Die Einnahme von Proteinpulvern ist heute für Kraftsportler und Ausdauersportler unumgänglich geworden. Diese Nahrungsergänzungsmittel ermöglichen es ihnen, unter optimalen Bedingungen zu trainieren und ihre Ziele schneller zu erreichen.
Nur, wussten Sie, dass nicht alle diese Produkte aus derselben Proteinquelle stammen?
Obwohl Whey-Protein und Kasein beide aus Milch gewonnen werden, ist der Markt mit Proteinpulvern aus anderen Rohstoffen überschwemmt. Wir möchten Ihnen einen Überblick über die verschiedenen Proteinarten geben, damit Sie die richtige Wahl treffen und sich in Ihrem Sport auszeichnen können.
Da Sie vielleicht eine schnelle Antwort wünschen, finden Sie hier eine Tabelle, die das Wichtigste zusammenfasst, was Sie wissen sollten:
Art des Proteins | Vorteile | Nachteile |
---|---|---|
Whey Protein | Hohe Proteinkonzentration, niedriger Fett- und Laktosegehalt. Reich an BCAAs. Sehr attraktiver Preis. | Kann für Menschen mit Laktoseintoleranz ungeeignet sein. |
Kasein | Langsame Assimilation, nützlich für die nächtliche Erholung. Vermeidet Katabolismus. | Weniger vollständiges Aminosäureprofil als Whey. |
Rindfleischprotein | Alternative für Menschen mit Laktoseintoleranz. Leicht assimilierbar. | Weniger leucinreich, weniger wirksam für die Muskelerholung. |
Insektenprotein | Ökologisch nachhaltiger und weniger emittierend. | Weniger kulturell akzeptiert. Häufig mit anderen Quellen vermischt. |
Eiprotein | Laktosefrei, fettarm. | Wird langsamer assimiliert. Oft teurer. |
Pflanzliche Proteine | Für Veganer geeignet. | Weniger BCAAs und EAAs. Risiko von chemischen Lösungsmitteln und GVOs. |
Protein aus mehreren Quellen | Vielfalt an Proteinquellen. Kann je nach Bedarf individuell angepasst werden. | Die Qualität kann variieren. Whey oft dominant, nicht ideal für Intolerante. |
Proteinpulver aus Milch
Milch ist ein vollständiges Nahrungsmittel, das Kohlenhydrate, Fette und Proteine enthält. Dieser Rohstoff ist relativ reichlich vorhanden und die Proteine lassen sich durch mechanische Filterung relativ leicht isolieren.
Nach dem Filtern und Dehydrieren der Milch erhält man Molkenpulver (Molke) und/oder Kaseinpulver, zwei Substanzen, die sehr reich an essentiellen Aminosäuren (EAA) und insbesondere an BCAA sind. Manchmal ist man überrascht, wie einfach die Herstellung von Whey ist, aber dies sind tatsächlich die einzigen Schritte, um ein Rohwhey zu erhalten.
Wenn also Milcheiweiß sicher ist, ist ein Whey, dem keine Zusatzstoffe oder Süßstoffe zugesetzt werden, ebenso sicher.
Molkeprotein (Whey Protein)
Molke wird durch direkte Filtration der Vollmilch oder durch Abtrennung mit dem vorgeschalteten Kasein gewonnen. Diese Flüssigkeit, die zu über 90 % aus Wasser besteht, muss noch gefiltert und entwässert werden, um ein rohes Proteinpulver zu erhalten, das man gemeinhin als "Whey" bezeichnet.
Bis heute ist dieses Produkt das beliebteste unter Sportlern. Es bietet eine hohe Proteinkonzentration zu einem attraktiven Preis. Whey enthält nur sehr wenig Fett und ist praktisch laktosefrei .
Sie ermöglicht also eine wirksame Nahrungsergänzung, ohne ihre tägliche Kalorienzufuhr zu stören.
Je nach Filtrationsgrad findet man auf dem Markt verschiedene Bezeichnungen für Wheys, wie z. B. Isolate, Hydrolysate...
Insgesamt sollte die Proteinkonzentration pro 100 g kein Kriterium für die Auswahl sein. Wichtiger ist die Proteinmenge pro Scoop und das damit verbundene Aminogramm.
Die wichtigsten Punkte
Wir haben einen umfassenden Leitfaden für die Wahl der richtigen Proteinart. Weitere Informationen finden Sie auch in unserem Artikel, der erklärt, was Whey-Protein ist, oder in unseren Erklärungen zur Wahl der besten Marke für Proteinpulver!
Die Herkunft und Qualität des Whey-Proteins ist für Sportler von größter Bedeutung, da sie einen direkten Einfluss auf ihre Gesundheit, ihre Gefühle während des Trainings und ihre sportliche Leistung hat.
Unsere Proteinpulver zeichnen sich durch ihre natürliche Zusammensetzung ohne Süßstoffe und Zusatzstoffe aus und werden in Frankreich hergestellt. Sie wurden von Apothekern sorgfältig entwickelt, um die Effizienz und Leistungsfähigkeit von Sportlern zu maximieren.
