Unser Whey Protein wird in den französischen Alpen hergestellt und ist einzigartig auf der Welt.

Alle unsere Proteine

Wir sind Apotheker, Sportler und regelmäßige Konsumenten unserer Produkte. Wir haben ein weltweit einzigartiges Whey-Protein entwickelt und stellen es her, das aus Weidemilch aus Rhône-Alpes (Frankreich) ohne Zusatzstoffe und Süßstoffe gewonnen wird, um maximale Leistung zu erbringen.

Nahrungsergänzungsmittel für alle Sportler

Alle unsere Produkte

Alle unsere Produkte werden von unserem Team aus Apothekern entwickelt. Ziel ist es, die gesündesten und leistungsfähigsten Nahrungsergänzungsmittel für alle Sportler und alle Praktiken anzubieten. Alle unsere Produkte sind frei von Zusatzstoffen und Süßstoffen.

Ziele

  • Tägliche Erholung
  • Masse gewinnen
  • Intensive Erholung
  • Muskelkraft
  • Kohlenhydratzufuhr
  • Kohlenhydratbelastung

Ausdauer

Fitness

Gemeinsamer Sport

Unsere Verpflichtungen als Apothekersportler

Wer sind wir?

Protéalpes ist eine Marke für Nahrungsergänzungsmittel, die von Apothekern gegründet wurde. Rund um ein Whey-Protein, das weltweit einzigartig und das Aushängeschild der Marke ist, werden alle Produkte intern mit demselben Ziel entwickelt: Gesundheit und Leistung.

Lächelnder junger Mann mit erhobenem Arm und dem Text OHNE ADDITIFS OHNE BILDUNGSMITTEL. Sporternährung Gesundheit auf Protealpes.

Zertifizierte Formeln

Sportliche Frau trinkt, Text Von Apothekern entworfen. Sporternährung Protealpes, ohne Süssstoffe und Zusatzstoffe.

Protéalpes : Wer sind wir?

Text Fabriqué en France auf blauem Hintergrund, blau und rot unterstrichen, was auf die französische Qualität von Protéalpes hinweist.

Eigene Produktion

Weißer Text Normé Antidoping auf blauem Hintergrund. Zertifiziert Protealpes-Produkte ohne Süßstoffe und Zusatzstoffe, sicher für Sportler.

AFNOR-Norm NF EN 17444

Zu Ihren Diensten!

Eine Frage, kontaktieren Sie uns!

Bei Protéalpes steht die Kundenbeziehung im Mittelpunkt.

Wählen Sie Ihr Produkt

Wir helfen Ihnen!

Garantierte Meinungen

Tausende von Kunden erzählen Ihnen von uns!

Treueprogramm

Viele Vorteile

Sichere Lieferung und Bezahlung

Alle praktischen Infos

Der Shop

Dienste

Muskelaufbau

Kostenloser KRI-Rechner (Körperfülle-Index) und Meinungen der Fachapotheker von Protéalpes

Zwei Männer machen im Fitnessstudio Liegestütze, die Engagement und gesunde Leistung ohne Zusatzstoffe symbolisieren.

Kostenloser Online-Rechner für den Körperumfangsindex

Was ist IRC?

Der Body Roundness Index (BRI oder BRI für Body Roundness Index) ist ein "neuer" Indikator für die Körperzusammensetzung, der 20131vorgeschlagen wurde. Er kombiniert die Körpergröße und den Taillenumfang, um die Verteilung des Körperfetts, insbesondere des viszeralen Bauchfetts, besser widerzuspiegeln.

Fortgeschrittene potenzielle Vorteile im Vergleich zum BMI

  1. Bessere Einschätzung des Gesundheitsrisikos: Eine aktuelle Studie2, die in JAMA Network Open veröffentlicht wurde, ergab, dass derCKD besser als der BMI zur Vorhersage des Sterberisikos geeignet ist.
  2. Berücksichtigung des viszeralen Fetts: Die CKD spiegelt das Bauchfett besser wider, das ein wichtiger Risikofaktor für verschiedene Krankheiten ist.
  3. Präziser für bestimmte Bevölkerungsgruppen: Der KRI wäre besser geeignet für Menschen mit untypischem Körperbau, wie z. B. Hochleistungssportler.
  4. Der BMI, der heute als Referenzindex gilt, berücksichtigt nur Gewicht und Größe und unterscheidet nicht zwischen Muskel- und Fettmasse.

