Altitude Whey Protein von Protéalpes ist ein besonderes Whey, das aus Milch von alpinen Weiden gewonnen wird und ohne Zusatzstoffe oder Süßstoffe formuliert wurde.
Ohne Ihnen das Ende spoilern zu wollen: Nein, unser Whey ist nicht biologisch zertifiziert (zumindest im Moment), aber es ist ECOCERT-zertifiziert, da die meisten unserer Zutaten biologisch zertifiziert sind. In diesem Artikel werden wir Ihnen erklären, warum das so ist und welche Besonderheiten dieses Whey made in France so einzigartig machen!
Was ist Whey?
Whey (Molkenprotein auf Deutsch) wird aus Milch gewonnen (ebenso wie das Kasein, das wir hier behandeln). Es ist eine Fraktion der Milch (Molke), die meist bei der Käseherstellung gesammelt, mechanisch gefiltert und dann dehydriert wird. Molke ist bis heute die vollständigste Proteinquelle mit dem höchsten Gehalt an essentiellen Aminosäuren (EAA) und BCAA, den Aminosäuren, die am stärksten an der Reparatur von Muskelfasern beteiligt sind.
Whey, also ein Nahrungsergänzungsmittel, wird vor allem von Sportlern verwendet, weil es die Erholung der Muskeln nach dem Training durch die Wirkung der Aminosäuren auf die Skelettmuskelfasern fördert. Proteine führen nicht direkt zu einer Zunahme der Muskelmasse, sondern optimieren das körperliche Training, sei es im Ausdauer- oder Kraftsport, über eine optimale Muskelerholung.
Die Trainingseinheiten bleiben das Herzstück des Fortschritts. Whey hat zwar viele Vorteile, aber ein Fortschritt ohne Anstrengung ist keiner davon. Körperliche Anstrengung leitet den Prozess ein und ermöglicht den Muskelkatabolismus und -anabolismus. Die hohe Bioverfügbarkeit von Whey ermöglicht es, den Körper schnell mit essentiellen Aminosäuren zu versorgen und die Muskelfasern wieder zu stärken.
Woher kommt die Milch, aus der die Proteine gewonnen werden?
Die Milch, aus der unser Whey gewonnen wird, ist nicht bio-zertifiziert, und daher kann unser Whey natürlich auch nicht bio-zertifiziert sein. Wir haben jedoch lokale Milch von Weiden in Rhône-Alpes der Bio-Milch vorgezogen, die oft aus Österreich stammt und in großen europäischen Zentralen gesammelt wird, bevor sie auf großen Farmen, die von internationalen Molkereikonzernen betrieben werden, gefiltert wird.
Es handelt sich bei uns also um eine Milch von Bergweiden, die einem sehr strengen Pflichtenheft entspricht, insbesondere was die Fütterung betrifft. Das Futter für die Tiere stammt hauptsächlich aus dem geografischen Gebiet rund um den Hof. Andere Futtermittel als Gras oder Heu werden nur in Ausnahmefällen und in begrenztem Umfang zugefüttert (Getreide, Kleie, Samen...), und GVO sind verboten.
Dadurch sind die Produktionsmengen geringer, aber im Gegenzug gibt es eine Selbstversorgung des geografischen Gebiets, ohne dass z. B. brasilianisches Soja benötigt wird, das mit der Abholzung im Amazonasgebiet in Verbindung steht.
Welche Unterschiede gibt es zu herkömmlicher Milch?
Wir betrachten unsere Milch als wahren Reichtum. Wir sind davon überzeugt, dass die im Whey enthaltenen Proteine direkt mit der Qualität der Milch zusammenhängen, aus der sie gewonnen werden.
Die Herden grasen frei auf den Alpenweiden, manchmal bis zu einer Höhe von 2500 m, wo die Milch mithilfe mobiler Melkgeräte gesammelt wird.
Auch die verwendeten Rassen sind einzigartig. Es handelt sich um lokale Rassen, hauptsächlich Tarines und Abondances. Diese Kühe produzieren im Gegensatz zu den klassischen Hochleistungsmilchrassen weniger Milch, sind aber widerstandsfähiger und vor allem an das raue Klima und die Berghänge angepasst. Die Milchproduktion pro Tier und Jahr ist gesetzlich begrenzt. Protéalpes hat sich diesem Ansatz der Qualität und der lokalen Wertschöpfung verschrieben, der der Quantität und den hohen Erträgen entgegengesetzt ist.