Kasein
Wie Molke wird auch Kasein aus Milch gewonnen. Es handelt sich um ein großes Protein, das ebenfalls durch Filtration gewonnen wird.
Casein hat ein weniger interessantes Aminosäureprofil als Whey.
Casein unterscheidet sich jedoch von Whey dadurch, dass es ein Proteinpulver ist, das nur langsam aufgenommen wird. Casein kann vor dem Schlafengehen oder als Vorbereitung auf eine längere Fastenzeit eingenommen werden.
Diese Lösung wird oft als Möglichkeit dargestellt, eine angemessene Proteinzufuhr aufrechtzuerhalten, um den Katabolismus und damit den Muskelabbau zu verhindern. Alle Details finden Sie in unserem Artikel über die Unterschiede zwischen Whey und Casein. In einem zweiten Artikel gehen wir noch einmal ausführlich auf die Gefahren der Einnahme von Casein ein.
Weiterführende Informationen zu Kasein
Führt Kasein zu einer Gewichtszunahme?
Macht Casein mehr schlank als Whey?
Andere Proteine tierischen Ursprungs
Milch ist nicht die einzige Proteinquelle, die von der Industrie genutzt wird.
Einige Marken entwickeln Produktlinien auf der Basis anderer tierischer Proteine.
Zum Beispiel Proteinpulver aus Rindfleisch und Proteinpulver aus Insekten.
Eiweiß aus Rindfleisch
Dieses Proteinpulver stammt aus Rindfleisch. Sie werden genauer gesagt aus hydrolysiertem Kollagen von Rindfleisch gewonnen. Das Endprodukt würde vom Körper leicht aufgenommen und relativ gut verdaut werden.
Dieses Proteinpulver kann also theoretisch eine Alternative für Sportler und Kraftsportler sein, die zu Milchunverträglichkeiten neigen.
Trotzdem ist dieses Nahrungsergänzungsmittel in Bezug auf das Aminosäureprofil nicht mit Whey vergleichbar. Es liefert insbesondere weniger Leucin, eine Aminosäure, die den Anabolismus fördert und die Muskelerholung verbessert.
Aus Insekten gewonnene Proteine
Insekten sind eine nicht zu unterschätzende Proteinquelle. Wider Erwarten beginnen auch die Hersteller von Proteinpulvern mit der Verwendung dieses Rohstoffs.
Obwohl diese Art von Produkten aus ökologischer und ernährungswissenschaftlicher Sicht interessant ist, ist ihr Erfolg noch gering.
In den westlichen Ländern ist es kompliziert, mit Insektenprotein zu verführen, und nur wenige Sportler wagen den Sprung ins kalte Wasser. In den meisten Fällen werden diese aus Insekten gewonnenen Proteine mit Proteinen aus anderen Quellen gemischt und vor allem in der Tierernährung verwendet.
Eiprotein
Wie Milch ist auch das Ei ein vollständiges Nahrungsmittel, das man zur Herstellung von Proteinpulver verwenden kann.
In diesem Fall verwenden die Marken hauptsächlich Eiweiß, das reich an Proteinen ist und im Gegensatz zum Eigelb einen geringen Fettgehalt aufweist. Dadurch entsteht ein laktosefreies und kohlenhydratarmes Endprodukt.
Eiprotein wird jedoch langsamer vom Körper aufgenommen.
Pflanzliche Proteine
Mit dem Erfolg des Veganismus werden auch Eiweißpulver pflanzlichen Ursprungs entwickelt.
Diese können aus Kürbissen, Sojabohnen, Erbsen oder auch aus anderen Samen wie Reis stammen. In den meisten Fällen mischen die Hersteller diese verschiedenen pflanzlichen Quellen untereinander, um das Aminogramm-Profil zu optimieren.
Dies sind Produkte für alle, die sich vegan ernähren. Für viele Freizeitsportler ist pflanzliches Eiweiß aufgrund des "grünen" Images, das mit ihm verbunden wird, attraktiv.
Nur lässt das Aminosäureprofil wieder einmal zu wünschen übrig, mit weniger BCAAs und EAAs.
Außerdem werden bei den Produktionsmethoden für diese Pulver häufig chemische Lösungsmittel verwendet, die sich im Endprodukt wiederfinden können.
Wenn man sich für diese pflanzlichen Proteine entscheidet, ist es von größter Bedeutung, auf die Qualität und die Beschaffung der Rohstoffe zu achten, um z. B. GVO-Verunreinigungen zu vermeiden.
Proteine aus mehreren Quellen
Wie der Name schon sagt, gibt es auch Proteine, die aus verschiedenen Quellen stammen. Allerdings ist Whey oft Bestandteil dieser neu zusammengesetzten Proteinpulver.
Diese Wahl, die viele Marken treffen, verdeutlicht den Referenznährwert von Whey. Je nach individuellen Ansprüchen gibt es Mischungen von Molkeprotein mit Eiprotein, pflanzlichem Eiweiß oder sogar Insektenmehl.
Weiterführende Informationen :