Kreatin ist ein anerkanntermaßen wirksames Nahrungsergänzungsmittel zur Verbesserung der körperlichen Leistungsfähigkeit von Sportlern. Wenn es als Ergänzung zu einem angemessenenTrainingsprogramm verwendet wird, ist es gesundheitlich unbedenklich.
Dennoch gibt es nach wie vor falsche Vorstellungen über seine Wirkung, darunter auch ein Risiko für die Haare. Beschleunigt Kreatin den Haarausfall? Der Grund dafür ist der angeblich erhöhte DHT-Spiegel im Körper, der indirekt mit der Einnahme von Kreatinpräparaten in Verbindung gebracht wird. Sehen wir uns hier an, wie die Wissenschaft diesen Mythos induziert hat und welche Rolle die verschiedenen Substanzen beim Haarausfall spielen.
Inhaltsverzeichnis
Kreatin verstehen: Definition und Funktion
Was ist Kreatin?
Kreatin (oder N-(Aminoiminomethyl)-N-methylglycin in der wissenschaftlichen Fachsprache) ist eine natürliche, nicht essentielle Stickstoffverbindung, die aus 2 verschiedenen Quellen stammt.
Erstens ist es endogen, d. h. es wird vom Körper in der Leber und den Nieren über Aminosäuren synthetisiert, etwa 1 g/Tag.
Anschließend wird es in ähnlicher Menge (1 g/d) über dieNahrung aufgenommen, vor allem über Fleisch und Fisch, da sich Kreatin in den Muskeln der Tiere konzentriert. Dies erklärt, warum die Kreatinspiegel von Menschen, die sich vegetarisch ernähren, niedrig sind.
Es ist auch ein sehr beliebtes Nahrungsergänzungsmittel, das bei sportlicher Betätigung zur Verbesserung der körperlichen Leistungsfähigkeit eingesetzt wird.
Nicht mit Kreatinin zu verwechseln! Kreatinin ist ein Stoffwechselabfallprodukt, das beim Abbau von Kreatin entsteht. Es wird ins Blut freigesetzt und dann über die Nieren ausgeschieden. Somit ist Kreatin ein leistungsförderndes Molekül, während Kreatinin ein medizinischer Indikator ist, insbesondere zur Beurteilung der Nierenfunktion über Blut- oder Urintests.
Wozu dient Kreatin?
Sie dient dazu, dieEnergie des Körpers zu erhöhen, um kurze und intensive Anstrengungen zu leisten.
Der größte Teil des Kreatins wird in den Muskeln in Form von Kreatin oder Phosphorylkreatin gespeichert. Es spielt eine Rolle bei der Resynthese von ATP, der Energiequelle einer Muskelzelle. Auch wenn sie schnell Energie produziert, hat sie nur eine geringe Speicherkapazität, die für 8 bis 10 Sekunden maximale Anstrengung ausreicht.
Studien¹ zeigen, dasseine Ergänzung mit Kreatinmonohydrat:
- erhöht die Konzentrationen von Muskelkreatin und Phosphokreatin um 15 bis 40 % ;
- verbessert die Fähigkeit zu anaeroben Übungen (intensive und kurze Anstrengung) ;
- erhöht den Trainingsumfang.
Kurz gesagt, es wirkt sich auf die Zunahme von Kraft und Leistung aus. Es fördert indirekt das Wachstum von Muskelmasse, da es mehr Trainingsmöglichkeiten bietet.
Das Interesse an einer Supplementierung besteht also darin, die Muskelreserven an Kreatin und Phosphorylkreatin zu erhöhen, um die Leistung bei intensiven Übungen zu optimieren.
Eine geringe Menge an Kreatin befindet sich auch im Gehirn, wo es Energie produziert. Eine Nahrungsergänzung kann die Kreatinspiegel im Gehirn erhöhen, aber das Phänomen ist weniger ausgeprägt als in den Muskeln. Auf der Nutzenseite hat die Einnahme von Kreatin einen positiven Einfluss auf die kognitive Verarbeitung und die potenzielle Schadensminderung. Sie führt daher zu einer besseren Erholung von leichten Kopfverletzungen.
