Unser Whey Protein wird in den französischen Alpen hergestellt und ist einzigartig auf der Welt.

Alle unsere Proteine

Wir sind Apotheker, Sportler und regelmäßige Konsumenten unserer Produkte. Wir haben ein weltweit einzigartiges Whey-Protein entwickelt und stellen es her, das aus Weidemilch aus Rhône-Alpes (Frankreich) ohne Zusatzstoffe und Süßstoffe gewonnen wird, um maximale Leistung zu erbringen.

Nahrungsergänzungsmittel für alle Sportler

Alle unsere Produkte

Alle unsere Produkte werden von unserem Team aus Apothekern entwickelt. Ziel ist es, die gesündesten und leistungsfähigsten Nahrungsergänzungsmittel für alle Sportler und alle Praktiken anzubieten. Alle unsere Produkte sind frei von Zusatzstoffen und Süßstoffen.

Ziele

  • Tägliche Erholung
  • Masse gewinnen
  • Intensive Erholung
  • Muskelkraft
  • Kohlenhydratzufuhr
  • Kohlenhydratbelastung

Ausdauer

Fitness

Gemeinsamer Sport

Unsere Verpflichtungen als Apothekersportler

Wer sind wir?

Protéalpes ist eine Marke für Nahrungsergänzungsmittel, die von Apothekern gegründet wurde. Rund um ein Whey-Protein, das weltweit einzigartig und das Aushängeschild der Marke ist, werden alle Produkte intern mit demselben Ziel entwickelt: Gesundheit und Leistung.

Lächelnder junger Mann mit erhobenem Arm und dem Text OHNE ADDITIFS OHNE BILDUNGSMITTEL. Sporternährung Gesundheit auf Protealpes.

Zertifizierte Formeln

Sportliche Frau trinkt, Text Von Apothekern entworfen. Sporternährung Protealpes, ohne Süssstoffe und Zusatzstoffe.

Protéalpes : Wer sind wir?

Text Fabriqué en France auf blauem Hintergrund, blau und rot unterstrichen, was auf die französische Qualität von Protéalpes hinweist.

Eigene Produktion

Weißer Text Normé Antidoping auf blauem Hintergrund. Zertifiziert Protealpes-Produkte ohne Süßstoffe und Zusatzstoffe, sicher für Sportler.

AFNOR-Norm NF EN 17444

Zu Ihren Diensten!

Eine Frage, kontaktieren Sie uns!

Bei Protéalpes steht die Kundenbeziehung im Mittelpunkt.

Wählen Sie Ihr Produkt

Wir helfen Ihnen!

Garantierte Meinungen

Tausende von Kunden erzählen Ihnen von uns!

Treueprogramm

Viele Vorteile

Sichere Lieferung und Bezahlung

Alle praktischen Infos

Der Shop

Dienste

Whey

Die ökologischen Folgen von industriellem Whey

Windkraftanlage in einer natürlichen Landschaft, die reine und nachhaltige Energie darstellt, in Verbindung mit der Sporternährung Protealpes.

In einer Zeit, in der sich 8 von 10 Franzosen Sorgen um die Umwelt machen1, kann man die ökologischen Folgen der Whey-Produktion kaum ignorieren. Wir erinnern daran, dass dieses Produkt bis heute das von Sportlern und Bodybuildern am häufigsten konsumierte Proteinpulver ist. Jedes Jahr werden mehrere Tonnen dieses Produkts auf dem europäischen Markt abgesetzt. Daher gibt es Bedenken hinsichtlich der ökologischen Folgen seiner Herstellung. Verursacht der Herstellungsprozess von Whey-Protein Schäden auf dem Planeten? Ist industriell hergestelltes Whey schädlich für die Umwelt?

Whey Protein: ein Produkt aus Milch

Zunächst einmal müssen wir uns daran erinnern, dass Whey aus der Filtration von Milch gewonnen wird. Um die Auswirkungen von Whey auf die Umwelt zu bewerten, müssen wir uns also bereits mit diesem Rohstoff beschäftigen. Leider stammen heute die meisten Wheys aus Intensivtierhaltung außerhalb Frankreichs oder sogar außerhalb der EU.

Außerhalb der EU sind die Haltungsbedingungen weitaus weniger streng und Tiermehl ist erlaubt. Dort, wo die Produktivität im Vordergrund steht, setzen die Betreiber von Milchfarmen auf Massentierhaltung mit all ihren Nachteilen, darunter Tierleid, Umweltverschmutzung und eine schlechte CO2-Bilanz.