Anwendungen in der medizinischen Forschung

Neuere Studien haben Assoziationen zwischen CKD und :

  • Das Risiko von Herz-Kreislauf-Erkrankungen
  • Das Risiko für Darmkrebs
  • Das Risiko einer Herzinsuffizienz

Berechnung und Interpretation

Der KRI wird mit einer komplexen mathematischen Formel berechnet, die den Taillenumfang und die Körpergröße integriert. Seine Interpretation erfordert in der Regel die Verwendung eines speziellen Rechners.
Wenn das Modell repräsentativer als der BMI sein soll, macht die verwendete Funktion daraus eine komplexere Berechnung für die Bevölkerung :

CRI (BIZ) = 364,2 - 365,5 × √(1 - [Taillenumfang in Zentimetern / 2π] / [0,5 × Körpergröße in Zentimetern])

Wie sind die Werte des KRI zu interpretieren? Mangel an wissenschaftlicher Genauigkeit.

Im Gegensatz zum BMI steht der KRI in direkterem Zusammenhang mit der Körperform, was ihn für bestimmte Gesundheitsanalysen, insbesondere im Zusammenhang mit kardiometabolischen Erkrankungen, relevanter machen würde.

Da die Berechnung jedoch relativ kompliziert und nicht "offiziell" standardisiert ist, zeigen sich einige Unterschiede in den dargestellten Werten zwischen verschiedenen Studien, was die Standardisierung von Ziel- und/oder zu vermeidenden Werten erschwert.

Beispielsweise stellen wir im Anschluss an unsere Analyse der jüngsten Studie2, die das Interesse an diesem Index neu entfacht hat, fest, dass die Autoren einen CRI-Wert von 5 als Zielwert (4,5 bis 5,5) darstellen, der am wenigsten mit Risikofaktoren verbunden ist, und dass diese Risiken mit dem CRI-Wert in einer U-Form um diesen Wert von 5 herum verbunden sind.
Doch wenn man die von Thomas et al1undanderen3 später vorgestellte Formel mathematisch übernimmt, ist ein KRI-Wert von 5 bei einem 175 cm großen Mann mit einem Taillenumfang von über 100 cm (2XL) verbunden, was völlig inkonsequent erscheint. Möglicherweise haben die Autoren dieser Studie eine Berechnungsvariante verwendet, was jedoch nicht näher erläutert wird. In jedem Fall ist der Zusammenhang zwischen KHK und Stoffwechselerkrankungen zwar erwiesen, aber ein Zielwert für eine "ideale" KHK fehlt zum Zeitpunkt der Abfassung dieses Artikels (August 2024).

Erst recht nehmen Maessen et al3 in ihrer Arbeit als Referenzgruppe (ohne Risikofaktoren) mehr als 3000 Personen mit einem durchschnittlichen KRI von 3,7 (+/- 1,2). Wir sind weit entfernt von einem Wert von 5. In unserem Beispiel eines 175 cm großen Mannes entspricht ein KRI von 3,7 einem Taillenumfang von 90 cm, vs. über 100 bei einem KRI von 5.

Ohne einem möglichen Fehler in der einen oder anderen Studie vorzugreifen, zeigen diese Abweichungen deutlich, dass derKHK ein interessanter Index ist, der jedoch sehr kompliziert zu standardisieren und im öffentlichen Gesundheitswesen zu verwenden ist, im Gegensatz zum BMI, der sehr unspezifisch, aber sehr einfach und zwischen verschiedenen Personengruppen vergleichbar ist und dessen Referenzwerte eben auf internationaler Ebene gut gerahmt sind.

Wissenschaftliches Gesamtgutachten

Obwohl der KRI auf dem Papier einige Vorteile gegenüber dem BMI zu bieten scheint, hat er immer noch seine eigenen Grenzen und bedarf weiterer Forschung, um vollständig validiert und in die klinische Praxis übernommen zu werden. Es bedarf eines klaren Rahmens für die Zielwerte, die mit Risikofaktoren verbunden sind oder nicht.

Der CRI scheint ein interessanter Indikator zu sein, der den BMI in bestimmten Zusammenhängen ergänzen oder ersetzen könnte, aber viele Praktiker sind sehr zurückhaltend, wenn es um die Verwendung dieses Index in ihrer Praxis geht.

Wie wir gerade gesehen haben, ist der KRI nämlich viel komplizierter zu berechnen als der BMI, und zwar so sehr, dass die Studien, die sich auf diesen Index beziehen, teilweise uneinheitliche und untereinander unvergleichbare Ergebnisse und Werte aufweisen.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die genauere Assoziation des BMI mit metabolischen und/oder kardiovaskulären Risikofaktoren für den KHK zwar gut dokumentiert wurde, seine allgemeine Übernahme jedoch mehr Forschung und eine klare Vereinfachung und/oder Standardisierung seiner Berechnung erfordern wird. Nein, der KRI wird den BMI nicht bald ersetzen.

Um ehrlich zu sein, hat erst eine aktuelle Studie vom Juni 2024 das Interesse am IRC wieder geweckt, aber diesen Index gibt es schon seit über zehn Jahren, und es gibt noch viele andere, die mehr oder weniger nützlich und komplex sind.

Ist IMM eine bessere Lösung als CKI oder IMC?

