Sportler sind mittlerweile von der Wichtigkeit einer Proteinsupplementierung überzeugt. Die Einnahme von Proteinpulvern gilt mittlerweile als sicheres und effektives Mittel, um Fortschritte zu erzielen.
Mit diesem Wissen ist Whey-Protein das beliebteste Proteinpräparat für die Sporternährung. Aber wie kommt es zu dieser Beliebtheit und warum entscheidet man sich für Whey auf Kosten anderer Proteinpulver?
Proteinpulver: Produkte zur Ergänzung der Proteinzufuhr
Der Verzehr von Proteinpulvern zielt vor allem darauf ab, den Masseaufbau und die Muskelerholung zu verbessern. Bei Sportlern ist der Proteinbedarf tatsächlich viel höher, was einen angepassten Ernährungsplan erfordert.
Die französische Behörde für Lebensmittelsicherheit (ANSES) geht davon aus, dass eine sitzende Person 0,83 g/kg/d an Proteinen zu sich nehmen sollte. Bei Sportlern liegt die ideale Proteinzufuhr je nach Zielsetzung zwischen 1,3 und 2,2 g/kg/Tag.
Auch wenn gesunde Franzosen (mit Ausnahme von Senioren) eine durchschnittliche Proteinzufuhr von 1,2 g/kg/Tag haben, was für eine sitzende Person ausreichend ist, ist die Einnahme von Whey oder eiweißreichen Nahrungsergänzungsmitteln notwendig, um die Proteinzufuhr des Sportlers zu ergänzen und die positiven Auswirkungen des Trainings zu optimieren.
Die Dosierung des Whey-Proteins hängt natürlich von der Ernährung des Athleten, seinem Training und seinem Gesundheitszustand ab. Mehr dazu erfahren Sie in unserem Artikel über die Einnahme von Whey Protein!
Generell gilt, dass Kraftsportler mehr Protein zu sich nehmen sollten als Ausdauersportler. Läufer, Radfahrer und Mannschaftssportler sollten nach dem Training einen Eiweißshaker zu sich nehmen.
Für diejenigen, die abnehmen möchten, kann Whey aufgrund seiner appetitzügelnden Wirkung tatsächlich beim Abnehmen helfen, aber es ist nicht der Konsum an sich, der Ihnen helfen wird, Fett abzubauen.
Warum sollte man Whey gegenüber einem anderen Proteinpulver wählen?
Whey ist aufgrund seiner Zusammensetzung und seiner biochemischen Eigenschaften sehr beliebt. Es handelt sich dabei tatsächlich um Molke, eine Fraktion der Kuhmilch. Um dieses weißliche Pulver zu gewinnen, wird die Molke ohne Zusatz von Lösungsmitteln mechanisch gefiltert, um Laktose und Lipide loszuwerden. Am Ende enthält das sprühgetrocknete Pulver je nach Methode etwa 85 % Protein. Rohwhey ist also ein zu 100 % natürliches und unverarbeitetes Produkt.
Leider fügen die Marken, die es vermarkten, oft zahlreiche Zusatzstoffe hinzu, sodass das verkaufte Whey nicht mehr so natürlich ist... Das ist übrigens der Grund, warum einige Verbraucher Angst vor den Auswirkungen von Whey auf die Gesundheit haben. Aber seien Sie beruhigt: Wenn es richtig eingenommen wird und Sie nicht unter besonderen Bedingungen leiden, hat der Konsum von Whey keine Nebenwirkungen.
Wenn Sie zertifizierte Whey-Produkte ohne Zusatzstoffe und Süßungsmittel bevorzugen, können Sie sicher sein, dass Sie ein qualitativ hochwertiges Whey-Produkt erhalten, ohne potenzielle Probleme durch den wiederholten Verzehr von chemischen Zusatzstoffen zu riskieren. Zusatzstoffe (Lecithin, Aspartam, Sucralose, Verdickungsmittel, Farbstoffe...) sind ernährungsphysiologisch nutzlos und können sogar schädlich für die Gesundheit des Verbrauchers sein.
Whey ist ein Nahrungsergänzungsmittel, das auch ein hervorragendes Aminosäureprofil aufweist. Es liefert sowohl essentielle Aminosäuren (EAA) als auch verzweigte Aminosäuren (BCAA). BCAAs, Leucin, Isoleucin und Valin, sind Aminosäuren, die der Körper nicht selbst herstellen kann und die am meisten am Muskelstoffwechsel beteiligt sind.
Aufgrund seiner besonderen Zusammensetzung enthält Whey Protein bei gleicher Proteinmenge mehr essentielle Aminosäuren und BCAAs als Lachs oder Ei. Diese sind jedoch die Maßstäbe für die Proteinzufuhr. Whey Protein ist daher eine hervorragende Alternative, um Ihr Ernährungsprogramm zu verfeinern.