In der Europäischen Union werden Kühe aufgrund weitaus strengerer Normen auf den ersten Blick unter besseren Bedingungen gehalten. Tatsächlich ist die Intensivtierhaltung zwar immer noch weit verbreitet, verliert aber tendenziell an Boden. Die Rinder werden jedoch größtenteils mit Soja gefüttert, das hauptsächlich aus Brasilien importiert wird. Um diese Branche zu unterstützen, haben die brasilianischen Behörden vermehrt Entscheidungen getroffen, um die Anbauflächen zu vergrößern. Diese Politik fördert die Entwaldung in großem Maßstab. Die Entwaldung im Zusammenhang mit der westlichen Milch- und Fleischproduktion wird als "importierte Entwaldung" bezeichnet.

Gut zu wissen: 95 % der in Brasilien produzierten Sojabohnen sollen laut Greenpeace GVO sein. In Europa werden Sie auf der Verpackung von Whey keinen Hinweis auf "GVO" finden, auch wenn die Kühe, die die Milch produziert haben, ihr ganzes Leben lang GVOs gefressen haben.

Um die ökologischen Auswirkungen des Konsums von Milch und Whey zu minimieren, sollte man also Milch bevorzugen, die lokal und auf extensiv und/oder biologisch bewirtschafteten Betrieben produziert wird. Idealerweise grasen die Kühe in diesen Betrieben nicht auf Flächen, auf denen Lebensmittel für die menschliche Ernährung angebaut werden. Beispielsweise sollten die Tiere nur auf Berghängen und in der Fruchtfolge frei werdenden Flächen gehalten werden.

Das Vieh soll sich hauptsächlich von Gras aus dem geografischen Gebiet ernähren, ohne auf Zusätze wie Soja zurückgreifen zu müssen.

In solchen Landwirtschaften ist das Vieh nicht mehr Konsument des Ökosystems, sondern trägt zu dessen Gleichgewicht bei. Dies ist beispielsweise bei Viehzüchtern der Fall, die in den Alpen angesiedelt sind, z. B. in den Gebieten mit den Bezeichnungen Beaufort und Tomme de Savoie. Protéalpes bezieht sein Whey direkt von diesen Primärproduzenten, um die Qualität des produzierten Wheys zu gewährleisten.

Innerhalb dieser Betriebe hat die Qualität Vorrang vor der Produktivität. Die Kühe produzieren weniger Milch als in der Intensivtierhaltung. Der Einsatz von Soja wird vermieden. Auch die gezüchteten Arten sind traditionell und haben sich mit ihrer Umgebung entwickelt. So gibt es mehr Widerstandskraft der Tiere gegen das raue Klima und keinen systematischen Einsatz von Antibiotika-Behandlungen.

Die ökologischen Kosten des Imports von Milch- und Eiweißpulver, Vorsicht vor "Greenwashing"!

An sich belastet der Import von Milch oder Whey-Pulver natürlich die ökologischen Auswirkungen von Proteinpulvern. Viele Marken verwenden Milch von neuseeländischen Kühen, um ihr Proteinpulver herzustellen. In diesem Teil der Welt würde es das Klima erlauben, die Rinder viel länger auf den Weiden zu lassen. 

Selbst wenn Kühe das ganze Jahr über im Freien bleiben können, während sie mit Soja gefüttert werden, was ist mit den riesigen Mengen an fossiler Energie, die benötigt werden, um dieses Material von Neuseeland nach Europa zu transportieren?

Da sich einige Marken der Umweltschäden und vor allem der Kosten bewusst sind, haben sie beschlossen, ihre Produktionsstätten für Proteinpulver in Neuseeland zu errichten. Dennoch muss das Proteinpulver immer noch Tausende von Kilometern zurücklegen, um nach Europa zu gelangen. Diese Idee löst also nicht die Umweltverschmutzung und den Kohlendioxidausstoß, die mit dem See- oder Lufttransport verbunden sind. Tatsächlich werden die ökologischen Auswirkungen und der CO2-Fußabdruck des Proteinpulvers durch die Verlagerung nicht verringert, ganz im Gegenteil.

Was ist mit den anderen Zutaten, die in Whey und Proteinpulver enthalten sind?

Fertiges Whey besteht nicht nur aus Whey, sondern auch aus anderen Zutaten. Um den Geschmack oder die Textur zu verbessern, fügen die Hersteller Zusatzstoffe wie Süßstoffe, Farbstoffe, Tenside oder Verdickungsmittel hinzu. Diese Stoffe stammen hauptsächlich aus der chemischen Industrie. Bei der Herstellung dieser Zusatzstoffe werden zahlreiche chemische Reaktionen und Lösungsmittel eingesetzt, die Abfälle produzieren, die nur schwer zu recyceln und auf natürliche Weise abzubauen sind.