Die verschiedenen Formen von Kreatin
Kreatinmonohydrat ist die häufigste Form und die einzige, die wissenschaftlich als sicher und wirksam anerkannt ist. Es ist ein weißes Pulver, das in eine Flüssigkeit oder in Lebensmittel wie z. B. Joghurt eingearbeitet wird.
Kreatin wird sofort nach dem Mischen eingenommen, da es schnell abgebaut wird.
Anschließend wurden weitere Formen geschaffen: wasserfreies Kreatin, Nitrat, Ethylester usw. Die Hersteller argumentieren mit besseren physikalischen und chemischen Eigenschaften, einer höheren Bioverfügbarkeit etc.
Dennoch liegt die Absorptionsrate von Kreatinmonohydrat bei über 99 % und keine andere Form von Kreatin kann mit wissenschaftlicher Unterstützung eine bessere Bioverfügbarkeit vorweisen. Im Übrigen heißt es in der Studie von 2011, die 2022² bestätigt wurde, dass es keinen wissenschaftlichen Grund für die Einnahme einer anderen Form als Kreatinmonohydrat gibt. Seine Sicherheit und Wirksamkeit sind die einzigen, die von der wissenschaftlichen Gemeinschaft und den Behörden auf der ganzen Welt eindeutig anerkannt werden.
In Europa ist Kreatinmonohydrat daher das einzige Produkt, das von der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) eine positive Stellungnahme erhalten hat.
Beschleunigt Kreatin den Haarausfall? Was die Wissenschaft sagt
Beeinflusst Kreatin die Produktion von DHT?
Im Mittelpunkt der Debatte steht eine Studie aus dem Jahr 2009 von Van der Merwe et al. an Rugbyspielern.
Sie kommt insbesondere zu dem Schluss, dass nach einer Kreatin-Supplementierungein Anstieg der Konzentration von Dihydrotestosteron (DHT) um 56 %beobachtet wurde. Da DHT als mitverantwortlich für die Pathogenese der Glatzenbildung erkannt wurde³, wurde die Abkürzung auf die Assoziation von Kreatin und Haarausfall gemacht.
Dennoch erinnert eine Studie von 2021⁴ über die Glaubensvorstellungen rund um Kreatin daran, dass :
- Die Ergebnisse dieser Studie wurden nie reproduziert.
- Ein Anstieg des Gesamttestosteronspiegels wurde in dieser Studie von Van der Merwe nicht festgestellt.
- Der DHT-Spiegel vor der Supplementierung war in der Gruppe, die Kreatin einnahm, um 23 % niedriger als in der Kontrollgruppe, was den beobachteten Anstieg teilweise erklärt.
- Widerstandstraining kann einen Anstieg androgener Hormone wie DHT induzieren.
- 12 weitere Studien, die zu den Auswirkungen von Kreatin auf den Testosteronspiegel durchgeführt wurden, zeigten keine signifikanten Veränderungen der Werte.
Keine Studie heute beweist also, dass eine Kreatineinnahme das Gesamttestosteron, DHT erhöht und zu Haarausfall führt ⁴.
Ist DHT für Haarausfall verantwortlich?
Der Haarausfall, der überwiegend bei Männern vorkommt, wird als androgenabhängige Alopezie bezeichnet.
Das Problem der Krankheit liegt im Lebenszyklus der Haare, die als Terminalhaarfollikel (HF) bezeichnet werden. In diesen ist die Bindung von DHT an die Androgenrezeptoren (AR) das Problem.
Normalerweise durchlebt jeder Follikel 10 bis 30 Regenerationszyklen, die aus drei Phasen bestehen:
- eine Wachstumsphase (Anagen) ;
- eine Phase der Involution (Katagene) ;
- eine Ruhephase (Telogenphase).
Dieses zyklische System befindet sich im Inneren des Follikels selbst, wo sich die dermale Papille (DP) befindet, die als Steuerzentrale gilt. Von hier aus werden die Signale für den Wechsel der drei Phasen des Lebenszyklus und für die Regulierung der Haarbildung gesendet.
