Eine umfassende Analyse von 3.534 Schulsportabteilungen in 2.562 französischen Schulen
Die Schulsportabteilungen sind das erste Glied in der Kette der Ausbildung unserer zukünftigen olympischen und internationalen Champions. Diese bahnbrechende Analyse von mehr als 3.500 Sektionen, die über das gesamte Land verteilt sind, offenbart auffallende territoriale Unterschiede und zeichnet eine echte Landkarte der aufstrebenden sportlichen Exzellenz in Frankreich.
Was man beachten sollte:
↳ Fußball überrollt die Konkurrenz mit 20,5% der Sektionen, gefolgt von Handball (10,7%) und Basketball (8,8%)
↳ Outdoor-Sportarten explodieren: Klettern, Mountainbiking und Kanu-Kajak mit starkem Zuwachs
↳ Der Norden dominiert mit 32 Fußballsektionen, vor Moselle und Pas-de-Calais
↳ 87% der Sektionen sind öffentlich, aber mit starken regionalen Unterschieden.
Fußball - die unangefochtene Champions-Fabrik
Mit 725 Sportabteilungen stellt Fußball mehr als jede fünfte Abteilung (20,5 %) in Frankreich. Diese Hegemonie spiegelt die nationale Leidenschaft für diesen Sport wider und erklärt zum Teil den Reichtum der französischen Talentschmiede, die die europäischen Vereine und die französische Nationalmannschaft versorgt.
Top 10 der Sportarten in Schulsportabteilungen
Anzahl der Abschnitte pro Disziplin - 3.534 analysierte Abschnitte
Fußball dominiert mit 20,5% aller Sportabteilungen deutlich
Top 5 der ausbildenden Abteilungen :
- Norden: 32 Sektionen
- Moselle: 31 Sektionen
- Pas-de-Calais: 29 Sektionen
- Finistère: 28 Sektionen
- Ille-et-Vilaine: 25 Sektionen
Diese Geografie offenbart zwei unterschiedliche Ausbildungsbecken: den industriellen Norden (Nord, Pas-de-Calais, Moselle), wo der Volksfußball in einem günstigen sozialen Nährboden gedeiht, und die Bretagne (Finistère, Ille-et-Vilaine), die trotz einer geringeren Bevölkerungsdichte eine starke Fußballtradition pflegt.
Top 10 der ausbildenden Akademien
Gesamtzahl der Sektionen pro Akademie
Lille dominiert mit 252 Sektionen, was 7,1% der nationalen Gesamtzahl entspricht
Mannschaftssportarten als Grundpfeiler der französischen Ausbildung
Handball bestätigt seinen Status als zweitwichtigster Schulsport in Frankreich mit 378 Sektionen (10,7 %). Die Dominanz des Departements Moselle (22 Sektionen) und des Grand Est ist nicht unbedeutend: Diese Region hat einen Großteil der französischen Weltmeister- und Olympiamannschaft hervorgebracht.
Basketball (310 Sektionen, 8,8 %) weist eine ausgewogenere Verteilung auf, wobei die Rhône mit 22 Sektionen an der Spitze liegt und Lyon als französische Hauptstadt des orangefarbenen Balls bestätigt.
Verteilung der drei wichtigsten Sportarten nach Akademien :
- Fußball: Auvergne-Rhône-Alpes (105), Okzitanien (94), Nouvelle-Aquitaine (90)
- Handball: Île-de-France (59), PACA (52), Okzitanien (51)
- Basketball: Île-de-France (48), Nouvelle-Aquitaine (42), Okzitanien (41)
Mannschaftssportarten vs. Einzelsportarten
Verteilung nach Sportarten
Mannschaftssportarten machen 60% der Sportabteilungen aus
Die Entstehung von Outdoor-Sportarten als neue olympische Brutstätten
Die Analyse zeigt, dass sich die Schulsportlandschaft durch den Boom der Natursportarten stark verändert hat.Klettern (97 Sektionen) hat sich als die Sportart schlechthin etabliert, getragen von seinem jüngsten olympischen Status und der Begeisterung der Jugendlichen für diese spektakuläre Sportart.
Top 5 der aufstrebenden Sportarten :
- Klettern: 97 Sektionen (+neue olympische Disziplin)
- Badminton: 88 Sektionen
- Judo: 83 Sektionen
- Kanu und Kajak: 70 Sektionen
- Mountainbike: 57 Sektionen
Dieser Outdoor-Trend zeugt von einer wichtigen gesellschaftlichen Entwicklung: Junge Menschen bevorzugen Natursportarten, die besser mit den aktuellen Umweltbelangen in Einklang stehen. Mountainbiking und Kanusport profitieren von dieser Dynamik und schaffen neue Championpools in Regionen, die bisher weniger vertreten waren.
Aufsteigende Sportarten
Aufstrebende Disziplinen und Outdoor-Sportarten
Klettern führt die Revolution der Outdoor-Sportarten mit 97 Sektionen an
Geographie der Exzellenz: Die Akademien als Champions
Die Akademie Lille dominiert mit 252 Sektionen (7,1 % der nationalen Gesamtzahl) und bestätigt die außergewöhnliche sportliche Dynamik der Region Hauts-de-France. Diese Region bringt regelmäßig Champions in zahlreichen Disziplinen hervor.
