren, spielen eine wichtige Rolle bei der Verringerung von Entzündungen nach dem Training und bei der Verbesserung der kardiovaskulären Gesundheit. Darüber hinaus werden diese Fette für die Aufnahme der im Gelb enthaltenen fettlöslichen Vitamine (A, D, E, K) benötigt, die für das reibungslose Funktionieren des Körpers unerlässlich sind.
Cholesterin aus der Nahrung kann sogar die Produktion von HDL-Cholesterin (das Cholesterin, das vor einigen Jahren noch als "gut" bezeichnet wurde) anregen und eine Rolle bei der Synthese von Steroidhormonen spielen, darunter Testosteron, das primär für den Muskelaufbau ist.
Die im Eigelb enthaltenen Mineralien wie Eisen, Zink und Selen sind für Sportler von entscheidender Bedeutung. Sie tragen zur Sauerstoffversorgung der Muskeln, zur Stärkung des Immunsystems und zum Schutz vor oxidativem Stress bei, der durch intensive körperliche Betätigung hervorgerufen wird.
Cholin, ein im Eigelb reichlich vorhandener Nährstoff, spielt eine wichtige Rolle bei der kognitiven Funktion und der Muskelkontraktion. Es kann dazu beitragen, die Leistung beim Krafttraining zu verbessern und eine gute Gehirngesundheit zu erhalten.
Es ist wichtig zu beachten, dass es sowohl aus ernährungswissenschaftlicher als auch aus ökologischer Sicht nicht empfehlenswert ist, das Eigelb wegzuwerfen und nur das Weiße zu verzehren. Dies stellt eine ungerechtfertigte Lebensmittelverschwendung dar und entzieht dem Körper darüber hinaus wertvolle Nährstoffe.
Um das Beste aus Eiern in Ihrer Ernährung herauszuholen, ist es wichtig zu wissen, wie man sie am besten auswählt und verzehrt. Im nächsten Teil werden wir uns mit praktischen Tipps für einen guten Eierkonsum im Alltag befassen.
Verbrauchertipps
Wie wir gesehen haben, kann der Verzehr von Eiern einen wichtigen Beitrag zu einer gesunden und ausgewogenen Ernährung leisten, insbesondere für Kraftsportler. Hier sind einige praktische Tipps, wie Sie ihren Verzehr optimieren können:
Wahl der Eier
Es wird dringend empfohlen, Bio-Eier zu bevorzugen. Diese Wahl bietet Vorteile sowohl in ethischer und ökologischer Hinsicht als auch in Bezug auf die Ernährung. Bio-Hühner haben in der Regel eine bessere Ernährung, was sich in der Zusammensetzung der Eier widerspiegelt. Diese enthalten oft höhere Mengen an Omega-3-Fettsäuren und Vitaminen und tragen so zu einer besseren Gesundheit des Menschen bei.
Häufigkeit des Konsums
Obwohl Eier reich an Nährstoffen sind, ist es wichtig, dass Sie es nicht übertreiben. Ein mäßiger Verzehr von 1 bis 3 Eiern pro Tag gilt für die meisten gesunden Menschen im Allgemeinen als sicher. Wie so oft bleibt das Wichtigste eine ausgewogene Ernährung, die eine Vielfalt an Gemüse, Obst, magerem Eiweiß und Ballaststoffen beinhaltet.
Kochmethoden
Die Kochmethode kann den Nährwert und die Nährstoffaufnahme von Eiern beeinflussen:
- Gekochte Eier: Sie lassen sich leicht zubereiten und transportieren und sind eine gute Wahl für einen Snack nach dem Training.
- Pochierte oder gekochte Eier: Bei diesen schonenden Garmethoden bleiben die Nährstoffe am besten erhalten.
- Omeletts oder Rührei: Ideal für ein proteinreiches Frühstück. Sie können mit Gemüse angereichert werden, um die Ballaststoff- und Vitaminzufuhr zu erhöhen.
- Rohe Eier: Obwohl sie reich an Nährstoffen sind, bergen sie das Risiko einer bakteriellen Kontamination. Es ist besser, gekochte Eier zu verzehren, um die Lebensmittelsicherheit zu erhöhen.

Schlussfolgerung
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass das Eigelb, das lange Zeit zu Unrecht verteufelt wurde, sich als wertvoller Verbündeter für die Gesundheit und den Muskelaufbau erweist. Die jüngsten wissenschaftlichen Untersuchungen haben die Befürchtungen im Zusammenhang mit seinem Cholesteringehalt entlarvt und stattdessen seine zahlreichen ernährungsphysiologischen Vorteile enthüllt. Eigelb ist reich an hochwertigem Eiweiß, wichtigen Vitaminen, Mineralstoffen und nützlichen Fettsäuren und trägt nicht nur zum Muskelaufbau, sondern auch zur allgemeinen Gesundheit bei. Es wird daher empfohlen, Vollei in eine ausgewogene Ernährung zu integrieren, wobei Bio-Eier zu bevorzugen und die Kochmethoden zu variieren sind.
Hier ist eine Tabelle, die die wichtigsten Informationen aus dem Artikel zusammenfasst:
🔑 Element | Detail |
---|---|
🥚 Zusammensetzung | Ei geteilt in weiß (Protein) und gelb (nährstoffreich) |
💪 Eiweiß | Reich an Proteinen, essentiellen Aminosäuren für die Muskelmasse |
🍳 Eigelb | Eiweiß, Vitamine (A, D, E, K), Fette (Omega-3, Omega-6) |
🧠 Cholin | Verbessert die Gehirn- und Muskelfunktion |
🔬 Cholesterin | Günstig vor allem für die Hormonproduktion (Testosteron) |
🥗 Fettsäuren | Omega-3 reduziert Entzündungen, fördert die Erholung |
🦾 Mineralien | Eisen, Zink, Selen für die Sauerstoffversorgung und die Immunität |
🍳 Kochmodi | Gekochte, pochierte Eier, Omeletts für Abwechslung |
♻️ Umweltauswirkungen | Gelb nicht wegwerfen, Verschwendung von Nährstoffen und Lebensmitteln |
🍃 Bio-Eier | Bessere Nährstoffqualität (mehr Omega-3-Fettsäuren) |