Es ist unmöglich, über Whey zu recherchieren, ohne den Begriff des sogenannten "nativen" Whey-Proteins zu hören. Dieser Begriff tauchte vor einigen Jahren in den proteinproduzierenden Molkereiunternehmen auf und wurde schnell als Marketingargument für den Verkauf übernommen.
Was verbirgt sich konkret hinter diesem Begriff? Sind native Proteine, die oft zu höheren Preisen verkauft werden, wirklich qualitativ hochwertiger als "klassische" Wheys, um Ihre Trainingsergebnisse in den Bereichen Fitness, Krafttraining und Ausdauersport zu optimieren?
Das wollen wir hier so objektiv und einfach wie möglich klären.
Inhaltsverzeichnis
Das "klassische" Whey Vs. das sogenannte "native" Whey, was ist der konkrete Unterschied?
In Frankreich oder anderswo unterscheidet sich ein "klassisches" Whey, auch "Käse"-Whey genannt, von einem sogenannten "nativen" Whey durch das Verfahren der Proteinisolierung.
Dieser Begriff unterscheidet sich von den klassischen Bezeichnungen Isolat (isolate), Konzentrat (concentrate) und Hydrolysat (hydrolysate ), die sich auf den Grad der Filtration des Pulvers beziehen.
Insgesamt enthält Milch zwei Hauptarten von Proteinen, nämlich Kaseine und Molkenproteine (Lactoglobuline). Molkenproteine sind aus ernährungswissenschaftlicher Sicht die interessantesten Proteine und werden in Whey verwendet. Übrigens bedeutet "Whey" auf Englisch "Molke".
- Für ein klassisches Whey: Bei der Käseherstellung wird das Kasein auf der Vollmilch mit Lab oder durch Säuerung zum Gerinnen gebracht. Das Kasein wird denaturiert und gerinnt. Molkeproteine hingegen werden NICHT denaturiert, weshalb sie in der wässrigen Phase der Milch in Lösung bleiben. Das ist die sogenannte Molke, die Flüssigkeit, die man z. B. über Joghurt findet.
Durch mechanischen Druck auf das Kasein wird diese wertvolle Molke abgetrennt und kann gewonnen werden.
Je nach Methode wird die Flüssigkeit dann sterilisiert, manchmal auch pasteurisiert, bevor sie ultrafiltriert/mikrofiltriert wird, um die Proteine (die natürlich reich an BCAAs sind) zu isolieren und Laktose, Fette... zu entfernen.
Es folgt eine Dehydrierung, um ein trockenes Pulver zu erhalten, das mehr oder weniger reich an Proteinen und BCAAs und arm an Kohlenhydraten ist.
- Bei einem sogenannten "nativen" Whey: Die Filtration der Proteine ist ähnlich, findet aber direkt aus Vollmilch statt. Der einzige Unterschied besteht darin, dass das Kasein nicht vorher abgetrennt wird. Die anderen Verfahren sind hingegen identisch.
Unterschiedliche Wirksamkeit?

Zu Beginn eine wichtige Frage: Gibt es abgesehen von den angeblichen Vorteilen, die von den Herstellern von "nativem" Whey angepriesen werden, wirklich einen Unterschied zu herkömmlichem Whey? Nein... Es wurde noch nie ein Unterschied in der Wirkung auf die sportliche Leistung oder den Aufbau von Muskelmasse nachgewiesen.
Auch wenn eine Studie gezeigt hat, dass natives Whey die Aminosäurekonzentration im Blut schneller erhöht als herkömmliches Wheyprotein (zumindest bei dem in der Studie verwendeten), war es nicht überlegen und steigerte nicht die Muskelproteinsynthese. Außerdem ist dieser Anstieg der Aminosäurenkonzentration völlig abhängig von der Qualität des verwendeten Wheys und seinen Inhaltsstoffen und kann nicht repräsentativ für alle nativen Wheys oder alle klassischen Wheys sein.
Natives Whey = nicht denaturiertes Whey?
Eines der großen Argumente, mit denen die Hersteller von nativem Whey werben, ist die Behauptung, dass natives Whey nicht denaturiert ist, während ein herkömmliches Whey denaturiert ist.