Whey ist ein schnell assimilierbares Proteinpulver, eine weitere Eigenschaft, die Sportler dazu bewegt, dieses Produkt statt eines anderen zu konsumieren. Bei den Preisen auf dem Markt ist Whey auch die erschwinglichste Lösung, um seine Proteinzufuhr zu ergänzen. Whey hat also alle Eigenschaften, um das beliebteste Proteinpulver zu sein.
Ist die Einnahme von Whey ein Doping?
Entgegen der landläufigen Meinung ist Whey, wie bereits gesagt, eine Substanz natürlichen Ursprungs. Bei der Herstellung wird lediglich eine natürliche Flüssigkeit gefiltert, um gereinigtes Molkeprotein zu erhalten. Diese Substanz muss dann noch getrocknet und verschiedene Zutaten hinzugefügt werden, um dem Endprodukt eine bestimmte Textur oder einen bestimmten Geschmack zu verleihen.
Der Prozess beinhaltet grundsätzlich keine Anreicherung. Der Proteingehalt wird nicht künstlich manipuliert. Whey ist also kein Dopingmittel, da es sich lediglich um ein natürliches Produkt handelt, das zu Pulver verarbeitet wird. Es verbessert nicht direkt die körperliche Leistungsfähigkeit, sondern optimiert die Ergebnisse Ihrer Trainingseinheiten, insbesondere über die Muskelerholung.
Die körperliche Anstrengung bleibt das Herzstück Ihres Fortschritts. Proteinpulver allein verbessert weder die Muskelregeneration noch den Masseaufbau. Ohne körperliche Aktivität kann es sogar zu einer schnellen Gewichtszunahme führen, da der Körper die Proteine in Form von Fett speichert.
Auch wenn Studien zeigen, dass eine besorgniserregende Anzahl von proteinhaltigen Ernährungsprodukten, selbst auf dem europäischen Markt, heute mit anabolen Steroiden verunreinigt ist1 , sollte der Konsum von Whey nicht mit Doping gleichgesetzt werden. Diese Kontaminationen sind kriminell und/oder versehentlich und betreffen glücklicherweise nicht alle Marken.
Freiwillige Normen wie die neue europäische Norm NF EN 17444 (Nachfolger der alten französischen Norm NF V 94-001) ermöglichen es, die Integrität der vermarkteten Produkte zu gewährleisten, wenn sie diese Norm tragen.
Warum sollte man Whey Protein konsumieren?
Whey ist in erster Linie für die Supplementierung nach dem Training gedacht. Nach dem Training verzehrt, wird dieses Proteinpulver dem Körper helfen, beschädigte Muskelfasern zu reparieren, um sie zu stärken. Die in diesem Nahrungsergänzungsmittel enthaltenen Aminosäuren und BCAAs optimieren die Phasen der Muskelreparatur und des Muskelaufbaus und werden den Muskelkater reduzieren.
Beachten Sie, dass es einen deutlichen Unterschied zwischen Ausdauersportarten und anderen Sportarten gibt, insbesondere was die Einnahme von Whey an trainingsfreien Tagen und die Herausforderungen bei der Proteinzufuhr betrifft. Und wenn Sie noch tiefer in das Thema einsteigen möchten, werfen Sie einen Blick auf unseren Artikel, wann Sie Ihre Eiweißshakes einnehmen sollten.

Bei Kraftsportarten wie dem Bodybuilding wird durch die Einnahme von Whey das Volumen der Muskelfasern deutlich erhöht. Dies führt zu einer Hypertrophie, einer Zunahme der Körpermasse. Um solche Ergebnisse zu erzielen, muss der Körper jedoch mit 1,6-2 g/kg/d Protein (einschließlich Nahrung) versorgt werden.
Bei Ausdauersportarten zielt der Verzehr von Whey darauf ab, sich besser vom Training oder von einem Wettkampf zu erholen. Ob beim Trailrunning, Laufen, Schwimmen oder bei Mannschaftssportarten - der Whey-Shaker verbessert die Muskelerholungund optimiert den Trainingseffekt.
In seltenen Fällen kann Whey auch außerhalb des Sports eingenommen werden. In diesem Fall dient es dazu, die Proteinzufuhr bei einer Ernährung mit wenig Fleisch und Hülsenfrüchten zu ergänzen. In diesem Fall kann Whey-Protein einen Proteinmangel verhindern.
Sie kann auch für Senioren von Vorteil sein, die ihre Muskelmasse erhalten möchten. In diesen Fällen ist es natürlich wichtig, dass Sie sich von einem Arzt oder einer medizinischen Fachkraft beraten lassen, um eine optimale Einnahme zu gewährleisten.