Was ist Maltodextrin? Warum ist es sinnvoll, dieses Nahrungsergänzungsmittel einzunehmen? Wie sollte man es konsumieren, um seine sportliche Leistung zu steigern? Es gibt viele Fragen zu Maltodextrin. In diesem Artikel beantworten wir sie alle, damit Sie wissen, ob dieses Produkt für Sie geeignet ist.
Inhaltsverzeichnis
Was ist diese Verbindung technisch gesehen?
Das fragen sich viele Sportler.
Es handelt sich um ein komplexes Kohlenhydrat, das aus der Stärke von Kartoffeln, Mais, Weizen, Reis oder Maniok hergestellt wird. Durch den Prozess der Hydrolyse mithilfe natürlicher Enzyme werden die Glukoseketten verkürzt, sodass das Endprodukt leichter absorbiert werden kann.
Technisch gesehen ist dieses weißliche Pulver ein Element, das aus Polysaccharidketten besteht. Dieses natürliche Pulver ist wasserlöslich und wird im Darm vor allem in Form von Glukose aufgenommen.
Maltodextrin, ob neutral oder als Bestandteil eines Sportgetränks, ist ein besonders interessantes Produkt für Ausdauersportarten wie Laufen, Mountainbiking, Radfahren, Triathlon....
Bei der Herstellung von Maltodextrin können die Hersteller manchmal auf minderwertige Quellen und Herstellungsprozesse zurückgreifen, die den Einsatz verschiedener Lösungsmittel beinhalten. Wir empfehlen grundsätzlich die Verwendung von biologischem Maltodextrin, das strengere Normen erfüllt. Dies ist der Fall beim Maltodextrin von Protealpes, das aus biologisch angebautem Maniok gewonnen wird.

Ein gutes Blutzuckermanagement ist für die Ausübung dieser Sportarten unerlässlich. Dadurch wird die Beeinträchtigung durch Ermüdung verringert und die Leistung trotz der Intensität und Dauer der Anstrengung aufrechterhalten.
Dank seiner besonderen Eigenschaften (geringer Tonus trotz großer Menge, nicht süßer Geschmack) setzt es einen hohen Kohlenhydratanteil frei, der vor, während oder nach dem Sport leicht aufgenommen werden kann.
Warum sollte man Maltodextrin einnehmen?
Schauen wir uns hier an, welchen Nutzen ein Athlet aus der Einnahme dieser Zutat ziehen kann und wann der beste Zeitpunkt für die Einnahme ist. Beachten Sie, dass wir nur wenig auf die Dosierung eingehen, da diese in unserem Artikel über die zu konsumierende Menge an Maltodextrin behandelt wird .
Vor der Anstrengung
Der wissenschaftliche Konsens empfiehlt heute, in den 2 bis 3 Tagen vor einem langen Wettkampf (Dauer mindestens eine Stunde) eine kohlenhydratreiche Diät einzuhalten, um eine Glykogensättigung zu erreichen. Diese Strategie führt zu maximalen Ergebnissen beim anschließenden Wettkampf.
Wenn man also Maltodextrin vor einem Marathon, Trail oder Triathlon einnimmt, maximiert man seine Fähigkeit, endogene Kohlenhydrate zu liefern, und schiebt so die Ermüdung, die mit einer Verringerung der Reserven verbunden ist, hinaus.
In den 2 bis 3 Tagen vor dem langen Wettkampf sollten Sie täglich zwischen 8 und 9 g/kg Kohlenhydrate zu sich nehmen. Lebensmittel mit einem niedrigen GI(Glykämischer Index) sollten bevorzugt werden. Die Hauptquelle für diese Kohlenhydrate sollte die Nahrung sein.
Um sie zu ergänzen und den Darm nicht mit fester Nahrung zu überlasten, ist insbesondere hier Maniok-Maltodextrin (DE 10) ideal. Es gibt die Kohlenhydrate im Körper glatter und gleichmäßiger ab als andere Maltodextrinarten mit höherem DE, was in dieser Phase interessant ist.
Während der Anstrengung
Andererseits führt Maltodextrin, wenn es während der Belastung verwendet wird, dem Körper eine regelmäßige Kohlenhydratquelle zu und schützt ihn so vor Erschöpfung. Da es durch diese exogene Kohlenhydratversorgung wie ein echter Treibstoff wirkt, hilft es, das Tempo über die gesamte Dauer des Wettkampfs aufrechtzuerhalten.
Wie in der Vorbelastungsphase (Glykogenbelastung) sollte ein Malto mit einem DE(Dextroseäquivalent) von 10 bevorzugt werden, um während der gesamten Belastung eine basale Entladung von Kohlenhydraten zu erreichen. Anders als bei einer glykogenen Ladung besteht das ideale Getränk jedoch nicht nur aus Maltodextrin, da auch andere Kohlenhydrate vorhanden sein müssen. Im Allgemeinen wird eine Mindestzufuhr von 50 g / Belastungsstunde bei Ausdauerbelastungen empfohlen, wobei die Kohlenhydratquellen variieren können, wie z. B. Energieriegel, Gele oder Getränke. Getränke können auf Maltodextrin (Glucose in fine) basieren, das mit Saccharose (Glucose+Fructose in fine), Elektrolyten und Vitamin C gemischt wird.