Es ist wichtig, den Begriff "Denaturierung" einzugrenzen und zu verstehen, dass ein denaturiertes Whey eigentlich nichts Genaues bedeutet.
Global gesehen ist ein denaturiertes Protein ein Protein, das seine ursprüngliche Form, seine ursprüngliche Struktur verloren hat. Abgesehen von rohen Produkten essen wir seit Beginn der Menschheitsgeschichte denaturierte Proteine, vor allem durch das Kochen unserer Nahrung. Wenn man erhitzt, denaturiert man. Kann man deshalb sagen, dass ein rohes Huhn natürlicher und nährstoffreicher ist als ein gebratenes Huhn? Zum Glück nicht.
Die Denaturierung von Proteinen ist ein großes Thema für die Pharmaindustrie. Bei einem therapeutischen Protein, wie z. B. Insulin, hängt die gesamte metabolische Signalkaskade von seiner Faltung ab. Eine Denaturierung würde daher zu einer unwirksamen Behandlung führen und eine direkte Gefahr für den Patienten darstellen.
Es ist wichtig zu verstehen, dass ein Ernährungsprotein (Whey-Protein) kein therapeutisches Protein ist, das eine ganz bestimmte Form und Faltung haben muss, um seine Wirkung im Körper entfalten zu können.
In der Ernährung werden Proteine verdaut und im Magen-Darm-Trakt zerlegt, um daraus die Aminosäuren zu gewinnen. Es sind genau diese Aminosäuren, die nach dem Training direkt in den Reparaturstoffwechsel einbezogen werden, der beim Krafttraining oder Ausdauersport angestrebt wird.
Wenn man erhitzt, denaturiert man; wenn man filtert, kann man denaturieren; wenn man in einer Flüssigkeit rekonstituiert, denaturiert man; wenn man verdaut, denaturiert man... Eine Studie1 zeigt sogar, dass das Homogenisieren von Vollmilch die Proteine denaturiert.
Bei nativem Whey kann die Milch pasteurisiert (mehrere Minuten lang bei über 70 °C behandelt) und anschließend (mechanisch oder durch eine Säule) gefiltert worden sein. Die Trocknung kann heiß erfolgen, mit Vorwärmung, und das Pulver kann dann mit Zusatzstoffen oder anderen Zutaten formuliert werden: alles Prozesse, die zu einer potenziellen Denaturierung der Proteine führen können. Ein "natives" Whey kann also viel stärker denaturiert sein als ein klassisches Whey, das als "Käseprotein" bezeichnet wird!
Auch wenn es nicht so wichtig ist wie in der Medizin, sollte man nach Proteinen suchen, die so wenig wie möglich denaturiert sind. Abgesehen davon gibt es so viele Schritte, bei denen das Whey-Pulver je nach Qualität des Prozesses beeinflusst wird (Milchproduktion, Lagerung, Pasteurisierung, Filtration, Formulierung des Endprodukts usw.), dass der Schritt der Zugabe von Lab oder Fermenten absolut unbedeutend ist, um daraus ein Qualitäts- oder sogar Preiskriterium im Vergleich zu einem nativen Whey zu machen.
Ist das sogenannte "Käse-Whey" ein Abfallprodukt der Käseindustrie?
In der marketingorientierten Welt der Sporternährung wird das Wort "Abfall" von den Herstellern von nativen Lebensmitteln fröhlich übernommen. Abfall ist eine billige Substanz, die für den Verzehr ungeeignet, unbrauchbar, von minderer Qualität und zur Vernichtung bestimmt ist. Molkeprotein, die Substanz mit dem höchsten natürlichen Gehalt an essentiellen Aminosäuren und BCAAs pro Gramm Protein, auf Abfall zu reduzieren, scheint unserer Meinung nach eher unpassend zu sein.
In Wahrheit wurde die bei der Käseherstellung anfallende Molke, die "Molke", schon immer von den Bewohnern der Bergdörfer gegen das raue Klima verwendet und sogar direkt getrunken oder in Zubereitungen wie dem Quark verwendet.
Da Molke jedoch zu über 90% aus Wasser besteht, ist sie sehr groß und war daher bis zu den letzten technologischen Fortschritten technisch nicht in großem Maßstab nutzbar.