Top 10 der ausbildenden Akademien :
- Lille: 252 Sektionen (1,15 pro Einrichtung)
- Rennes: 224 Sektionen (1,23 pro Einrichtung)
- Versailles: 201 Sektionen (1,16 pro Einrichtung)
- Nancy-Metz: 200 Sektionen (1,16 pro Einrichtung)
- Lyon: 185 Sektionen (1,16 pro Einrichtung)
Paradoxerweise erweisen sich einige kleinere Akademien als effizienter: Besançon (1,39 Abteilungen pro Einrichtung) und Clermont-Ferrand (1,38) liegen in Bezug auf die Dichte vor den Giganten Paris und Lille.
Daten nach Bundesland
Wählen Sie eine Metrik aus, um die Daten zu erforschen
Öffentlich vs. privat: zwei Bildungsmodelle
87,5 % der Sektionen bewegen sich im öffentlichen Sektor, aber hinter diesem Durchschnitt verbergen sich spektakuläre territoriale Unterschiede. In der Akademie von Créteil sind 99,2 % der Abteilungen öffentlich, in Rennes dagegen nur 59,3 %.
Dieser Unterschied offenbart zwei verschiedene Philosophien:
- Das republikanische Modell (Nord, Île-de-France): Massenausbildung im öffentlichen Dienst
- Das bretonische Modell: Tradition der Privatschulen unter Vertrag mit 40,7% der Sektionen
Verteilung Öffentlich vs. Privat nach Akademien
Prozentualer Anteil der Sektionen im privaten Bereich - Top 10
87,5% der Sektionen sind öffentlich, aber mit starken regionalen Unterschieden
Elitesportarten: Konzentration und Spitzenleistungen
Einige Sportarten lassen eine extreme geografische Konzentration erkennen, die auf eine starke territoriale Spezialisierung hindeutet:
Am stärksten konzentrierte Sportarten :
- Judo: 34,9% der Sektionen in den ersten 5 Departements (Vosges an der Spitze)
- Volleyball: 27,9% (dominanter Norden)
- Badminton: 27,3% (Pas-de-Calais führend)
Umgekehrt weisen einige Sportarten eine ausgewogene Verteilung über das Land auf:
- Rugby: in 82 Departements vertreten (17% Konzentration)
- Handball: 87 Departements vertreten
- Schwimmen: 77 Abteilungen

Die Sportarten der Zukunft bereits in vollem Gange
Die Analyse enthüllt die Entstehung von Disziplinen, die vielleicht die nächsten olympischen Generationen prägen werden:
- Triathlon (49 Sektionen): Eine umfassende Einzelsportart mit steigender Tendenz. Man denke z. B. an Vincent Luis, den Weltmeister 2019, der in Sainte-Geneviève-des-Bois (Académie de Versailles) ausgebildet wurde.
- Hallenfußball/Futsal (40 Sektionen): neue FIFA-Disziplin und stolz vertreten durch Kevin Ramirez, Kapitän der französischen Nationalmannschaft, 113 Länderspiele, ausgebildet im Ausbildungszentrum von Clermont Foot 63 (Akademie von Clermont-Ferrand)
- Eishockey (18 Sektionen): Aufstrebende Sportart, die von französischen Erfolgen wie Damien Fleury, dem Kapitän der französischen Nationalmannschaft, getragen wird, der seit seinem vierten Lebensjahr vollständig im Hockey Club de Caen ausgebildet wurde (Académie de Normandie).
- Multisport-Raid (19 Sektionen): moderne Querschnittsdisziplin
Die Herausforderungen von morgen
Diese Kartografie offenbart mehrere wichtige Herausforderungen für die Zukunft des französischen Sports:
- Wiederherstellung des territorialen Gleichgewichts: In Paris gibt es nur 18 Schulen mit Sportabteilungen, eine kritische Unterinvestition für die Hauptstadt.
- Demokratisierung: Einige Sportarten bleiben elitär mit hohen Privatanteilen (Reiten 25,6 %, Rudern 21,7 %, Golf 20,6 %).
- Pädagogische Innovation: Outdoor-Sportarten erfordern neue Ausrüstungen und Schulungen für Lehrer.
Die Zukunft wird jetzt geschrieben
Diese 3 534 Sportabteilungen zeichnen das Gesicht des französischen Sports von morgen. Zwischen heute populären Sportarten (Fußball, Handball) und Innovation (Klettern, Mountainbiking), zwischen republikanischer Massivität und territorialer Exzellenz pflegt Frankreich seine sportliche Vielfalt.
Die Champions von Paris 2024 haben wahrscheinlich ihre ersten Schritte in diesen Einrichtungen gemacht. Diejenigen von Los Angeles 2028 trainieren vielleicht schon dort, in einer Kletterabteilung im Département Essonne oder einer Mountainbike-Abteilung in den Alpen.
Diese Analyse offenbart eine Wahrheit: Frankreich bildet nicht nur Champions aus, sondern formt auch die sportliche Identität seiner Gebiete, Abteilung für Abteilung, Departement für Departement.