In einem Modell wie diesem wird so weit wie möglich vermieden, dass die Viehzucht den Menschen landwirtschaftliche Flächen entzieht, die in erster Linie für den Anbau von Lebensmitteln für den menschlichen Verzehr genutzt werden müssen. Das heißt, die Wiederkäuer ernähren sich hauptsächlich von Gras, das auf Flächen wächst, die nicht für den Ackerbau genutzt werden: Berggebiete, die nur beweidet werden können, durch Fruchtfolge frei gewordene Flächen, Dauergrünland, naturnahe Gebiete, in denen das Vieh eine Schlüsselrolle bei der Pflege des Ökosystems spielt... Beispielsweise helfen Färsen im Winter bei der Pflege der Feuerschneisen im Departement Var.
Das Vieh darf das Ökosystem nicht zerstören, sondern muss im Gegenteil ein integraler Bestandteil des Ökosystems sein. Die Landwirtschaft muss im Gleichgewicht mit ihrer Umwelt sein: Dies ist bei diesen Milchproduktionen in den Bergen der Fall, wie in den Gebieten, die von der Union der Beaufort-Produzenten genutzt werden, mit der Protéalpes zusammenarbeitet. Das Vieh steht in Verbindung mit seiner Umgebung, und dies führt insbesondere zu einem großen floristischen Reichtum und einer bedeutenden Vielfalt der auf den Wiesen vorhandenen Pflanzengruppen.
Konkret: Wie werden Proteine extrahiert?
Nach dem Melken und der Verwendung der Milch für die handwerkliche Käseherstellung wird die Molke direkt in eine Fabrik in Albertville gebracht. Dieser zentrale strategische Punkt ermöglicht eine erhebliche Reduzierung der Transportwege und der damit verbundenen Umweltverschmutzung, aber auch der Zeit bis zur Filtration.
In Albertville wird also das rohe Whey-Pulver hergestellt. Für diese Proteinreinigung werden keinerlei chemische Verfahren verwendet. Es handelt sich vielmehr um ein Mikrofiltrationsverfahren, gefolgt von einer Trocknungsphase ohne Vorwärmung, in der das Pulver nach dem Prinzip der Zerstäubung praktisch sofort getrocknet wird (im ms-Bereich).
Diese neue öko-innovative Fabrik (2015) ist mit einer Technologie zur Methanisierung von biologischem Schlamm ausgestattet. Dadurch wird der Abfall am Ende des Filterzyklus in Energie umgewandelt, sodass die Anlage nur Wasser in die natürliche Umwelt abgibt und jährlich fast 3.000.000 kWh Strom erzeugt.
Die anderen Zutaten
Um diese besonderen, sehr hochwertigen Proteine aufzuwerten, haben wir beschlossen, keine Zugeständnisse an die Qualität zu machen und daher keine Zusatzstoffe oder Süßstoffe zu verwenden. Dies ist nicht das Thema dieses Artikels, aber in einigen Fällen können Zusatzstoffe Probleme in Bezug auf Doping verursachen. Wir erläutern dies in unserem Artikel Wird Whey als Doping betrachtet?
Um ein angenehmes und gebrauchsfertiges Produkt für den Sportler zu formulieren, fügen wir nur natürliche und unverarbeitete Zutaten hinzu. Der Kakao, der Vollzucker, das natürliche Beerenaroma und das Kokosnusspulver, die wir verwenden, sind aus zertifiziertem biologischem Anbau. Wir sind daher Ecocert-zertifiziert, um die biologische Herkunft dieser Zutaten kommunizieren zu können.
Bei der Auswahl dieser biologischen Inhaltsstoffe versuchen wir, die Auswirkungen auf die Umwelt so gering wie möglich zu halten, mit einem umwelt- und menschenfreundlicheren Anbau.
Andere Artikel, die mit Whey zu tun haben :
- Sollte man Whey für die Muskelerholung einnehmen?
- Sollte man zu seinem Protein auch Kohlenhydrate zu sich nehmen?
- Welche Art von Whey wählen Sie je nach Ihren Zielen?
- Welches Whey sollte man als Anfänger wählen?
- Was ist natives Whey?
- Wie kann man Whey einnehmen?
- Wie wählt man sein Whey aus?
- Macht Whey dick?