Bei der Glatzenbildung hängt die Miniaturisierung der Haare zum Teil mit einer zu hohen Dichte an Androgenrezeptoren (AR) in den Zellen des Steuerungszentrums (DP) zusammen, wodurch die berühmten Signale verändert werden.

Individuelle Variabilität angesichts von Alopezie
Genetische Faktoren als Ursache
Leider liegt die Vererbungsquote bei Männern für diese Erkrankung bei 80 %.
Individuen mit einer genetischen Prädisposition für Alopezie weisen tatsächlich PDs mit einer höheren Dichte an Androgenrezeptoren (AR) und einer erhöhten Aktivität der 5α-Reduktase Typ 2 auf.
Nun bindet DHT an ARs und verändert sich unter der Wirkung von 5α-Reduktase Typ 2, wodurch die im Haarzyklus ausgelösten Signalisierungen gestört werden.
Man muss auch wissen, dass, wenn dieVeränderung der Signale als Hauptursache für diese Krankheit herausgestellt wird :
1. Ihre Mechanismen sind bis heute nicht eindeutig geklärt und bleiben das größte Anliegen der Forscher, um die Krankheit zu behandeln.
2. DHT ist durch seine Beziehung zu den AR-Rezeptoren als schuldig erkannt worden, ist aber nur ein Stück der gesamten systemischen Organisation, die für diese Krankheit verantwortlich ist.
3. Die Faktoren für die Alopezie sind vielfältig, darunter auch eine große genetische Vererbung.
Andere Ursachen für Haarausfall
Neben der Veranlagung spielen bei der Alopezie auch andere Faktoren eine Rolle:
- schwerer Stress ;
- die Einnahme bestimmter Substanzen wie Dexamethason ;
- Umweltfaktoren wie Umweltverschmutzung oder UV-Exposition ;
- Lebensgewohnheiten (Rauchen, Sport und Ernährung) ;
- das Altern.
Diese unterschiedlichen Ursprünge beeinflussen die Transkription von Genen, die zu Proteinungleichgewichten wie bei den Androgenen führen.
Schlussfolgerung
Falsche Vorstellungen über die Wirkung einer Kreatinergänzung bestehen nach wie vor, und dazu gehört auch eine unerwünschte Wirkung auf den Haarausfall. Beschleunigt Kreatin den Haarausfall? Es ist verlockend zu glauben, dass die Substanz beim Masseaufbau hilft, also mehr Muskeln und Testosteron aufbaut. Dies könnte den DHT-Spiegel erhöhen und den Haarausfall begünstigen, aber bislang gibt es keine Studien, die dies belegen.
Alopezie ist ein Krankheitsbild, das auf eine Reihe von miteinander zusammenhängenden und synergetisch wirkenden Ursachen zurückzuführen ist. Sein Mechanismus liegt in den Signalen, die von der Steuerzentrale im Haarfollikel selbst gesendet werden, und ist bis heute noch rätselhaft. Dihydrotestosteron ist nur ein Teil des weitaus komplexeren Systems der Glatzenbildung. Deshalb kann man auch nicht sagen, dass Kreatin den Haarausfall beschleunigt.
Weiterführende Informationen
- Um den gängigen Vorstellungen auf den Grund zu gehen, finden Sie heraus, ob Kreatin einen Einfluss auf die Libido oder die sexuelle Leistungsfähigkeit hat.
- Finden Sie heraus , ob Eier von Natur aus Kreatin enthalten, ein Punkt, der in der Ernährung von Sportlern oft übersehen wird. Sie können auch mehr über den möglichen Zusammenhang zwischen Kreatin und Sehnenscheidenentzündung, insbesondere Belastung, erfahren.
- Wenn Sie sich fragen, ob Kreatin im Pre-Workout verwendet werden kann, erklären wir Ihnen, wann und wie Sie es einnehmen sollten, um das Beste aus ihm herauszuholen.
- Sie fragen sich, mit welchem Getränk Sie Kreatin einnehmen sollen: Wasser, Milch oder gar die Kombination Kreatin + Kaffee? Wir klären Sie auf.
- Und schließlich: Hat die Einnahme von Kreatin vor dem Schlafengehen einen Einfluss auf den Schlaf? Antwort in unserer dedizierten Analyse.