Es ist wichtig, die potenziellen Nebenwirkungen von Maltodextrin zu kennen, bevor man sich auf den Konsum dieses Produkts einlässt.
Die Einnahme von Maltodextrin ist interessant, um die sportliche Leistung zu optimieren und die Muskelerholung zu verbessern. Dieses Produkt ist besonders nützlich bei Ausdauersportarten, aber auch in manchen Fällen beim Bodybuilding, insbesondere beim Masseaufbau.
Trotz der unbestreitbaren Vorteile können die Nebenwirkungen einer unangemessenen Einnahme von Maltodextrin auftreten. Um diese zu vermeiden, ist es wichtig, Maltodextrin sorgfältig auszuwählen, den Verzehr und die Dosierung anzupassen und es als Ergänzung zu einer abwechslungsreichen und ausgewogenen Ernährung zu konsumieren.
Inhaltsverzeichnis
Wie wählt man seinen Malto aus, um das Risiko zu verringern?
Maltodextrin wird von den meisten Menschen gut vertragen und ist als sicherer Nährstoff anerkannt.
Wie beim Whey-Protein sollte man jedoch natürlich auch hier ein hochwertiges und vorzugsweise biologisches Malto ohne Zusatzstoffe bevorzugen.
Gut zu wissen:
Maltodextrin ist ein Kohlenhydrat, das nicht süß schmeckt. Dieses weiße Pulver wird regelmäßig in der Pharma- und Lebensmittelindustrie verwendet. Obwohl es kein Zusatzstoff ist, dient es häufig dazu, die Textur bestimmter Lebensmittel oder Substanzen zu verbessern.
Es entsteht durch die Hydrolyse (Spaltung) von Stärke (Kartoffel-, Mais-, Weizen-, Maniokstärke...), bei biologischen Maltodextrinen über natürliche Enzyme. Die Hydrolyse ist ein klassischer Prozess, der beim Kochen oder Verdauen von Stärke stattfindet. Dabei wird die Stärke verdaulicher und leichter in Form von Glukose resorbierbar gemacht.
Verdauungsnebenwirkungen von Maltodextrin
Dieser Hydrolyseprozess kann mehr oder weniger partiell sein und zielt darauf ab, die Polysaccharidketten in der Stärke zu verkürzen.
Um den Grad der Hydrolyse zu messen, muss man auf das DE(Dextrose-Äquivalent) von Maltodextrin achten. Je höher der DE ist, desto mehr ähnelt das Pulver der Glukose, je niedriger der DE ist, desto mehr ähnelt es der Stärke. Maltodextrin hat einen DE-Wert zwischen 0 und 20. Bei höheren Werten handelt es sich um "Glukosesirup".
Gut zu wissen:
Die Art und Weise, wie Maltodextrin von einigen Marken hergestellt wird, kann unnatürliche Prozesse beinhalten. Wir empfehlen Ihnen, immer Bio-Produkte zu bevorzugen. Die Herkunft der Stärke (Mais, Weizen, Maniok...) wirkt sich auf das DE(Dextrose-Äquivalent) der Substanz aus.
Beispielsweise hat das Bio-Maniok-Maltodextrin von Protéalpes einen DE von 10. Es bietet also eine geglättetere Kohlenhydratfreisetzung als ein Maltodextrin mit einem höheren DE.
Ausdauersportler können Maltodextrin zu verschiedenen Zeiten verwenden:
- in Vorbemühungen (Tage vorher) ;
- während der Anstrengung ;
- in der Nachbelastung.
Sie ergänzt die Kohlenhydratzufuhr aus der Nahrung und versorgt den Körper somit in diesen verschiedenen Phasen der Anstrengung mit leicht verwertbarer Energie.
Ein zu hoher und unangemessener Konsum kann jedoch, wie bei allen Substanzen mit konzentrierten Makronährstoffen, zu Beschwerden im Verdauungstrakt führen.
Gastrointestinale Beschwerden
Medizinischen Studien zufolge dauert es umso länger, bis eine Flüssigkeit vom Körper aufgenommen wird, je höher die Osmolarität ist. Daher kann ein hypertonisches Getränk zu Dehydrierung sowie zu Problemen im Verdauungs- und Darmbereich führen.
Aufgrund seines hohen Molekulargewichts hat Malto den Vorteil, dass es eine geringe Isotonie aufweist, was es als Kohlenhydratquelle in einem Belastungsgetränk sehr interessant macht.
Trotzdem ist es von größter Wichtigkeit, die Kohlenhydratmenge an die spezifischen Bedürfnisse und die Praxis anzupassen und vor allem die Verträglichkeit dieses Stoffes in den angestrebten Mengen vor dem Tag des Wettkampfes zu testen. Es ist wichtig, den Körper auf die Aufnahme von Kohlenhydraten während der Belastung zu trainieren, so wie man auch seine Muskeln auf eine Belastung trainiert.
Intoleranzen und Allergien
Zu den Nebenwirkungen von Maltodextrin können, wie bei jeder Substanz, auch Hautprobleme gehören, die auf eine Überdosierung oder eine Allergie zurückzuführen sein können. In jedem Fall ist es bei Auftreten einer dieser Beschwerden immer ratsam, sich von einer medizinischen Fachkraft beraten zu lassen.
Außerdem gibt es Maltodextrine, die Gluten enthalten. Bei Unverträglichkeiten empfehlen wir, die Zutatenliste auf mögliche Spuren von Allergenen zu überprüfen.