Achten Sie auf die Quellen all dieser Inhaltsstoffe. Es ist wichtig, auf die Rückverfolgbarkeit und die ursprüngliche Quelle der Verbindungen in Sportgetränken zu achten, wobei Zusatzstoffe und Süßstoffe vermieden werden sollten.
Bitte beachten:
Einige Maltodextrine können Gluten enthalten. Wenn Sie unter einer Glutenunverträglichkeit leiden, sollten Sie die Zusammensetzung Ihres Getränks überprüfen und auf mögliche Spuren von Allergenen achten, die in der Zutatenliste aufgeführt sind.
Auch wenn Maltodextrin eine sehr gut verträgliche Verbindung ist und keine besonderenNebenwirkungen bekannt sind, kann eine übermäßige und unangemessene Einnahme von Maltodextrin zu Verdauungsstörungen führen.
Wie bei allen Nahrungsergänzungsmitteln ist es wichtig, die Dosierungen einzuhalten und sie nur als Ergänzung zu einer abwechslungsreichen und ausgewogenen Ernährung und sportlicher Betätigung zu konsumieren.
Vermeiden Sie es auch, während eines Wettkampfs neue Strategien für die Kohlenhydratzufuhr auszuprobieren. Nutzen Sie ein Training, um diese zu testen.
Nach der Anstrengung
Nach einer intensiven Belastung hilft Maltodextrin, die Glykogenspeicher schnell und effizient (teilweise) wieder aufzufüllen, was für eine optimale Muskelerholung nach hochintensiven Ausdauerbelastungen unerlässlich ist. Für diesen speziellen Zweck sollte es zwischen 30 Minuten und 2 Stunden nach dem Wettkampf verzehrt werden.
Auch hier stellt sie nicht die Mehrheit der Kohlenhydrate dar, die aufgenommen werden müssen, aber sie scheint ein gesundes und wirksames Mittel zu sein, um die Empfehlungen zu erreichen, die bei 0,6 bis 1 g/kg in der ersten Stunde nach der Belastung liegen und dann alle 2 Stunden über 4 bis 6 Stunden.

Ideal ist eine 2:1-Mischung (Kohlenhydrate/Eiweiß) mit etwa 50 g Kohlenhydraten und 20 bis 25 g Eiweiß. Die Kohlenhydrate können durch Mais-Maltodextrin (DE19, hoch, da in dieser sehr speziellen Situation ein glykämischer Peak angestrebt wird), Saccharose für die Glukose/Fruktose-Zufuhr und die Proteine durch Whey zugeführt werden.
Das ProRecovery von Protéalpes ist ein Beispiel für ein solches Präparat, das speziell für die gelegentliche Anwendung nach hochintensiven Ausdauerbelastungen geeignet ist (nach einem spezifisch langen und intensiven Training, nach einem Spiel, nach einem Trail, Marathon, Triathlon, Ultra...).
Mithilfe von Proteinen können die Reparatur der Muskelfasern und die physiologische Anpassung eingeleitet werden, die die Glykogenrepletion ergänzen.
Die Kohlenhydrate aus der herkömmlichen Ernährung übernehmen die mittelfristige Erholung (nach mehr als 2 Stunden).
Gut zu wissen:
Maltodextrin ist eine Verbindung mit variablem DE (Dextrose-Äquivalent), das ist eine Eigenschaft, die vom Grad der Hydrolyse abhängt.
Ein hoher DE impliziert mehrere Dinge:
- einen hohen GI (Glykämischer Index) (und umgekehrt: niedriger DE = niedrigerer GI, allmählichere Kohlenhydratentladung)
- kürzere Ketten, höhere Konzentration an Zuckern
Auch wenn aus gesundheitspolitischer Sicht allgemein empfohlen wird, Kohlenhydrate mit niedrigem GI zu bevorzugen, ist dies im Sport und insbesondere bei einer sehr hochintensiven Ausdauerbelastung nach dem Training nicht unbedingt der Fall!
Im Allgemeinen ist Maltodextrin aus Mais mit DE19 nach dem Training am besten geeignet, da es einen schnellen Anstieg des Blutzuckerspiegels und des Insulinspiegels ermöglicht, der hier zur Optimierung der Erholung benötigt wird. Bei Diabetes sollte Maltodextrin hingegen vermieden werden.
Wenn es um die Verwendung von Maltodextrin zum Masseaufbau geht, wählt man hingegen lieber Maltos mit einem niedrigeren DE, wie Maniok-Maltodextrin mit DE10, das einen weitaus geringeren Peak verursacht und eine alltäglichere Verwendung ermöglicht, nach einem Training mit geringerer Intensität, aber auch als Snack.
Für die Neugierigen
Sie fragen sich, ob man gegen Maltodextrin allergisch sein kann?
Wie kann man Maltodextrin in sein Muskelaufbauprogramm integrieren?
Maltodextrin VS destrose pour l'effort
Maltodextrin und schwangere Frauen: welche Vorsichtsmaßnahmen?
Was sind die Vorteile von Maltodextrin?
Maltodextrin kaufen: wie wählt man das richtige?
Was sind die Meinungen über die Verwendung von Maltodextrin?
Hat Maltodextrin einen Nutzen beim Muskelaufbau?