Die Zusatzstoffe, die dem Proteinpulver beigemischt werden, wie z. B. Sucralose, kommen auf natürliche Weise nicht vor. Dies hat zur Folge, dass die Lebewesen nicht in der Lage sind, sie aufzunehmen und umzuwandeln. Diese Verbindungen sammeln sich dann in der Umwelt an und können das Ökosystem stören.

Auch die Gefahr von Lecithin aus Sojabohnen ist ein Thema. Abgesehen davon, dass Sojasprossen fast immer gentechnisch verändert sind, wird Lecithin oft mit chemischen Lösungsmitteln extrahiert. 

Gut zu wissen: Sojalecithin dient hauptsächlich dazu, die schäumenden Eigenschaften von Molke zu reduzieren. Wenn sie dem Proteinpulver beigemischt werden, schäumen die Proteine weniger, was Sportler beruhigt. Durch diesen Zusatz werden die im Whey enthaltenen Aminosäuren und BCAAs nicht beeinträchtigt. Allerdings können Zusatzstoffe letztlich sowohl für die Sporternährung als auch für den Körper schädlich sein. Daher ist es sinnvoll, auf Proteinpulver zurückzugreifen, das mit einem Gütesiegel ohne Zusatzstoffe versehen ist.

Darüber hinaus verwenden nicht alle Whey-Marken Ultra- und Mikrofiltration, um ihr Proteinpulver herzustellen. Einige Molkerei-Giganten verwenden Benzoylperoxid als Bleichmittel.

Leider ist es schwer zu erkennen, ob ein Whey-Konzentrat oder sein Isolat mit diesem Inhaltsstoff behandelt wurde oder nicht. Sportler und Bodybuilder können sich jedoch immer an die betreffende Marke wenden.

Wie sieht es mit Fabriken zur Herstellung von Proteinpulver aus?

Auf den ersten Blick haben Whey-Produktionsanlagen nur geringe Auswirkungen auf die Umwelt. Wie oben erläutert, geht es darum, eine Flüssigkeit mechanisch zu filtern, um mehr oder weniger gereinigte, dehydrierte Proteine zu erhalten. Die Hersteller setzen hochmoderne Geräte ein, um ein hochwertiges Whey-Konzentrat oder Isolat zu erhalten. Diese Geräte sind unerlässlich, um die Laktose zu entfernen und eine hohe Konzentration an Aminosäuren und insbesondere an BCAAs zu erhalten. 

Sie sind jedoch besonders energieintensiv. Dieser enorme Stromverbrauch vergrößert den CO2-Fußabdruck der gesamten Branche, wenn keine Lösung für die Energieautarkie gefunden wird.

Einige Anlagen, die nicht den geltenden Normen entsprechen, begünstigen auch die Verschmutzung von Böden und Flüssen durch große Mengen an Rückständen am Ende des Zyklus. Diese Abfälle nehmen insbesondere die Form von Bioschlamm an. Bei Protéaples vertrauen wir die Herstellung unseres Wheys Savoie Lactée2, einer Partneranlage, an. Diese Fabrik wurde ökologisch konzipiert, um die Umweltauswirkungen der Aktivitäten zu minimieren. Sie wurde insbesondere mit einem System zur Methanisierung von Bioschlamm ausgestattet, das die Produktion von Biogas ermöglicht und mehr Strom erzeugt als verbraucht. Am Ende der Kette: klares, gereinigtes Wasser. Weitere Einzelheiten finden Sie in unserem Artikel: Ist unser Whey bio?

Anmerkung: Wenn Sie in Bezug auf Ihre Ernährung ökologisch sensibel sind, sind Sie es wahrscheinlich auch in Bezug auf das, was Sie tragen. Nosc, ein französisches Unternehmen, bietet umweltverträgliche technische Kleidung aus Rizinusfasern an. Werfen Sie einen Blick darauf!

Und wenn Sie mehr über Whey wissen wollen, lesen Sie diese Artikel :

1https://www.ladepeche.fr/2020/09/18/8-francais-sur-10-se-disent-concernes-par-la-lutte-contre-le-rechauffement-climatique-mais-peu-dentre-eux-sengagent-reellement-9080296.php

2https://www.savoie-lactee.com

Ein Artikel geschrieben von

Aymeric Mendez & Guillaume Lavastre

Guillaume und Aymeric sind die Gründer von Protéalpes. Sie sind außerdem Apotheker, die sich für Ernährung und Sport begeistern.

Sie entdecken die Marke? Testen Sie jetzt unser Whey Protein!

Sie vertrauen uns

Zahlreiche Vereine und Athleten aller Disziplinen verwenden unsere Produkte.

    0
    Ihr Warenkorb
    Ihr Warenkorb ist leer.Zurück zum Shop
      Versandkosten berechnen
      Aktionscode