Der Magermasseindex (MMI) hat einige Vorteile gegenüber dem Body Mass Index (BMI) und dem Body Round Index (CRI), ist aber nicht in allen Fällen unbedingt die "bessere Lösung". Er ist im Sportbereich interessant, um die Entwicklung eines Athleten in seiner körperlichen Vorbereitung zu verfolgen.

Immerhin sei daran erinnert, dass der CRI in erster Linie entwickelt wurde, um die mit Fettleibigkeit verbundenen Gesundheitsrisiken in der Allgemeinbevölkerung zu bewerten, und nicht, um die körperliche Fitness von Sportlern zu beurteilen.

Was den MMI und seine Berechnung betrifft, so unterscheidet er sich vom BMI dadurch, dass er die Körperzusammensetzung berücksichtigt, anstatt einfach das Gewicht mit der Größe zu vergleichen. Dies ermöglicht eine genauere Beurteilung der Muskelmasse, was nützlicher ist für :

  • Sportler und sehr muskulöse Menschen
  • Den Fortschritt in einem Krafttrainingsprogramm bewerten

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der MMI nicht unbedingt in allen Fällen eine bessere Lösung als der KRI oder der BMI ist, aber er bietet eine andere und ergänzende Perspektive. Seine Berechnung ist einfach, erfordert aber eine Angabe, die manchmal kompliziert ist, um sie genau zu erhalten: den Körperfettanteil.

Bei Leistungssportlern werden in der Regel verschiedene Methoden zur Bewertung der Körperzusammensetzung verwendet, um den Fettanteil zu ermitteln, z. B. die Messung der Hautfalten, die Röntgen-Biphotonenabsorptiometrie (DEXA) oder die bioelektrische Impedanzmessung. Es ist wichtig, dass die Nachuntersuchung mit demselben Instrument durchgeführt wird, das auch für die ursprüngliche Messung des Körperfettanteils verwendet wurde.

Die Wahl des am besten geeigneten Indexes hängt vom spezifischen Kontext und den Zielen der Bewertung ab. Ein Ansatz, der mehrere Indizes kombiniert, könnte ein umfassenderes Bild der Gesundheit und der Körperzusammensetzung einer Person liefern.

Wie kann man seinen Bauchumfang reduzieren, um die KHK zu verbessern und die Gesundheitsrisiken zu verringern?

Die Verringerung des Taillenumfangs, die Verbesserung des Body-Ranking-Index (BRI) und die Begrenzung von Gesundheitsrisiken ist ein langfristiger Prozess. Dies erfordert einen ganzheitlichen Ansatz, der Ernährung und Bewegung kombiniert :

  • Nehmen Sie eine abwechslungsreiche und ausgewogene Ernährung zu sich, beschränken Sie verarbeitete Lebensmittel, Zusatzstoffe und Süßstoffe.
  • Ausreichend Wasser trinken.
  • Einen qualitativ hochwertigen, ausreichenden Schlaf haben
  • Vermeiden Sie industriell hergestellte zuckerhaltige Getränke, die nicht mit einer Glykogenauffüllung nach der Belastung in Verbindung stehen.
  • Regelmäßiges Sporttreiben unter Einbeziehung von "Cardio"-Übungen (Laufen, Seilspringen, HIIT...) mit hoher und niedriger Intensität sowie Muskelaufbauübungen (Kniebeugen und Hocker, Burpees, Planken, Liegestütze, Klimmzüge...).
  • Vermeiden Sie drastische Diäten und bevorzugen Sie stattdessen einen ausgewogenen, langfristig progressiven Ansatz, der an Proteine (1,3/2 g/kg/Tag), Kohlenhydrate (ca. 50 % der Gesamtenergiezufuhr) und Fette (ca. 25-30 % der Gesamtenergiezufuhr) angepasst ist.
  • Bewältigen Sie Ihren Stress, der die Gewichtszunahme im Bauchbereich beeinflussen kann.

Quellen:

1Relationships between body roundness with body fat and visceral adipose tissue emerging from a new geometrical model
von
2Body Roundness Index and All-Cause Mortality Among US Adults
von
3Entering a New Era of Body Indices: The Feasibility of a Body Shape Index and Body Roundness Index to Identify Cardiovascular Health Status
von

Ein Artikel geschrieben von

Aymeric Mendez & Guillaume Lavastre

Guillaume und Aymeric sind die Gründer von Protéalpes. Sie sind außerdem Apotheker, die sich für Ernährung und Sport begeistern.

Sie entdecken die Marke? Testen Sie jetzt unser Whey Protein!

Sie vertrauen uns

Zahlreiche Vereine und Athleten aller Disziplinen verwenden unsere Produkte.

    0
    Ihr Warenkorb
    Ihr Warenkorb ist leer.Zurück zum Shop
      Versandkosten berechnen
      Aktionscode