Gesundheitliche Auswirkungen von Maltodextrin
Im Gegensatz zu Saccharose, Dextrose oder Fructose ist Maltodextrin kein Zucker. Technisch gesehen handelt es sich um ein komplexes Kohlenhydrat, das zwischen Stärke und Glukose liegt.
Trotzdem bewirkt es einen Anstieg des Blutzuckerspiegels, der je nach Art des Maltodextrins und seiner DE langsamer oder langsamer erfolgen kann.
Auch wenn der Anstieg des Blutzuckerspiegels der gewünschte Haupteffekt für den Sportler ist, kann dieser mehr oder weniger intensive Anstieg vor allem für Menschen mit Diabetes problematisch sein.
Glykämische Spitze
Im Sport ermöglicht die Verwendung von Maltodextrin die Erhöhung des Blutzuckerspiegels, um dem Körper die Energie zu liefern, die er bei einer längeren Anstrengung benötigt, um die Glykogenreserven bei der Vorbereitung auf eine Anstrengung oder auch bei der Erholung von einer hochintensiven Ausdauerbelastung zu maximieren.
Je nachdem, aus welcher Quelle das Maltodextrin stammt, kann der Blutzuckeranstieg mehr oder weniger geglättet werden.

Nach einem Radrennen, einem Marathon, einem Ultra-Trail oder auch einem Raid ist es beispielsweise besser, sich für ein Maltodextrin aus Mais DE19 zu entscheiden, das einen höheren GI(glykämischer Index) hat, der eine schnelle Auffüllung der Glykogenspeicher in einem kurzen Zeitraum nach der Anstrengung ermöglicht und zusammen mit Proteinen für eine vollständige Energie- und Muskelerholung sorgt.
Bei einem Long-Drain-Getränk wird dagegen eher versucht, über das Maltodextrin basale Kohlenhydrate zuzuführen, ohne unbedingt einen schnellen Anstieg des Blutzuckerspiegels zu verursachen. Ideal ist hier ein Maltodextrin mit einem niedrigen DE-Wert, wie Maniok-Maltodextrin DE10, das die Energie allmählich freisetzt. Es ist wichtig, das Getränk mit einer Glukose-Fruktose-Mischung, Elektrolyten und Vitamin C zu ergänzen, um ein echtes Leistungsgetränk zu erhalten.
Dies gilt auch für die Einnahme von Kohlenhydraten an den Tagen vor einem Ausdauerwettkampf. Die Kohlenhydrate werden hauptsächlich über die Nahrung aufgenommen, aber ein Maltodextrin mit niedrigem DE ergänzt diese Zufuhr idealerweise.
Beachten Sie:
Die Risiken von Maltodextrin sind absolut gering. Wie jede Substanz, die den Blutzuckerspiegel erhöhen kann, sollten Diabetiker jedoch ihren überweisenden Arzt konsultieren, bevor sie mit dem regelmäßigen Verzehr dieser Zutat beginnen.
Langfristige Auswirkungen
Maltodextrin wird vom Körper schnell aufgenommen und ist ein Produkt mit zahlreichen Vorteilen, das für Sportler sehr nützlich ist und als gesund gilt. Wie jedes Nahrungsergänzungsmittel kann es jedoch auch negative Auswirkungen haben, wenn es im Übermaß konsumiert wird oder an die Stelle der "klassischen" Ernährung tritt.
Dieses Produkt ist reich an Kohlenhydraten und Kalorien. Bei übermäßigem Verzehr und zu wenig körperlicher Betätigung kann es zu einer Gewichtszunahme führen.
Gut zu wissen:
Im Bodybuilding verwenden viele Maltodextrin für den Masseaufbau. Dabei handelt es sich um eine interessante Lösung. Dennoch ist es immer wichtig, daran zu erinnern, dass der Aufbau von Muskelmasse in erster Linie auf ein angemessenes Training und die Stimulation der Muskeln durch Kraftübungen zurückzuführen ist.
Daher müssen sich Sportler, die einen Ausdauersport betreiben, auch bei der Einnahme von Maltodextrin keine Sorgen um einen möglichen Masseaufbau machen.
Metabolische und kardiovaskuläre Effekte
Es gibt keine besonderen metabolischen und/oder kardiovaskulären Effekte, die im Zusammenhang mit dem Verzehr von Maltodextrin zu beachten sind.
Dennoch sollte seine Verwendung, wie bei anderen Nahrungsergänzungsmitteln für Sportler auch, im Rahmen einer sportlichen Betätigung und als Ergänzung zu einer abwechslungsreichen und ausgewogenen Ernährung erfolgen.
Wie bei jeder anderen Nahrungsergänzung sollte eine Person, die an einer bestimmten Krankheit leidet, vor der Verwendung von Maltodextrin einen Termin mit einem Facharzt vereinbaren. Die Dosierung von Maltodextrin sowie die Art der Anwendung sind individuell verschieden und hängen von der ausgeübten Sportart ab.
Andere Artikel zum Thema
Maltodextrin ist ein wenig bekanntes und vor allem wenig verstandenes Nahrungsergänzungsmittel. Das Protealpes-Team hat sich daran gemacht, Leitfäden zu erstellen, die es den Athleten ermöglichen, seine Bedeutung und Verwendung besser zu verstehen.
Der komplette Maltodextrin-Leitfaden für Anfänger
Maltodextrin: Maniok oder Mais?
Wie kann man zwischen Maltodextrin und Dextrose wählen?
Maltodextrin und Schwangerschaft: Ist das sicher?
Was ist Maltodextrin?
Maltodextrin: Wie sind die Meinungen?