Es ist also relativ neu, dass Molke technologisch verwertet werden konnte und in sehr hochwertigen Produkten verwendet werden kann, in der Ernährung, mit verschiedenen Geschmacksrichtungen, im Sport und in der Medizin.
Sie ist heute wirklich ein sehr wertvolles Produkt, das manchmal sogar noch wertvoller ist als der Käse, der parallel dazu hergestellt wird.
"Natives Whey enthält kein GMP!"
Ein weiteres Argument der Nativhersteller ist das Vorhandensein von GMP (Glycomacropeptiden) in herkömmlichen Wheys, die bei der Zugabe von Lab oder Fermenten gebildet werden.
Diese GMP wurden nach der Veröffentlichung einer Studie im Jahr 2001 als schädlich für die Gesundheit der Verbraucher angeführt. Diese Studie2 erscheint heute für Erwachsene als völlig unangemessen und bedeutungslos, da sie sich auf die Auswirkungen der Einnahme von GMP auf das Verdauungssystem von Frühgeborenen stützte...
Es ist natürlich bekannt, dass das Verdauungssystem von Frühgeborenen sehr speziell ist und dass eine Vielzahl von Substanzen, die für einen Erwachsenen vorteilhaft sind, für Frühgeborene potenziell gefährlich wären.
Glücklicherweise zeigen neuere Studien3, dass GMPs in Wirklichkeit völlig sicher und sogar in vielerlei Hinsicht sehr vorteilhaft sind, z. B. bei der Regulierung des Magen-Darm-Trakts, des endokrinen Systems und sogar des Immunsystems.
Die Aussage, dass natives Whey direkt aus der Milch stammt, ohne dass das Kasein geronnen ist, ist absolut richtig und ehrlich. Wenn man sich jedoch darauf und auf diesen Begriff stützt, um die Qualität des Proteinpulvers und den Aspekt der "Natürlichkeit" und Unverarbeitetheit zu argumentieren, ist dies weit weniger zutreffend. Der Begriff "nativ" ist in der Tat nur ein weiteres Marketingargument in der Welt der Sporternährung, wo leider Image und Marketing die wichtigsten Elemente sind.
Um sich ein hochwertiges, möglichst wenig verarbeitetes und denaturiertes Whey zu sichern, konzentrieren Sie sich eher auf die Herkunft der Milch (intensive Landwirtschaft, Standort (Frankreich, Ausland...), Zugehörigkeit zu einem großen Molkereikonzern...). Die Qualität der Proteine wird direkt damit zusammenhängen. Bevorzugen Sie Wheys, bei denen angepasste Prozesse ohne Hitze zum Einsatz kommen (sanfte Pasteurisierung, kein Vorwärmen vor dem Trocknen in der Sprühtrocknung...). Zögern Sie nicht, die Marken nach diesbezüglichen Informationen zu fragen.
Schließlich sollten Sie Wheys made in France bevorzugen, die nur wenige Zutaten enthalten, keine Zusatzstoffe oder Süßstoffe enthalten und einen natürlichen Geschmack haben.
Vermeiden Sie auf jeden Fall chemische und sehr süße Geschmacksrichtungen. Dieser Aspekt wird oft vergessen, wenn man von Denaturierung spricht, aber die Zusatzstoffe nach der Rekonstitution der Mischung im Shaker sind neben ihren negativen Auswirkungen auf die Gesundheit auch eine Hauptquelle für die Denaturierung von Proteinen.
Wenn die Wheys, die Sie nach dem Training zu sich nehmen, Kohlenhydrate enthalten, konzentrieren Sie sich auch auf die Qualität und Rückverfolgbarkeit der Kohlenhydrate. Lesen Sie unseren Artikel über die Bedeutung von Kohlenhydraten in Verbindung mit Protein.
Von der Qualität Ihrer Ernährungsprodukte hängen Ihre Muskelerholung und Ihre langfristige Gesundheit direkt ab.
Ebenfalls zu sehen:
- Warum sollte man sich für ein Protein made in France entscheiden?
- Warum schäumt Whey nach dem Mischen?
- Ist die Whey-Reihe von Protealpes biologisch?
- Selbstgemachtes Whey: Wie geht das und lohnt es sich?
- Ist Whey umweltschädlich?
- Kann man Whey kochen, ohne es zu denaturieren?